Hallo Ralf!
wie wär’s mit einem passenderen Nick?
Deinen finde ich dagegen sehr passend
Such doch mal das Fugen-n in Rinderbraten. Wenn Du es gefunden
hast, reden wir weiter.
Fugenelemente im Deutschen sind: -e-, -s-, -es-, -n-, -en-, -er-, -ens-, -o- (nur bei Konfixkomposita), -t-, -i- (sehr selten). Warum das bei -n- anders sein soll als bei -er-, erschließt sich mir nicht. Die semantische Begründung wird dadurch eigentlich nur noch unglaubwürdiger, wenn sie nur bei EINEM Fugenelement funktioniert.
Eine kleine Lesehilfe, extra für Dich:
Die Frage, ob das n eine Fuge schließt oder einen Plural
bildet, ist nur dann eindeutig zu beantworten, wenn im
gegebenen Zusammenhang kein Plural mit n existiert, so wie bei
der Sonnenblume.
Auch der gegebene Zusammenhang macht es nicht richtiger. Fugenelemente lassen sich semantisch nicht begründen.
Gruß,
Max