Hallo Meister!
Ich werde mal auf diesen Teil deiner Anfrage eingehen:
Bitte zeigen Sie mir immer, wenn ich einen Fehler gemacht.
In diesem Satz ist bereits ein Fehler enthalten. Man versteht ihn zwar, aber es fehlt etwas, und zwar das Prädikat des Nebensatzes. Man müsste korrekterweise sagen:
Bitte zeigen Sie mir immer, wenn ich einen Fehler gemacht habe.
Leider ist das Deutsche deutlich umständlicher und erfordert wesentlich mehr Nebensätze als das Englische.
Ein ähnlicher Fall liegt in diesem Satz vor:
Als ein Anfänger, denke ich, damit könnte „für das“ oder „für es“.
Hier müsste man korrekterweise sagen:
Als ein Anfänger denke ich, damit könnte „für das“ oder „für es“ gemeint gewesen sein.
Und es war ein Komma zu viel.
Dafür fehlt hier im folgenden Satz ein Komma. (Ich glaube, im Deutschen macht man immer genau dann ein Komma, wenn man im Englischen keins macht, und umgekehrt …)
liegt es immer bei Kontext , oder habe ich nicht genau gehört?
Hier müsste der erste Buchstabe natürlich groß geschrieben werden, aber das ist ja nichts speziell Deutsches. Aber die Präposition ‚bei‘ wird mit Dativ gebraucht, und außerdem muss ja fast immer ein Artikel vor dem Nomen stehen, deswegen heißt es so richtig:
Liegt es immer bei dem Kontext, oder habe ich nicht genau gehört?
Allerdings würde man hier gar nicht ‚bei‘ sagen, sondern eher ‚an‘. Also so:
Liegt es immer an dem Kontext, oder habe ich nicht genau gehört?
Und ‚bei dem‘ und ‚an dem‘ kann man ja zusammenziehen zu ‚beim‘ und ‚am‘.
Man kann also auch so sagen:
Liegt es immer am Kontext, oder habe ich nicht genau gehört?
Viele Grüße und vielen Dank für das Interesse an der deutschen Sprache.