Führerschein bei Gelenkbussen

Hallo zusammen,

ich habe mich letztens gefragt: welche Führerscheinklasse braucht man eigentlich um einen Gelenkbus (diese Busse die in der Mitte dieses kissenartige Gelenk haben und dann einen zweiten Busteil) zu fahren?

Reicht da C (ohne Fahrgäste)/D(mit Fahrgästen) ?

Oder ist dieses festverbundene Anhängsel verkehrsrechtliche ein vollwertiger Anhänger, so dass man CE/DE braucht?

Denn so aus Laien Sicht … Personentransport im Anhänger klingt nicht so als wäre das „normal“.

Und falls ihr das auch noch wisst: Ganz neu gibt es ja jetzt die Doppelgelenkbusse, wie sieht das bei denen aus?

Viiiiiielen Dank im vorraus :smile:

cologne

Hallo zusammen,

Moinsen

ich habe mich letztens gefragt: welche Führerscheinklasse
braucht man eigentlich um einen Gelenkbus (diese Busse die in
der Mitte dieses kissenartige Gelenk haben und dann einen
zweiten Busteil) zu fahren?

Das kissenartige Ding heisst Faltenbalg -kluschei**-
oder im Volksmund auch: Zieharmonika *lach*
http://de.wikipedia.org/wiki/Faltenbalg

Reicht da C (ohne Fahrgäste)/D(mit Fahrgästen) ?

Die Führerscheinklasse ist abhängig von den Sitzplätzen…
Bei einem Gelenkbus gehe ich einfach mal von mehr als 16 Sitzplätzen aus…also mind. Klasse D…
guggst Du hier: http://www.fahrlehrerverband-bw.de/07-FSKl/Kl-bus.htm
Mit Fahrgästen benötigt man zusätzlich den sogenannten Personenbeförderungsschein

Oder ist dieses festverbundene Anhängsel verkehrsrechtliche
ein vollwertiger Anhänger, so dass man CE/DE braucht?
Denn so aus Laien Sicht … Personentransport im Anhänger
klingt nicht so als wäre das „normal“.

Das klingt wirklich nicht normal…das ganze wird als ein mehrteiliges Fahrzeug angesehen…

Und falls ihr das auch noch wisst: Ganz neu gibt es ja jetzt
die Doppelgelenkbusse, wie sieht das bei denen aus?

die sind „noch-mehrteiliger“, also dreiteilig… *lach*

Viiiiiielen Dank im vorraus :smile:

Büdde

cologne

aus Bremen
MG

…dieses festverbundene Anhängsel verkehrsrechtliche
ein vollwertiger Anhänger…

Hallo,
technisch ist es KEIN Anhaenger. Das hintere Teil haengt nicht an dem Bus dran, sondern der hintere Antriebsteil schiebt die vordere Blechdose. Speziell auf Glaette gibt es den Effekt, dass der Bus einknickt, wobei die mittlere Achse nach aussen schiebt ohne Fachwissen des Fahrers oder geeignete Knickschutzelektronik.
Gruss Helmut