Führerschein im Ausland erwerben

Hallo,

welche Möglichkeiten habe ich im Ausland den Führerschein zu erwerben? Geht es da schneller und günstiger als in Deutschland?

mfg
pfeife999

Hallo !

In der Regel muss man dort wohnen,um das machen zu können.
Und obs billiger und schneller geht,weiss ich nicht,kann aber gut sein,schließlich ist ja auch sonst manches preiswerter,weil das Lohn-und Gehaltsniveau insgesamt geringer ist(Osteuropa etwa).

Aber wenn es um eine neue Fahrerlaubnis geht,die hierzulande entzogen wurde,das geht m.E. nun nicht mehr.
Man dürfte dann wohl im Ausland fahren,aber nicht mehr während der Sperrzeit in Deutschland.

Sonst wird und muss der ausländische FS hier anerkannt werden (innerhalb EU).

MfG
duck313

Hallo,

wie wäre es damit, den Hauptwohnsitz ins jeweilige Ausland verlegen.
Dann kann man dort auch den Führerschein machen.

Jedoch ob dieser dann in Deutschland anerkannt wird, ist die Frage die bleibt.

Gruß Merger

Hallo

welche Möglichkeiten habe ich im Ausland den Führerschein zu
erwerben? Geht es da schneller und günstiger als in
Deutschland?

Was genau meinst du mit „erwerben“? :smile:

Im allgemeinen dürfte einem FS im Ausland schon die Sprachproblematik im Wege stehen.

smalbop

Servus, Pfeife999,

um einen Führerschein im EU-Ausland erwerben zu können, muß man folgende Voraussetzungen erfüllen: Einen Wohnsitz für mindestens 185 Tage, außerdem die in dem Land geforderten medizinischen Voraussetzungen, und eine eventuelle Sperrfrist in Deutschland muß auf jeden Fall abgelaufen sein.

Laut jüngstem Urteil des EU-Gerichtshofes vom 24.04.12 ist ein solcher Führerschein dann in jedem EU-Land gültig und muß auch von Deutschland bedingungslos anerkannt werden.
D kann einem solchem FS-Inhaber auch nicht den Führerschein mit der Begründung aberkennen, daß er z.B. keine MPU in Deutschland absolviert hat, da es einzig und allein Sache des Ausstellerstaates ist, die Eignung eines Führerscheinbewerbers zu überprüfen.

Zu diesem Thema gibt es auch spezielle Foren.

Gruß M

Moin!

welche Möglichkeiten habe ich im Ausland den Führerschein zu
erwerben? Geht es da schneller und günstiger als in
Deutschland?

Was genau meinst du mit „erwerben“? :smile:

Vermutlich eine Fahrschulausbildung mit erfolgreicher Fahrprüfung und Aushändigung eines PKW-Führerscheines am Ende…

Im allgemeinen dürfte einem FS im Ausland schon die
Sprachproblematik im Wege stehen.

Och, in Österreich, England oder Frankreich kann man das schon hinbekommen. Mittlerweile verfügen doch einige Deutsche über Sprachkenntnisse über ihren lokalen Dialekt hinaus…

Gerade Großbritannien ist da übrigens ausgesprochen attraktiv: keine dummen Fragen nach einer offenen MPU in Deutschland, keine Meldepflicht und eine billige und fixe Fahrausbildung.

M.

Ergänzung
…auf http://www.brauner-benz.de kann man, mit etwas Geduld, nachlesen, wie das in GB funktioniert.

Gruß,
M.

Was genau meinst du mit „erwerben“? :smile:

Vermutlich eine Fahrschulausbildung mit erfolgreicher
Fahrprüfung und Aushändigung eines PKW-Führerscheines am
Ende…

Tja, das wollen wir mal hoffen.

Im allgemeinen dürfte einem FS im Ausland schon die
Sprachproblematik im Wege stehen.

Och, in Österreich, England oder Frankreich kann man das schon
hinbekommen. Mittlerweile verfügen doch einige Deutsche über
Sprachkenntnisse über ihren lokalen Dialekt hinaus…

Die Bedeutung der Wendung „im allgemeinen“ ist dir aber schon bekannt? - gleich, ob in der Hochsprache oder in deinem lokalen Dialekt -

Gerade Großbritannien ist da übrigens ausgesprochen attraktiv:
keine dummen Fragen nach einer offenen MPU in Deutschland,
keine Meldepflicht und eine billige und fixe Fahrausbildung.

