Fürstentum Oranienburg

Herzliches Hallo an alle Heraldiker und geschichtlich Interessierten !

Ich hätt da mal ´ne Frage, die mich schon länger beschäftigt: es geht um den Namen der „Orangerie“. Wenn man die Herkunft etymologisch zurückverfolgt, stößt man auf die Ableitung von frz. „pomme d´orange“ als der Frucht der Pflanze Citrus sinensis; damit geht der Name letztendlich auf das pers./arab. „narang“ zurück.
Damit ist auch der Name „Orangerie“ von „narang“ abzuleiten und nicht etwa vom Fürstenhaus der Oranier, die sie vielleicht als eine der ersten auch bauten bzw. benutzten.
Dies wäre zwar sehr einleuchtend, ist aber von der Wortherkunft nicht haltbar; denn das Fürstenhaus leitet seinen Namen von ganz woanders her ab: vom kelt./lat. „arausio“.
Soweit, sogut, nun meine Frage dazu: „dummerweise“ hat das Fürstenhaus derer von Oranien als Farbe Orange und soweit ich weiß, taucht sogar die Orange selbst als ein Symbol irgendwo auf.
Dies ist sehr verwirrend, legt es doch eigentlich die etymologisch falsche Ableitung von „narang“ nahe.
Wo oder wann haben sich die Oranier denn dann diese Symbole angeeignet?
Weiß man darüber was?
Dies ist ja in diesem Sinne erst sekundär gewesen und die ursprüngliche Bezeichnung „Oranienapfel“ für die Apfelsine leitet sich eben nicht von „Oranien“ her (sondern von „narang“) !

Warum ist dann Orange ein Zeichen für Oranienburg ? Kann das denn ein Zufall sein ???

Freu mich über alle Antworten!
Grüße
Peter

Herzliches Hallo an alle Heraldiker und geschichtlich
Interessierten !

Servus!
Die Oranier, also das Geschlecht, das aus der Herrscherfamilie des Fürstentums Orange in Frankreich entstanden ist, und die Orangerie (die Stadt Oranienburg ist nach beiden benannt: Nach einer eingeheirateten Oranierin, die hier eine Orangerie errichten ließ; ein Fürstentum Oranienburg gibt´s nicht) haben namenstechnisch NICHTS miteinander zu tun!

Arausio war eine Stadt in Südfrankreich, das Wort veränderte sich im Französischen zu „Orange“. Dieses Wort klingt nun dummerweise genauso wie das Wort, das sich als Bezeichnung der orangefarbenen Frucht, die im Arabischen „narang“ heißt, einbürgerte. Und das ist der Anfang aller Verwirrnis.
Da Frucht und Geschlecht den gleichen Namen tragen, war es naheliegend, die Frucht als Symbol für das Geschlecht zu wählen.

Dies ist sehr verwirrend, legt es doch eigentlich die
etymologisch falsche Ableitung von „narang“ nahe.
Wo oder wann haben sich die Oranier denn dann diese Symbole
angeeignet?
Weiß man darüber was?

Also, schon der mehr oder weniger sagenhafte Gründer des Oranier-Geschlechts aus der karolingischen Zeit, Wilhelm (Guilhelm d’Orange), hieß nicht mehr „de Arausio“. Da war der Gleichklang schon hergestellt. Mit „narang“ hat die Bezeichnung der Dynastei der Oranier ABSOLUT NIX zu tun!!
Als Wilhelm von Oranien im späten 17.Jh. auf den englischen Thron kam, hatte er die Farbe Orange schon. Ich vermute, daß die Oranier schon im Mittelalter den Gleicklang von Dynasatie und Frucht nutzten, um ein „redendes Wappen“ zu schaffen.

Dies ist ja in diesem Sinne erst sekundär gewesen und die
ursprüngliche Bezeichnung „Oranienapfel“ für die Apfelsine
leitet sich eben nicht von „Oranien“ her
(sondern von „narang“) !

Dein Denkfehler: Du glaubst, die Fruchtbezeichnung und der Name der Dynastie wären auseinander entstanden.
Erst war der zufällige Gleichklang, dann kam die Übernahme der Farbe Orange und der Frucht als Symbol für das Geschlecht. Volksethymologie, wenn du so willst.

Warum ist dann Orange ein Zeichen für Oranienburg ? Kann das
denn ein Zufall sein ???

s.o.

Freu mich über alle Antworten!

Hoffe, geholfen zu haben.
VG
Christian

Danke mit * (owT)
´