Hallo,
ich kann zwei verschiedene Fragen herauslesen:
- Warum haben Sauier den gleichen Grundaufbau der Extremitäten wie wir heute auch? und
- Warum gerade 5 Finger?
zu 1) Als die ersten Landwirbeltiere entstanden sind (lange vor den Dinos), haben sich diese grundlegenden Strukturen wie zB. 2 Paare Extremitäten, Schädel, Finger bzw. Zehen, Rippen, aber auch zB. Zähne und sie Strukturen und Fnktionsweisen der Augen und inneren Organe (insbs. Gehirn, Lunge, Nieren). Alle Nachfahren haben diesen „Grundbauplan“ übernommen und ihn mehr oder weniger leicht abgewandelt (so haben auch Huftiere zunächst 5-fingrige Extremitäten, wobei die „Finger“ dann aber verwachsen und eine paarige bzw. unpaarige Hufanlage bilden). Die Evolution ist sehr konservativ: Was funktionier wird beibehalten, und auf bestehenden Strukturen wird weiter aufgebaut. Dadurch können mit der Zeit durch neue Anforderungen ganz andere Gestalten herauskommen, aber all diese neuen Gestalungen werden von Bestehendem abgewandelt. Die Huftiere waren schon ein Beispiel. Wale sind ein noch extremeres Beispiel von ehemaligen Landwirbeltieren, die wieder zurüch ins Wasser sind. In ihren Flossen verstecken sich noch immer die Reste der Landwirbeltier-typischen 5-fingrigen Extremitäten. Bei Vögeln, die auch von Landwirbeltieren abstammen, sieht man radikale Umbildungen; mithilfe von Fossilien und Vogelembryos kann man noch so ungefähr nachvollziehen, wie sie aus den 5-fingrigen Extremitäten die Flügelknochen und die Vogelfüße gebildet haben. Durch den Wechsel vom Land ins Wasser bzw. in die Luft gab es ganz andere Anforderungen an die Extremitäten, und hier haben sich die Formen gewandelt (sie sind nicht ersetzt, sondern „nur“ umgebaut worden!). Für die Landlebenden Wirbeltiere haben sich die Anforderungen nicht (wesentlich) verändert, also sind die Strukturen auch (im Wesentlichen) gleich geblieben.
zu 2) Keine Ahnung. Im Allgemeinen wird so argumentiert, dass die erfolgreichen Exemplare der Landwirbeltier-Vorfahren wahrscheinlich zufällig fünfzählige Anlagen hatten. Es hätten genausogut 3, 4 oder 6 sein können, aber die gab es zufällig nicht oder sie haben sich nicht durchgesetzt. Das ist dann etwa so wie bei Autos, wo eben zunächst Verbrennungsmotoren verbaut wurden (obwohl da schon die Idee von Elektroantrieben bestand!), woraus sich große Firmen entwickelt haben, so dass der Markt besetzt war. Hier war ein bekannter Grund, dass es damals keine brauchbaren Batterien gab, aber selbst, als es sie dann gab, hatten Atos eben Verbrennungsmotoren.
VG
Jochen