Fuge oder sonatenhaubtsatz bestimmen

Also ich wollt ma fragen ob einer von euch mir vllt sagen kann wie ich die expostition von einer fuge oder einem sonatenhaubtsatz bestimme (und woraus bestehen die und wie bestimmt man da) weil wir haben das in musik gemacht und ich hab nichts verstanden und schreiben ne arbeit.

Also Hallo,

Also ich wollt ma fragen ob einer von euch mir vllt sagen kann
wie ich die expostition von einer fuge oder einem
sonatenhaubtsatz bestimme

Der Umfang ist relativ einfach zu bestimmen: Bei einer klassischen Sonate wird die Exposition wiederholt. Bei den Wiederholungszeichen ist sie also zu Ende.
Bei einer Fuge wird in der Exposition das Thema in allen Stimmen durchgefĂŒhrt. Wenn also drĂŒbersteht ‚a 4 voci‘ (zu deutsch: ‚zu 4 Stimmen‘), dann muss das Thema, was am Anfang eine Stimme allein spielt, viermal aufgetaucht sein, und zwar zuletzt begleitet von drei anderen Stimmen. Oder, anders gesagt, wenn die 4. Stimme einsetzt, spielt sie noch das Thema, dann ist die Exposition vorbei.

(und woraus bestehen die

Kannst du bei Wiki nachlesen.

und wie
bestimmt man da)

Man kriegt ja meistens 'ne Aufnahme dazu. Dann hört man erst mal, was nach etwas Besonderem klingt. Sowohl Fuge als auch Sonate fangen mit einem Thema an. Bei der Fuge ist das jetzt einfach: Alles, was so Àhnlich klingt wie am Anfang, ist wieder das Thema. Viel mehr gibt es nicht. (Auf die Feinheiten will ich hier nicht eingehen, dazu siehe Wiki.)
Bei der Sonate kommt irgendwann ein zweites Thema, das hört sich in der Regel ganz anders an als das Erste. Wenige (spĂ€te) SonatenhauptsĂ€tze bringen noch ein drittes Thema. Bei denen wird nur mit Motiven gespielt, also der Rhythmus wiederholt, die ersten drei Töne oder ein wuchtiger Akkord immer wieder gespielt, vielmehr passiert in der Exposition nicht. Dann kommt die DurchfĂŒhrung, und irgendwann kommt ein Teil, der genauso anfĂ€ngt wie die ganze Sonate – das ist die Reprise. Wie diese aufgebaut sind – wie gesagt, siehe Wiki. Den Rest musst Du Dir jetzt alleine ĂŒberlegen, vielleicht hast Du ja auch irgendwo eine Aufnahme von einer Fuge (am besten J.S.Bach) oder einer Sonate (am besten Mozart oder Haydn, Beethoven verlĂ€sst oft die Form), dann kannst Du Dein Gehör noch mal schulen.

weil wir haben das in musik gemacht und ich
hab nichts verstanden und schreiben ne arbeit.

Und der Lehrer hat sicher keine Stunde gegeben, in der Ihr noch mal auf die Arbeit vorbereitet wurdet; und Deine MitschĂŒler oder ParallelklĂ€ssler konntest Du auch nicht fragen. Schon klar.

Liebe GrĂŒĂŸe,
Immo

Und der Lehrer hat sicher keine Stunde gegeben, in der Ihr
noch mal auf die Arbeit vorbereitet wurdet; und Deine
MitschĂŒler oder ParallelklĂ€ssler konntest Du auch nicht
fragen. Schon klar.

Hier hab ich gefragt um sicher zu gehen, denn wie sich herausgestellt hat war das auch sinnvoll. Die musikcracks