Füllungen, Kälte-/ Wärmweiterleitung

Hallo!

Ich wollte mal fragen, ob eine Amalgamfüllung, Temperaturen (bei kalten und warmen Speisen) mehr zum Nerv hin leitet, als andere Füllungen. Gibt es da Unterschiede?
Amalgam ist doch ein Metall und das soll doch angeblich gut leiten, oder? Ist das dann nicht ein großer Nachteil, wenn z.B. der Kariesdefekt sehr tief war?

Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken… .:smile:

LG
Monique

Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich
ausdrücken… .:smile:

Servus Monique,

. . . konntest Du durchaus :smile:

Nachdem eine fertige Amalgamfüllung zu ca. 70% aus Silber besteht, hast Du natürlich auch mit den Effekten von Silber zu rechnen. Dazu gehört seine gute Wärmeleitfähigkeit. Aaaber … spielt das eine praktische Rolle?
Nicht, wenn Dein/e ZahnÄrztin eine ordentliche Unterfüllung macht(heute idR aus Glasionomer-, oder Phosphatzement). Diese Unterfüllung liegt in der Wärmeleitfähigkeit beim Zahnbein, macht also ein tiefes Kariesloch wärmetechnisch wieder flacher. Moderne Composite-Materialien (vulgo ‚Kunststoff‘) liegen auch in der Nähe der Zemente.

Die thermischen Wirkungen der Metallfüllungen (BTW auch der Goldinlays) werden mit der Zeit dadurch kompensiert, daß der Körper als Anwort auf den Kältereiz die Zahnbeinwandung über dem ‚Nerv‘ durch Anlagerung von Zahnsubstanz wieder dicker macht. Beim Erwachsenen kann das aber dauern.

Bester Ausweg: Löcher nicht tief werden lassen, bei Kariesanfälligkeit zweimal im Jahr zum Zahnarzt UND:

nicht einspreizen, wenn dieser alle zwei (bei kariesresistenten Gebissen auch seltener) Jahre eine Bißflügelaufnahme (Bitewing) zum rechtzeitigen Auffinden von Zwischenraumdefekten machen will. Das ist ausnahmnsweise :wink: nicht die Beutelschneiderei, die der Kollegenschaft gerne nachgesagt wird.

Kai

Nachdem eine fertige Amalgamfüllung zu ca. 70% aus Silber
besteht, hast Du natürlich auch mit den Effekten von Silber zu
rechnen. Dazu gehört seine gute Wärmeleitfähigkeit. Aaaber …
spielt das eine praktische Rolle?
Nicht, wenn Dein/e ZahnÄrztin eine ordentliche Unterfüllung
macht(heute idR aus Glasionomer-, oder Phosphatzement). Diese
Unterfüllung liegt in der Wärmeleitfähigkeit beim Zahnbein,
macht also ein tiefes Kariesloch wärmetechnisch wieder
flacher.

Hallo Kai!

Macht denn jeder Zahnarzt auch wirklich immer eine Unterfüllung, wenn ein Loch so tief ist?

Und warum habe ich nach so einer Kariesbehandlung trotzdem Schmerzen, obwohl die Unterfüllung die Temperatur ja gerade nicht leiten soll?
Hat der Zahnschmelz neben der Füllung vielleicht auch leitende Eigenschaften?

LG
Monique

Hallo Kai!

Macht denn jeder Zahnarzt auch wirklich immer eine
Unterfüllung, wenn ein Loch so tief ist?

Eigentlich schon. Es lohnt sich nicht, PatientIn oder Krankenkasse wegen peanuts zu besch . . … Ich habe es immer so gemacht, daß meine Patienten mitbekommen, was passiert. Also: „Bitte jetzt die Unterfüllung“ an die Assistentin. Pat. registriert das, weiß gleichzeitig, daß bei seinem Zahnarzt auch Kleinigkeiten ordentlich gemacht werden (erlaubte Imagewerbung) und merkt sich das vielleicht sogar :wink:

Und warum habe ich nach so einer Kariesbehandlung trotzdem
Schmerzen, obwohl die Unterfüllung die Temperatur ja gerade
nicht leiten soll?

Wahrscheinlich ist der Schmerz heute schon deutlich weniger. (Ich bin erst heute auf Deine Nachfrage gestoßen). Beim ‚Ausbohren‘ Deiner Karies ist immerhin auf lebendigem Gewebe herumgeschnitten worden. Schau Dir vielleicht mal dieses Bild an:
http://www.uniklinikum-giessen.de/erhaltung/dentin.jpg

In jedem solcher Kanäle ist lebendiges Pulpa-Gewebe. Wenn Du Dich in den Finger schneidest, tut es auch ein paar Tage weh. Es liegt also nicht so sehr an der Wärmeleitung der Füllung, sondern am mechanisch(Bohrer)-chemischen (Säure des Kariesprozesses)-Trauma, das mit einer Karies und ihrer Behandlung verbunden ist.

Hat der Zahnschmelz neben der Füllung vielleicht auch leitende
Eigenschaften?

Theoretisch schon, aber bei Deinen gesunden Zähnen ist ja auch Schmelz vorhanden, ohne daß sie weh tun.

Ich hoffe, daß Du jetzt schon wieder Espresso trinkst :smile:

Kai

Ich hoffe, daß Du jetzt schon wieder Espresso trinkst :smile:

Hallo Kai,

leider nicht. Es ist jetzt schon ca. 4-5 Wochen her und er hat sich immer noch nicht beruhigt. Die Schmerzen treten fast ausschließlich nach dem Essen auf und sind sehr stark. Mein Zahnarzt schmiert jetzt immer Fluoridsalbe drauf, aber wird nicht besser. Nächste Woche soll die Amalgamfüllung aufgemacht werden, mehr weiß ich nicht. Eine Wurzelbehandlung will ich nicht.

Wäre das mit einer anderen Füllung vielleicht nicht passiert?

LG
Monique

Schmerzen gehen nicht weg

Wäre das mit einer anderen Füllung vielleicht nicht passiert?

LG
Monique

Servus Monique,

da stimmt irgendetwas anderes nicht. Entweder ist die Reizung der Pulpa nicht mehr reversibel (Stichworte: Pulpa Hyperämie
http://www.medizinstudent.de/lernen/skripte/skripte-…), oder die Füllung ist zu hoch. Bei der Amalgamfüllung sieht man dann u.U. einen kleinen, blanken Punkt auf der Oberfläche.

Man könnte also etwas einschleifen - wenn Du die Geduld noch haben solltest, oder die Füllung teilweise herausbohren und für ein paar Tage eine entzündungshemmende Einlage in die Kavität einbringen. Unübertroffen ist hier immer noch Ledermix - Paste. Ist dann Ruhe, läßt sich der herausgebohrte Füllungsteil wieder ersetzen.
Wenn alle Stricke reißen, käme als nächstes die Wurzelbehandlung - aber, so weit ist es wohl noch nicht.

Überrede Deinen Zahnarzt zum Ledermix-Einsatz. Keine Schmerzen mehr zu haben, ist das erste Ziel. Dann kann man ohne Druck weitersehen.

Grüße

Kai