fünfjahres Rhythmus

Guten Abend allerseits,

ich bin mir über die Schreibweise nicht ganz sicher.
Schreibt man:
Fünf-Jahres Rhythmus oder fünfjahres Rhythmus?

Grüße und Danke im voraus

Iris

Hallo Iris,

ich bin mir über die Schreibweise nicht ganz sicher.
Schreibt man:
Fünf-Jahres Rhythmus oder fünfjahres Rhythmus?

Am sympathischsten wäre mir „Fünf-Jahres-Turnus” mit zwei Bindestrichen!

Gruß Gernot

Hi

Ich würde auch eher zu „Fünf-Jahres-Turnus” oder „Fünf-Jahres-Zyklus” tendieren… ein Rhythmus ist für mich was Anderes.

B

1 Like

Alles isr relativ!
Hallo!

Ich würde auch eher zu „Fünf-Jahres-Turnus” oder
„Fünf-Jahres-Zyklus” tendieren… ein Rhythmus ist für mich
was Anderes.

„Fünf-Jahres-Periode” käme auch noch in Betracht, bei manchen Legislaturperioden deutscher Kommunal- und Länderparlamente handelt es sich ja um eine solche.

Bei Eintagsfliegen würde ein Einsteinianer hingegen auch von einem Sekundenturnus oder -zyklus bzw. einer Sekundenperiode sprechen, es ist ja alles relativ!
:wink:

Gruß Gernot

1 Like

Hi,
ihr sei ja mutig :smile: - ohne Kontext entscheiden zu wollen, ob Rhythmus, Turnus, Periode.
Wenn etwas in einem Rhythmus oder Turnus stattfindet, dann findet es wiederholt statt. Wir wählen zum Beispiel im 4-Jahres-Rhythmus, oder im 4-Jahres-Zyklus, oder im 4-Jahres-Turnus (so viel auch zu den Bindestrichen). Immer nach vier jahren wird wieder gewählt. Wenn man nun einen dieser Abschnitte herausgreift, dann hat man eine Periode - das ist ein anderes Wort für Zeitabschnitt.

Viele Grüße,

Die Franzi

Hallo Miezekatze!

ihr sei ja mutig :smile: - ohne Kontext entscheiden zu wollen, ob
Rhythmus, Turnus, Periode.
Wenn etwas in einem Rhythmus oder Turnus stattfindet, dann
findet es wiederholt statt. Wir wählen zum Beispiel im
4-Jahres-Rhythmus, oder im 4-Jahres-Zyklus, oder im
4-Jahres-Turnus (so viel auch zu den Bindestrichen). Immer
nach vier jahren wird wieder gewählt.

Ich sagte ja: alles ist relativ:

Da muss man schon ein sehr verschlafenes Verhältnis zur Zeit haben, ähnlich einem Faultier, um einem (Vier-)Jahres-Takt noch etwas Rhythmisches abgewinnen zu können!

Aber manche politischen Faultiere sind ja tatsächlich auch der Ansicht, in Deutschland würde in zu kurzen Intervallen gewählt.

Da können die emsigen Schweizer nur drüber lachen.

Wenn man nun einen dieser Abschnitte herausgreift,
dann hat man eine Periode -
das ist ein anderes Wort für Zeitabschnitt.

Richtig, deshalb wird Rhythmus hier auch nicht als Synonym zu Periode aufgeführt.
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_…

Viele freuen sich ja auch auf die kommende Olympiade ohne zu bedenken, dass aktuell ja auch gerade eine läuft, die mittlerweile aber fast vier Jahre auf dem Buckel hat. Das, worüber sich diese olympisch Begeisterten eigentlich freuen, ist ja eigentlich die Unterbrechung der Olympiade durch die kommenden olympischen Spiele.

http://de.wikipedia.org/wiki/Olympiade

Gruß Gernot

Hi
naja, im musikalischen Sinne fände ich einen 4-Jahres-Rhytmus etwas einschläfernd :smile:

Hi
naja, im musikalischen Sinne fände ich einen 4-Jahres-Rhytmus
etwas einschläfernd :smile:

Hehe keine Sorge

es geht hier nicht um Musik:wink:
Es geht um eine Brandschau, die eigentlich im Fünf-Jahres-Rhythmus durchgeführt werden sollte.
vielleicht schreib ich auch einfach „alle fünf Jahre…“

Grüße

Iris

1 Like

‚Rhythmus‘ = ρυθμ

Es geht um eine Brandschau, die eigentlich im
Fünf-Jahres-Rhythmus durchgeführt werden sollte.
vielleicht schreib ich auch einfach „alle fünf Jahre…“

Gute Idee, Iris, denn der Begriff ‚Rhythmus‘ wäre in diesem Zusammenhang nicht zutreffend.

Mit ‚Rhythmus‘ wird eine regelmässig wiederkehrende Abfolge von Mustern als Folge unterschiedlicher Tondauer bezeichnet, aber ausschliesslich in Poesie, Musik, und Tanz, also die zeitliche Gliederung des Sprachflusses bzw. musikalischer oder tänzerischer Äußerungen. Nicht zu verwechseln mit der metrischen Einteilung, dem ‚Takt‘.

Der Begriff ‚Rhythmus‘ kommt vom Griechischen ρυθμός = rhythmós = Fluss der Dinge.

Gruss
Adam

Hi,

Mit ‚Rhythmus‘ wird eine regelmässig wiederkehrende Abfolge
von Mustern als Folge unterschiedlicher Tondauer bezeichnet,

Ja.

aber ausschliesslich in Poesie, Musik, und Tanz, also die
zeitliche Gliederung des Sprachflusses bzw. musikalischer oder
tänzerischer Äußerungen.

Nein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rhythmus
http://www.canoo.net/services/Controller?input=rhyth…
http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suc…
http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/

Die Franzi