Füllstandsanzeige Zisterne bauen

Hallo Leute,

nach langer Suche im Internet bin ich noch immer nicht auf die Lösung gestoßen, die ich suche.

Ich plane für meine Zisterne eine Füllstandsanzeige zu bauen, die über einen (kostengünstigen) Drucksensor angesteuert wird und bei frei wählbaren Wasserständen Relais schaltet.

  • Die Zisterne hat eine max. Wasserhöhe von 2 Meter
  • Der Drucksensor soll am Boden der Zisterne befestigt werden
  • evtl. soll eine LED-Füllstandsanzeige vorhanden sein
  • Es sollen (min.) 3 Füllhöhen geschaltet werden (z.B. leer, 30% voll, voll)
  • Die Steuerung soll im Keller untergebracht werden

Über eure Rückmeldungen und evtl. Schaltpläne für eine Realisierung wäre ich euch dankbar.

Gruß

Thorsten

hi

ich verstehe die Frage nicht

wieso kompliziert und teuer mit Drucksensoren?
anstatt eine Standardlösung mit handelsüblichen Schwimmerschaltern?
http://www.google.de/search?q=schwimmerschalter&hl=d…
…die in wenigen Stunden betriebsfertig aufgebaut wäre?

Hat das einen beruflichen Hintergrund (zB Forschung) oder nur Unerfahrenheit?

Gruß

Was ganz simples:
Es gibt die Schwimmerschalter von Tauchpumpen auch einzelnd zu kaufen (also diese kleinen Kästen mit der Kugel drin…)… diese kann man dann mit Kabelbindern passend an einem Kunststoffrohr befestigen und im Tank montieren. Kann man dann auch mal nachstellen…
Wobei ich die Erfahrung gemacht habe das diese nicht für Kleinspannungen wie z.B. 24V mit ein paar mA geeignet sind… dann lieber alte 230V Schütze schalten und diese auswerten.

Sicherer wäre es mit Schaltrelais zu arbeiten die mit dem Leitwert arbeiten (gibt es günstig von Finder). Man schmeißt eine Bezugselektrode unten in den Tank und braucht dann noch 3 Punkte zum Messen… hab das mal ganz simpel mit Kabeln gemacht… einfach die Enden verlöter und von oben mit Kabelverschraubungen die Höhe eingestellt. Läuft ewig! Man kann auch ein 4 Adriges Kabel für die 3 Schaltpunkte nehmen!

Wenns denn mit analoger Anzeige sein muss…

Jetzt zum Drucksensor… dafür gibt es fertige Auswerterelais (z.B. http://www.schriever-schulz.de/digitalanzeigen.htm)… den Drucksensor an das Relais und dann programmieren… geht natürlich auch mit einer SPS, oder Logo usw… oder einem Arduino Board.
Aber in der Industrie würde man selten einen Drucksensor alleine den Füllstand steuern lassn, da würde immer ein binärer Sensor für Trockenlaufschutz/Überfüllsicherung mit installiert werden.

Oder was ich persöhnlich mag: Seilgeführte Mikrowelle (Radar), das kostet dann aber… aber man kann dann recht simpel den Füllstand direkt in eine Volumenangabe (Liter) umrechnen lassen… (beim stehenden Zylinder nicht nötig, aber liegender Rundtank…!?)

Hallo,

bitte formuliere Deine Frage genauer, sonst dürfen wir nur raten, was Du brauchen kannst.
Was genau willst Du mit den drei unterschiedlichen Wasserständen schalten?
Was soll die ganze Anlage können?

Ok, da hab ich wohl doch etwas wenig geschrieben.

Also die Anlage soll mir entweder auf einer Logo! den Füllstand in % oder auf einer LED-Anzeige in Schritten anzeigen.

Da ich die Zisterne für Garten- und Toilettenbewässerung nutzen will und nicht unnötig Frischwasser zuspeisen will, soll sie mir Zwischenwerte erfassen, um z.B. sagen zu können „Jetzt wird vorerst nicht mehr der Garten bewässert“.

Die eingebaute Pumpe besitzt schon einen Schwimmerschalter. Die Idee, einen weiteren einzubauen und die obere und untere Schaltposition abzufragen ist denkbar. Dabei würde ich aber zu viel Elektrik in die Zisterne bringen, wenn es ein Druckschalter er kann.

Die Steuerung der Logo! kann ich - mir fehlt nur noch eine Idee oder die Bezeichnung von einem Druckschalter, den ich verwenden könnte. Im Notfall nutz ich die Anzeige des Füllstandes halt nicht und werte nur die Schaltstellungen der Schwimmerschalter aus.

Gruß

Thorsten

Hallo auch,

guckst du hier:

http://www.labom.com/154-0-Tauchsonde.html

das schliesst du an deine Logo an und kannst dann diverse Schaltpunkte programmieren…soviel du willst.

Gruß Angus

Hallo,

mit LOGO wiederum kenne ich mich nicht aus.

Sollte aber diesbezüglich keine relevante Rolle spielen.

Warum nimmst du nicht einen Ultraschallsensor, der den Wasserstand „von oben“ mißt. Den Rest kann ja jeder handelsübliche Mikrocontroller oder was auch immer erledigen?

Grüße

godam

Danke für den Tipp. Das wäre schon genau das, was ich such. Und woher bekomm ich die Sonde?

Danke für den Tipp. Das wäre schon genau das, was ich such.
Und woher bekomm ich die Sonde?

hmm…gute Frage. Am besten du gehst zum Elektrobetrieb deines Vertrauens und lässt den Sensor bestellen.

Gruß