Ob im UP nach einer MPU-Umgehungsmöglichkeit gefragt war, weiß ich nicht, aber dass die Briten ihren Führerschein Kontinentaleuropäern so günstig anbieten, liegt sicherlich auch daran, dass man dort in einem Fahrzeug mit dem Lenkrad auf der Beifahrerseite auf der linken Straßenseite fahren lernt.

Servus, Mathias,

der UK-Führerschein ist eine gängige und sehr beliebte Betrugsmasche. Da die EU-Richtlinien einen nachweisbaren Wohnsitz für mindestens 185 Tage fordern, ist ein in GB ohne einen solchen Nachweis erworbener Führerschein in Deutschland absolut wertlos, es sei denn, der Erwerber könnte auf andere Weise - Steuer, Arbeitgeber etc. - einen Wohnsitz über 185 Tage nachweisen.
Allein schon die Tatsache, daß die Ausstellung dieser Führerscheine meist bereits nach 8 Wochen angeboten wird, ist ein Indiz.

Die von mir in meinem obigen Post beschriebene Vorgehensweise allerdings ist rechtssicher.

Gruß M

Tach!

Was genau meinst du mit „erwerben“? :smile:

Vermutlich eine Fahrschulausbildung mit erfolgreicher
Fahrprüfung und Aushändigung eines PKW-Führerscheines am
Ende…

Tja, das wollen wir mal hoffen.

Was aillst Du damit sagen?
Weshalb sonst sollte man einen Führerschein beantragen, egal wo?

Im allgemeinen dürfte einem FS im Ausland schon die
Sprachproblematik im Wege stehen.

Och, in Österreich, England oder Frankreich kann man das schon
hinbekommen. Mittlerweile verfügen doch einige Deutsche über
Sprachkenntnisse über ihren lokalen Dialekt hinaus…

Die Bedeutung der Wendung „im allgemeinen“ ist dir aber schon
bekannt? - gleich, ob in der Hochsprache oder in deinem
lokalen Dialekt -

Absolut.
Ich habe entgegnet, dass es in Deutschland nicht „im allgemeinen“ so ist, dass kaum jemand Sprachkenntnisse jenseits seines lokalen Dialektes hat.
Was ist daran so schwer zu verstehen?

Gerade Großbritannien ist da übrigens ausgesprochen attraktiv:
keine dummen Fragen nach einer offenen MPU in Deutschland,
keine Meldepflicht und eine billige und fixe Fahrausbildung.

Ob im UP nach einer MPU-Umgehungsmöglichkeit gefragt war, weiß
ich nicht, aber dass die Briten ihren Führerschein
Kontinentaleuropäern so günstig anbieten, liegt sicherlich
auch daran, dass man dort in einem Fahrzeug mit dem Lenkrad
auf der Beifahrerseite auf der linken Straßenseite fahren
lernt.

Das verstehe ich nicht.

Gruß,
M.

Tach!

der UK-Führerschein ist eine gängige und sehr beliebte
Betrugsmasche. Da die EU-Richtlinien einen nachweisbaren
Wohnsitz für mindestens 185 Tage fordern, ist ein in GB ohne
einen solchen Nachweis erworbener Führerschein in Deutschland
absolut wertlos, es sei denn, der Erwerber könnte auf andere
Weise - Steuer, Arbeitgeber etc. - einen Wohnsitz über 185
Tage nachweisen.

Daher der Verweis auf die nicht vorhandenen Meldepflicht in GB. Ein Mietvertrag könnte ausreichen.

Allein schon die Tatsache, daß die Ausstellung dieser
Führerscheine meist bereits nach 8 Wochen angeboten wird, ist
ein Indiz.

Weshalb? Das gilt doch auch für Menschen, die „Vollzeit“ in Gb leben.
Die stellen sich eben nciht so an, wie die Deutschen 8die nach der intensiven fahrausbildung hier leider auch nicht besser fahren als die Briten…).

Die von mir in meinem obigen Post beschriebene Vorgehensweise
allerdings ist rechtssicher.

Schön.

