Führerschein B - Stützlast?

Hallo erstmal!

Ich mache gerade meinen Führerschein Klasse B, heute war das Thema in der Theorie Nr. 14, u.a. dabei Fahren mit Anhänger.

Das darf ich ja auf jeden Fall mit dem B-Führerschein mit einem Anhänger bis 700 (750?) Kilo, bzw. mit einem Anhänger, dessen zulässiges Gesamtgewicht unter dem Leergewicht meines PKWs liegt, solange, bis beide zulässige Gesamtgewichte nicht über 3,5t liegen.

Nun war aber beim Beladen des Anhängers die Rede von der Stützlast, und die Erklärung habe ich nicht wirklich verstanden, und weil ich in Eile war, konnte ich auch nicht mehr nachfragen. Das nächste Mal Unterricht habe ich erst wieder Montag.

Also, was ist die Stützlast, wann brauche ich die, und was war das mit den 4% von irgendwas und 50 kg höchstens?
Und wie stelle ich das Ganze sicher?

Danke schonmal!

Moin,


Also, was ist die Stützlast, wann brauche ich die, und was war
das mit den 4% von irgendwas und 50 kg höchstens?
Und wie stelle ich das Ganze sicher?

Dazu lies mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCtzlast
http://www.anhaengerhandel.de/lasten.html

Danke schonmal!

mfg
W.

Den Artikel von Wikipedia kannte ich bereits, habe dort aber nur „Bahnhof“ verstanden.

Das die Stützkraft die Kraft ist, die auf Anhängevorrichtung wirkt, ist mir mittlerweile klar.

Die Frage ist bei mir mittlerweile, wie kommt die zustande, bzw. was mache ich wenn sie zu hoch/niedrig ist?

Hallo,

die Stützlast ist wie der Name sagt, die Last der Anhängerdeichsel, die sich auf die AHK des Zugfahrzeugs stützt.

Bei den meisten Pkw beträgt Sie maximal 50kg, bei größeren Pkw bis zu 100kg.

Du sollst den Anhänger so beladen, daß die Stützlast maximal 50kg beträgt, mindestens jedoch 4% der Anhängelast, um einen sicheres Not-Bremsverhalten zu ermöglichen.

Nichts ist schlimmer als ein Anhänger der ausbalanciert wie eine Waage angehängt ist und Dir dann bei einer starken Bremsung das Hinterteil des Autos anhebt und Dir selbiges zur Seite wegdrückt, der Zug also einknickt.

Selbst schon erlebt, passiert ist aber nichts. Da achte ich seither sehr penibel drauf.

MfG

Hallo Bosnier,

betrachte so einen einachsigen Anhänger mal von der Seite, ohne Zugfahrzeug. Und jetzt vergleich das mal mit einer Wippe/Balkenwaage. Dort wo bei einer Wippe der mittlere Drehpunkt ist, da ist beim Anhänger die Achse. Je nachdem auf welcher Seite der Achse/Drehpunkt Ladung/Gewicht aufgebracht wird, in diese Richtung kippt das ganze dann. Drückt die Ladung auf die Zugdeichsel spricht man von der Stützlast, die auf die Anhängerkupplung vom Auto aufgenommen wird.

Wird der Anhänger zu weit hinten beladen, möchte der Anhänger nach hinten kippen und zieht die Anhängerkupplung vom Auto an der Kupplung nach oben. Zum einen verändert man dann die Gewichtskraft auf der PKW-Hinterachse und zum anderen ist die Anhängerkupplung für Zugkräfte nicht so wirklich konstruiert worden.

Die Stützlast kann man mit einer ganz normalen Personenwaage messen. Einfach einen Holzklotz (Dachlatte) in die Anhängerkupplung stecken und darunter dann eine Personenwage. Das Gewicht was dann angezeigt wird, ist die Stützlast. Und da die zwischen 40…150kg liegen sollte, je nach Fahrzeug und Anhängerkupplung, kann man dazu getrost eine Personenwaage nehmen. (vielleicht nicht gerade eine aus Glas)

Um die Stützlast zu verändern, muss man die Beladung des Anhängers verschieben. Bei zu hoher Stützlast mehr in Richtung Heck, bei zu wenig Stützlast mehr in Richtung Zugdeichsel.

2 Like

Hallo,
erstmal Respekt an deine Fahrschule das auch bei Klasse B zu lehren, das machen noch lange nicht alle - zumindest nicht so, daß auch etwas hängen bleibt.
Wenn der Anhänger gleichmäßig (was das Gewicht angeht, nicht das Volumen) beladen und nicht überladen ist, dann sollte das passen. Es schadet aber auch nicht das, wie Ingo schon gut beschrieben hat, mal selbst auszuwiegen um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Cu Rene