Fugen-s ausgestorben?

Liebe Experten!
Immer öfter lese ich Wörter wie „Hochzeitnudeln“, „Gesichterkennung“, "Abgeltungsteuer"usw.

Für meine Ohren, die ans Fugen-s gewöhnt sind, hört sich das total furchtbar an.

Weiß jemand mehr darüber?

Danke und Gruß, Fo

Bis auf Abgeltungsteuer schlägt Google direkt vor, das „s“ einzusetzen. Meiner Meinung nach ist Abgeltunsteuer rein sprachlich falsch, Duden kennt aber beides. „Hochzeitnudeln“ kennt Duden mit und ohne „s“ nicht, „Gesichterkennung“ kennt Duden nur mit „s“.

aber warum stirbt es aus?
Warum ist denn Abgeltungsteuer deiner Meinung nach falsch?

Mir geht es auch weniger darum, was der Duden aktuell dazu meint, sondern warum das am Aussterben ist.

wer weiß was?

Fo

Es könnte sich um eine Art Hyperkorrektur handeln. Ich weiß noch, wie bei der Kraftfahrer-Ausbildung beim Bund immer rumgeschrien wurde, wenn einer Verband s kasten sagte, obwohl beides möglich ist. Oder wie oft hört man in den Medien vom Schadenersatz. Dabei spricht selbst § 253 BGB von Schaden s ersatz.

Der Sprecher wählt in den von dir beobachteten Fällen die Variante, die aus seiner Sicht hochstehender klingt.

2 Like

Danke dir, Ultra, das hört sich absolut plausibel an.

Ach, mich nervt es irgendwie, wie so mit der deutschen Sprache umgegangen wird und wie sich das dann anhört.

Ist ja nicht anders mit Redewendungen:

  • Da geht einem ein anderer auf den Kieker (nicht auf den Keks, weil er ihn auf dem Kieker hat).

  • Oder bis etwas passiert müsse noch viel Wasser den Bach runtergehen.

  • Und meine Deutschkollegin will einen neuen Schüler besser in die Klasse intrigieren. Na dabei viel Spaß!!

Und so weiter. Keiner denkt mehr drüber nach, was er da eigentlich sagt.

Naja, déformation professionelle, wie der Deutschlehrer sagen würde…

Gruß, Fo

Hallo,

Wörter wie „Hochzeitnudeln“, „Gesichterkennung“, "Abgeltungsteuer"usw.

Für meine Ohren, die ans Fugen-s gewöhnt sind, hört sich das
total furchtbar an.

Weiß jemand mehr darüber?

eine Zusammenfassung der (Faust-)Regeln und ein Kommentar zu dem Phänomen sind z. B. im „Zwiebelfisch“ zu finden.

Gruß
Kreszenz

Servus,

eventuell ist Dir schon aufgefallen, dass die einzige Steuerart, die mit Fugen-s geschrieben wird, die Vergnügungssteuer ist.

Alldieweil nun z.B. die Einkommensteuer je nach Gegend etwa 1850 erfunden wurde, d.h. teilweise noch bevor die Gebrüder Grimm mit der Verfassung ihres Wörterbuches angefangen haben, kann man im konkreten Zusammenhang Steuern nicht grad von einer besonders neuen Entwicklung sprechen.

Schöne Grüße

MM

Mir geht es auch weniger darum, was der Duden aktuell dazu
meint, sondern warum das am Aussterben ist.

Bürokratismus. Tatsächlich sind es die großen, bürokratischen Organisationen wie Finanzamt, Bundeswehr und Rotes Kreuz, die das Fugen-S zum Teil per Dekret abgeschafft haben. Meine Vermutung ist: Etwas, was sich derart willkürlich verhält wie das Fugen-S, ist ein Dorn im Auge jeder ordentlichen Bürokratie. Deswegen hat das Finanzamt beispielsweise festgelegt, dass im Behördenverkehr keine Steuer mehr ein Fugen-S hat … wo kämen wir den sonst hin, wenn die Sprache einfach macht, was sie will?

Gruß,
max

wer weiß was?