Gruß,
M. (der einen legalen, deutschen FS besitzt)

Was genau meinst du mit „erwerben“? :smile:

Vermutlich eine Fahrschulausbildung mit erfolgreicher
Fahrprüfung und Aushändigung eines PKW-Führerscheines am
Ende…

Tja, das wollen wir mal hoffen.

Was aillst Du damit sagen?
Weshalb sonst sollte man einen Führerschein beantragen, egal
wo?

Das Verb „erwerben“ hat ja durchaus mehrere mögliche Bedeutungen. Bevor die Antwort in eine ganz falsche Richtung geht, möchte man halt nachfragen.

Im allgemeinen dürfte einem FS im Ausland schon die
Sprachproblematik im Wege stehen.

Och, in Österreich, England oder Frankreich kann man das schon
hinbekommen. Mittlerweile verfügen doch einige Deutsche über
Sprachkenntnisse über ihren lokalen Dialekt hinaus…

Die Bedeutung der Wendung „im allgemeinen“ ist dir aber schon
bekannt? - gleich, ob in der Hochsprache oder in deinem
lokalen Dialekt -

Absolut.
Ich habe entgegnet, dass es in Deutschland nicht „im
allgemeinen“ so ist, dass kaum jemand Sprachkenntnisse
jenseits seines lokalen Dialektes hat.
Was ist daran so schwer zu verstehen?

Ich habe keineswegs bestritten, dass es viele Deutsche gibt, die aufgrund ihrer Sprachkenntnisse problemlos einen Führerschein in Österreich, Großbritannien oder Frankreich machen könnten, ich gehöre schließlich selbst dazu. Nur ändert das nichts daran, dass man eine solche spezielle Konstellation eben nicht auf alle Deutschen und auf alle Länder verallgemeinern kann.

Gerade Großbritannien ist da übrigens ausgesprochen attraktiv:
keine dummen Fragen nach einer offenen MPU in Deutschland,
keine Meldepflicht und eine billige und fixe Fahrausbildung.

Ob im UP nach einer MPU-Umgehungsmöglichkeit gefragt war, weiß
ich nicht, aber dass die Briten ihren Führerschein
Kontinentaleuropäern so günstig anbieten, liegt sicherlich
auch daran, dass man dort in einem Fahrzeug mit dem Lenkrad
auf der Beifahrerseite auf der linken Straßenseite fahren
lernt.

Das verstehe ich nicht.

Produkte sind immer dann billiger, wenn sie schlechter als andere und/oder für den anvisierten Kundenkreis eigentlich sogar unbrauchbar sind.

Gruß
smalbop

Hallo ,

das heißt de facto, das jemand dem in der BRD die Fahrerlaubnis bis zur Ablegung einer MPU abgenommen wurde , auch mit einem anderen europäischen FS hier nicht fahren darf ?

kind regards
makhl

ergänzende Frage zu: Führerschein im Ausland er…
Hallo zusammen ,

hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht , nach dem neuen Urteil des EGH (europäischen Gerichtshof ) ?

Hallo !

JA !
Im Ausland gemachte FS kann man auch überall nutzen,nur eben nicht in dem Land,wo einem der FS entzogen wurde.

MfG
duck313

servus, duck

das ist so nicht ganz richtig. Wie von mir oben beschrieben, hat der EU-Gerichtshof eben entschieden, daß auch Deutschland einen rechtmäßig erlangten EU-Führerschein ohne wenn und aber anzuerkennen hat, auch wenn hier für eine Neuerteilung eine MPU Voraussetzung gewesen wäre.

Deutschland hat sich nicht anzumaßen, das einzige Land zu sein, das beurteilen kann, ob jemand zum Fahren geeignet ist oder nicht.

Einen rechtsgültigen EU-Führerschein kann man auch zu einem späteren Zeitpunkt in einen deutschen Führerschein umschreiben lassen.

Gruß M

Servus, MAKHL,

geh mal ins EU-Führerscheinforum. Da gibt es ausführliche Infos, und seit dem Urteil haben sich auch schon viele Leute ihren EU-Führerschein in einen deutschen umschreiben lassen.

Gruß M

Hallo !

Ja,das ist ja nun geklärt,wie es auszulegen ist.
Die Sperrzeit kann man so nicht umgehen,aber die MPU schon.

MfG
duck313