Herzliches Hallo an alle Heraldiker und geschichtlich Interessierten !
Ich hätt da mal ´ne Frage, die mich schon länger beschäftigt: es geht um den Namen der „Orangerie“. Wenn man die Herkunft etymologisch zurückverfolgt, stößt man auf die Ableitung von frz. „pomme d´orange“ als der Frucht der Pflanze Citrus sinensis; damit geht der Name letztendlich auf das pers./arab. „narang“ zurück.
Damit ist auch der Name „Orangerie“ von „narang“ abzuleiten und nicht etwa vom Fürstenhaus der Oranier, die sie vielleicht als eine der ersten auch bauten bzw. benutzten.
Dies wäre zwar sehr einleuchtend, ist aber von der Wortherkunft nicht haltbar; denn das Fürstenhaus leitet seinen Namen von ganz woanders her ab: vom kelt./lat. „arausio“.
Soweit, sogut, nun meine Frage dazu: „dummerweise“ hat das Fürstenhaus derer von Oranien als Farbe Orange und soweit ich weiß, taucht sogar die Orange selbst als ein Symbol irgendwo auf.
Dies ist sehr verwirrend, legt es doch eigentlich die etymologisch falsche Ableitung von „narang“ nahe.
Wo oder wann haben sich die Oranier denn dann diese Symbole angeeignet?
Weiß man darüber was?
Dies ist ja in diesem Sinne erst sekundär gewesen und die ursprüngliche Bezeichnung „Oranienapfel“ für die Apfelsine leitet sich eben nicht von „Oranien“ her (sondern von „narang“) !
Warum ist dann Orange ein Zeichen für Oranienburg ? Kann das denn ein Zufall sein ???
Freu mich über alle Antworten!
Grüße
Peter