Hallo,
lese hier gerade in einem Artikel, Beethoven hat geschrieben „Für Terese“, Sonate Nr. 24, op. 78.
Wo krieg ich denn sowas her, gewissermaßen als Einzelstück?
Danke für jeden Tip, bin in diesem Feld völlig neu und unbeholfen
Antal
Hallo,
lese hier gerade in einem Artikel, Beethoven hat geschrieben „Für Terese“, Sonate Nr. 24, op. 78.
Wo krieg ich denn sowas her, gewissermaßen als Einzelstück?
Danke für jeden Tip, bin in diesem Feld völlig neu und unbeholfen
Antal
Zusatzfrage:
Hi,
Beethoven hat geschrieben „Für Terese“, Sonate Nr. 24, op. 78.
Ich kenne eigentlich nur „Für Elise“. Meine Zusatzfrage: Wer war eigentlich „Elise“ - und wer ist nun auch noch „Terese“ ?
Danke,
Anja
Hi Anja,
Meine Zusatzfrage: Wer war eigentlich „Elise“ - und wer ist nun auch noch :„Therese“ ?
genau diese Frage hab ich mir auch schon mal gestellt und beim Googlen dann folgende Seite gefunden, wo das kurz und gut erklärt wird:
http://www.klassika.info/Komponisten/Beethoven/Bagat…
Viele Grüße,
Annegret
Zusatzantwort
Hallo Anja,
mehr Information dazu:
http://www.beethoven.li/seiten/ueber_lvb/geliebte.html
Gemeint ist in dem Fall (Sonate op.78) Therese von Brunswick.
Gruß
Danke…
Hi peet und Annegret,
ganz herzlichen Dank für die aufschlussreichen Erklärungen. Also ist das Klavierstück „Für Elise“ das gleiche wie „Für Therese“, nachdem man die falsche Lesart entdeckt hatte…
Ich fülle noch ein bisschen Euren Sternenhimmel,
Anja
Hallo,
Also ist das Klavierstück „Für Elise“ das gleiche wie „Für
Therese“, nachdem man die falsche Lesart entdeckt hatte…
Das ist zwar eigentlich richtig, aber bringt die T(h)eresen nicht durcheinander:
Bagatelle Nr. 25 (Für Elise): Für Therese von Malfatti (Therese = Elise)
Sonate Nr. 24, op. 78: Therese von Brunswick
Guckst Du hier: http://raptusassociation.org/son24g.html
Grüße, Herm
Also, Annegret,
irgendwas stimmt hier nicht: In der von Dir angegebenen Seite ist geschrieben, daß Elise und Therese die gleichen (Damen) seien, das für sie geschriebene Stück sei in moll geschrieben (verstehe davon leider praktisch nichts).
In der Ankündigung, auf die ich mich gleich zu Anfang bezog, stand aber, es sei ein Stück in Dur. Paßt das zusammen?
Zudem steht aber immer noch meine Eingangsfrage offen: Wo kann ich dieses „Theresenstück“ kaufen?
Antal
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Also, Annegret,
irgendwas stimmt hier nicht: In der von Dir angegebenen Seite
ist geschrieben, daß Elise und Therese die gleichen (Damen)
seien, das für sie geschriebene Stück sei in moll geschrieben […]
In der Ankündigung, auf die ich mich gleich zu Anfang bezog,
stand aber, es sei ein Stück in Dur. Paßt das zusammen?
Ach, Antal,
schau doch mal ein paar Zeilen weiter nach oben. Da findest du schon die genaue Antwort auf diese Frage:
Re: Danke… (Herm the Germ, 27.5.2004 10:26)
Ich schreib’s aber gern für dich grad noch mal neu:
Klavier stück"Für Elise" (a- moll ) ist für Therese Malfatti geschrieben (google mal mit malfatti beethoven, da findest du 583 Treffer!)
Klavier sonate op. 78 (Fis- Dur ) ist Therese von Brunswick gewidmet.
Heute heißen alle Kinder Jonas oder Patrick, damals hießen viele Mädchen eben Therese. Kommt vor, so was.
Zudem steht aber immer noch meine Eingangsfrage offen: Wo kann
ich dieses „Theresenstück“ kaufen?
Noten bekommst du im Notengeschäft. (Vielleicht sollte man das Thema mal generell in die FAQ aufnehmen.) Ich weiß, in kleineren Städten ist das oft ein Problem, Musikalien gibt es leider i.d.R. nicht im Buchhandel, aber jede Großstadt hat wenigstens ein Musikalienfachgeschäft, wo du Noten auch bestellen kannst. Wende dich vertrauensvoll an das Personal und sag, du bräuchtest die Klaviersonate op. 78 in Fis-Dur von Ludwig van Beethoven , alles andere läuft wie von selbst. Kann nur manchmal ein bißchen dauern, da der Musikalienhandel ein relativ kleiner Markt ist und der Notenversand noch immer nicht so optimiert ist wie der Buchhandel.
Grüße
Michael
Sonate op.78
Hallo Antal,
die Sonate op 78 kann ich dir im Capella-Format schicken, wenn du möchtest. Die Grundsoftware gibt’s kostenlos im Netz, nur ausdrucken kann man damit nicht.
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Danke, Thomas, für Dein Angebot. Aber wie ich eingangs schon geschrieben habe, bin ich in diesem Feld völlig unbedarft. Daher: Was ist „Capelle Format“? Was könnte ich damit anfangen?
Danke Dir erst mal herzlich, Antal
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
capella
Hallo Antal,
Capella ist ein Programm, mit dem man Noten schreiben (und natürlich auch lesen) kann. Die Notendateien habe das Formal abc.cap (z. B. also op78.cap). Mit der kostenlosen Grundsoftware nun kann man die mit Capella geschriebenen Noten lesen (nur eben nicht ausdrucken, dafür braucht man die Vollversion). Bis vor kurzem hatte die Firma, die Capella vertreibt auch ein kostenloses Archiv, das ich mir heruntergeladen habe - und da ist auch Beethovens op. 78 dabeigewesen.
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Nochmals danke, Thomas, aber ich wollte es eigentlich hören Antal
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
Nochmals danke, Thomas, aber ich wollte es eigentlich hören
-) Antal
das geht mit der kostenlosen Version von Capella auch (Soundkarte vorausgesetzt), klingt zwar ein bisschen „technisch“, aber man kann „Klavierklang“ einstellen.
Aber eine CD ist natürlich besser zu hören.
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Für Elise…
Hallo Antal,
hier: http://www.pitt.edu/~deben/freebies.html
findest du weiter unten die Noten für „Für Elise“ als PDF zum Download. Ich hab sie mir nicht angesehen, habe aber schon manchmal festgestellt, dass bei Noten zum Download Fehler drin sind oder so. Bei nicht so langen Stücken lohnt es sich immer, die Noten im Musikalienhandel zu kaufen!
Google mal ein bisschen, es gibt auch etliche Musikalienhändler, bei denen man übers Internet bestellen kann.
Gruß, Annegret
Oh ja, dann schicks mir bitte. Danke Dir schon mal herzlichst vorab. Antal
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
… ist unterwegs (owt.)
Hi Anja,
Also ist das Klavierstück „Für Elise“ das gleiche wie „Für
Therese“, nachdem man die falsche Lesart entdeckt hatte…
Nein, nein, nicht dass da jetzt was falsch verstanden wird. Das Stück ist natürlich ein anderes. Zufällig hieß halt die „Elise“ in Wirklichkeit auch Therese (wenn es auch eine andere Therese war).
lg
F.