für den menschen gefährliche giftspinnen in DE

Hallo,
eine gute Freundin von mir wurde von einiger Zeit von einer Spinne gebissen. Im Krankenhaus sagte man ihr, dass wenn sie länger gewartet hätte Lähmungserscheinungen erleiden müsse und dass bleibende Schäden, bei dieser Art von Spinnenbiss vorkommen können. Im Umkreis des Bisses gab es Schwellungen, rötliche Verfärbungen, Juckreitze und einen brennenden Schmerz. Den Bissspuren nach muss die Spinne vergleichsweise groß gewesen sein. Eine genaue Bezeichnung war nicht bekannt, allerdings weiß ich, dass man die Art des Tieres kennen muss, um den Biss zu behandeln… oder?
Welche Art kann das gewesen sein?

Nun hatte ich vor etwa drei Tagen eine art Mückenstich am Arm. Allerdings ist dieser ungewöhnlich stark (0,5 Centimeter) angeschwollen, was bei mir eigentlich nicht der Fall ist. Die komplette Schwellung hat stark gejuckt und bei Berührung leicht wehgetan. Was kann das gewesen sein? Meine Freundin meinte es wäre auch eine Spinne. Nun wollte ich mich erkundigen und habe im Internet etwas von einem Dornfinger gelesen. Kann die Spinnenart mit den Fällen im Zusammenhang stehen?

Danke im Voraus

Hallo !

Nun, der Fall deiner Freundin könnte durchaus ein Dornfinger gewesen sein (wo wohnst du denn ? der Dornfinger ist lokal beschränkt.).

Bei deinem Stich (oder Biss) bin ich mir da nicht so sicher. Es könnte auch etwas anderes gewesen sein. Manche Menschen reagieren halt mal empfindlicher auf einen Stich bzw.Biss. Wenn die Erscheinungen weiter nichts gemacht haben und wieder abgeklungen sind, würde ich mir keine Sorgen machen.

Gruß
Peter

Ich wohne bei Hamburg.
Und ich hab gelesen, dass diese Spinne 1,5 cm groß wird. Aber solch ein Exemplar mösste man doch gesehen haben. Der Biss war übrigens auf einer frei liegenden stelle auf der Haut…

Ich wohne bei Hamburg.

Na, dann freu dich, dort ist noch nie ein Dornfinger gesichtet worden.

Und ich hab gelesen, dass diese Spinne 1,5 cm groß wird. Aber
solch ein Exemplar mösste man doch gesehen haben. Der Biss war
übrigens auf einer frei liegenden stelle auf der Haut…

Ich glaub nicht, daß es ein Spinnenbiss war, eher der Stich eines Insekts.
Aber falls doch, auch Kreuzspinnen können mitunter, bei dünner Haut und einem sehr großen Exemplar, einen Biss durchbringen; und die kommen in ganz Deutschland vor.

Gruß
Peter

Huhu!

nur mal fix dazugesenft:

Ich glaub nicht, daß es ein Spinnenbiss war, eher der Stich
eines Insekts.

Ich meine immer mal wieder besonders auch für Hamburg als internationale Hafenstadt von exotischen Spinnen gelesen zu haben, die mitd er Fracht gekommen sind. In der Regel überleben die zwar den deutschen Winter nicht, aber der liegt ja nun doch schon einige Monate zurück, bzw noch hoffentlich ein Stück weit vor uns. Könnte unter Umständen doch ein exotisches Viech gewesen sein bei der Freundin?
Allerings recht unwahrscheinlich, dass das direkt zweimal passiert sein soll :wink:

http://www.20min.ch/news/story/31035694

…Im Umkreis des Bisses gab es Schwellungen,
rötliche Verfärbungen, Juckreitze und einen brennenden
Schmerz. Den Bissspuren nach muss die Spinne vergleichsweise
groß gewesen sein…:

Das könnte tatsächlich ein Dornfinger gewesen sein.

…Allerdings ist dieser ungewöhnlich stark (0,5 Centimeter)
angeschwollen, was bei mir eigentlich nicht der Fall ist. Die
komplette Schwellung hat stark gejuckt und bei Berührung
leicht wehgetan…:

Dies wird wohl kein Dornfinger gewesen sein.
Derartige Reaktionen treten auch bei mir manchmal auf.
Ein „System“ konnte ich dahinter noch nicht erkennen, da es gleichermaßen bei Stichen von Mücken und Bremsen aufgetreten ist.
Aber eben nur manchmal. Kein Grund zur Besorgnis.

In Deutschland kommen eigentlich nur drei für Menschen potentiell giftige Spinnenarten vor:
Die Kreuzspinne, die Wasserspinne und der Dornfinger.
Der Dornfinger ruft die stärksten Reaktionen hervor, eben Verfärbungen, Schwellungen und einen durchaus starken Schmerz.
Seltener treten Kopfschmerz, Übelkeit oder leichtes Fieber auf.

Der Biss einer Kreuzspinne ähnelt einem Bienenstich, löst aber keine weiteren „Vergiftungserscheinungen“ aus.
Bei der Wasserspinne verhält es sich ähnlich, jedoch ist die Möglichkeit von ihr gebissen zu werden als gering anzusehen.
Wie der Name vermuten lässt lebt sie an und im Wasser, so daß wir sie nur selten zu Gesicht bekommen.
Der Dornfinger hat als wärmeliebende Art das geringste Verbreitungsgebiet.