Fo

1 Like

Hallo max,

Bürokratismus. Tatsächlich sind es die großen, bürokratischen
Organisationen wie Finanzamt, Bundeswehr und Rotes Kreuz, die
das Fugen-S zum Teil per Dekret abgeschafft haben. Meine
Vermutung ist: Etwas, was sich derart willkürlich verhält wie
das Fugen-S, ist ein Dorn im Auge jeder ordentlichen
Bürokratie. Deswegen hat das Finanzamt beispielsweise
festgelegt, dass im Behördenverkehr keine Steuer mehr ein
Fugen-S hat … wo kämen wir den sonst hin, wenn die Sprache
einfach macht, was sie will?

Das war sicher ein Sparfurz.

Da musste ein Praktikant ausrechnen, wie viel Druckertinte man in 100 Jahren einspart, wenn man das Fugen-S nicht druckt.

*SCNR*

MfG Peter(TOO)

1 Like

Es gibt noch mehr …ungen, die mit Fugen-S besteuert werden, die Schenkung, die Versicherung…, auch die Erbschaftssteuer scheint in Fugen-S zu haben.

Ein kommunales Fugen-s gerettet!
Hallo Rainer,

für die Bezeichnungen der Steuern kann jeweils derjenige, der sie erfindet, die richtige Schreibweise festlegen - so kommt es dazu, dass es in Deutschland anders als in der Schweiz keine Mehrwertsteuer gibt, und eben auch dazu, dass die einzige Steuer, die sowohl mit als auch ohne Fugen-s existiert, die Vergnügung(s)steuer ist, weil diese durch die Kommunen qua Satzung festgesetzt wird.

Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbessteuer, Lohnessteuer, Schenkungssteuer, Branntweinssteuer, Grunderwerbssteuer und Umsatzessteuer gibt es in Deutschland nicht: Alle werden nach dem Willen ihrer Erfinder ausschließlich ohne Fugen-s richtig geschrieben.

Beiläufig ist interessant, dass es bei anderen kommunalen Abgaben, die grundsätzlich auch mit und ohne Fugen-s existieren könnten, jeweils nur eine Version gibt: Es wäre eigentlich zu erwarten, dass einzelne Gemeinden vor allem im oberdeutschen Sprachraum auch eine Satzung über die Erhebung von Hundssteuer hätten und dass je nach Kommune Niederschlagwassergebühren oder auch Niederschlagswassergebühren erhoben würden. Da fehlt aber offenbar der Sinn für den Pluralismus, und bei den Niederschlagswassergebühren ist sogar ein Fugen-s bundesweit unter Artenschutz gestellt!

Schöne Grüße

MM

Zur Verteidigung der Schreibstuben
Servus,

bei aller Gewaltenteilung hat die Exekutive aber bei der Verabschiedung von Gesetzen nichts zu melden. Da darf sie betreffend die Namen der Steuern getrost sagen: Das haben wir nicht gemacht, das war schon!

Dort, wo sie es kann, nämlich bei der Schaffung von Begriffen, die in der zugehörigen Gesetzgebung in dieser Form nicht vorkommen, ist sie übrigens gar nicht so pöse, z.B. bei der Bearbeitung von Einspruch s - und Widerspruch s -, mithin außergerichtlichen Rechtsbehelf s verfahren.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Es gibt noch mehr …ungen, die mit Fugen-S besteuert werden,
die Schenkung, die Versicherung…, auch die Erbschaftssteuer
scheint in Fugen-S zu haben.

Nö:
http://www.gesetze-im-internet.de/erbstg_1974/index…

Moin,

Mir geht es auch weniger darum, was der Duden aktuell dazu
meint, sondern warum das am Aussterben ist.

weil wir zu einem Volk von Analphabeten werden. Siehst Du doch schon an der Mode, zusammengesetzte Hauptwörter als Reihung einzelner Wörter zuschreiben, es reicht ja nicht mal mehr zu Bindestrichen. Die Leute sind froh, wenn sie 10 Buchstaben am Stück verdauen, das muss dann reichen.

Gruß Ralf

1 Like