Kürzlich schrieb ich in einem anderen Brett hier „Das ist fürn Hugo“ und bekam darauf die Antwort: „Ich kenn den Hugo nicht.“
Daraufhin befragte ich Tante Google und erfuhr erstaunt, dass zumindest die Mehrheit der „fürn Hugo“-Einträge aus .at kamen. Ist das wirklich eine rein (ost-?)österreichische Wendung? Hat jemand Hinweise auf „das ist fürn Hugo“ und dessen Herkunft?
Weitere Recherchen erbrachten auch „das walte Gott und Hugo Stinnes“ mit Bezug auf Ruhrpott und einen dort ansässigen Großindustriellen (eben Hugo Stinnes). Aber das kann doch schwerlich mit „meinem“ Hugo zusammenhängen, oder? Wie sollte eine Redewendung vom Ruhrpott nach Wien hupfen, ohne dazwischen Spuren zu hinterlassen?
Dann fand ich auch noch „das ist fürn Ar*** und Hugo“, was ich aber für eine Vermischung von „für Ar*** und Friedrich“ und „fürn Hugo“ halte. Zumindest bisher ist mir nämlich der Hugo in gesprochener Sprache nie in Verbindung mit dem rückwärtigen Körperteil begegnet.
Was meint ihr?
Livia