I HAVE A DREAM
Fuhrpark verwaltung und Werkstatt management vereint in einer Software ?
Liebe Wissenden,
sorry for the long post, aber ich stecke grad wirklich fest. Trotz vieler Recherchen komme ich einfach nicht weiter.
Für Firmenzwecke bin ich auf der Suche nach einem Programm für die Fuhrparkverwaltung.
Software für das Fuhrparkmanagement gibt es zuhauf. Knackpunkt: für die eigene Werkstatt muß zwingend auch eine Lager(bestands)verwaltung mit eingebunden werden.
Meine Vorstellungen sind in einigen Bereichen sehr konkret, da ich bereits viele Jahre mit der COSWARE gearbeitet habe, die aber momentan einfach zu teuer ist. Derzeit sind an die 50 ziehende Einheiten im Einsatz, da darf ich leider nicht den Porsche unter den Programmen wählen…
Ich will weiterhin kein „hübsches buntes Programm“ – im Gegenteil, ich brauche viele Funktionen, mit einer gewissen Übersichtlichkeit. Layout/Grafik sind nur wichtig, wenn sie für die Erleichterung der Bedienung eine Rolle spielen.
Es steht nicht die Veranschaulichung von Kosten im Vordergrund, sondern tatsächlich die Verwaltung der Daten, die Arbeit mit den erfaßten Daten.
Grundvoraussetzungen:
MODULE
Must-have: I Stammdaten
(Fahrzeuge/Objekte/Fahrer)
II Werkstatt
(Aufträge und Termine (inkl. Mängelliste))
III Tankdaten
IV Mautdaten
V Lager/Ersatzteile
Nice-to-have: VI Fahrpersonalverwaltung
VII Schadenabwicklung
Flexible Daten-Im- und -Exporte bspw. als .csv/.txt sowie diverse Auswertungen müssen generell in allen Modulen möglich sein.
Ich möchte verschiedene Zugriffsberechtigungen je Nutzer vergeben.
Netzwerkfähigkeit sollte gegeben sein.
I Stammdaten (Fahrzeuge/Objekte/Fahrer)
Es sollen nicht nur Fahrzeuge verwaltet werden (gegliedert in PKW/ziehende Einheiten/gezogene Einheiten etc.; weniger wichtig ist die Unterscheidung eigene und fremde?), sondern ebenso die Fahrer und auch Objekte , die einer speziellen Überwachung bedürfen wie bspw. Gabelstapler, Bremsenprüfstände, Hallentore, Ladebordwände, etc. Hierzu ist also wichtig, daß ich eine Objekt- (oder von mir aus „Fahrzeug-“) Art auswählen kann.
Zu den Fahrzeugen müssen viele vordefinierte Felder vorhanden sein (für FzgArt, Hersteller, Typ etc.) sowie viele „Auswahlfelder“ (eine Art DropDown) und einige wenige Freitextfelder. Ganz ganz wichtig sind eine Menge an frei benennbaren Terminen (basierend auf Laufleistung oder Datum), da hier bekanntermaßen außer HU und Tachoprüfung noch viele andere Fälligkeiten wichtig sind. Termine dürfen nicht nur stumpf fortgeschrieben werden, sondern es muß ersichtlich sein, wann ein Termin als erledigt gekennzeichnet wurde, sodaß auch hier eine Historie nachvollziehbar ist.
Ein Objekt muß aktiv/inaktiv gesetzt werden können. Es sollen Zugang/Zulassung/Abmeldung/etwaige Wiederzulassungen/Abgänge erfaßt werden können, sodaß immer nachvollziehbar ist, wann ein Objekt (oder auch Fahrer?) aktiv war und wann nicht. Dadurch, daß niemals ein Objekt gelöscht werden soll, darf das Programm auch nicht nur für eine bestimmte Anzahl von Fahrzeugen konzipiert sein.
II Werkstatt (Aufträge und Termine (inkl. Mängelliste))
Instandhaltungen/Reparaturaufträge müssen erfaßt werden können. Bei Aufruf eines Fahrzeugs soll die Möglichkeit der Anzeige einer „Lebensakte“/Historie gegeben sein. Von hier aus soll auf die Lagerverwaltung zugegriffen werden können, sodaß durch „rüberziehen“ eines Ersatzteils in einen Werkstattauftrag sich der Lagerbestand im entsprechenden Modul verändert und der Preis des Teils im Werkstattauftrag hinterlegt ist. Viele verschiedene Termine müssen verwaltet werden können – beginnend bei HU/SP/§57b/UVV/saisonale Räderwechsel über Ablaufdaten für Verbandmaterial und ADR-Ausrüstung bis hin zum Gültigkeitsende der dem Fahrzeug zugeordneten EG-Lizenz; Prüfungen der Feuerlöscher/Hallentore/Bremsenprüfstände etc. pp.; Eichungen von Drehmomentschlüsseln usw.
III Tankdaten
Import von Tankdaten von der hauseigenen Tankstelle sowie externen Kraftstofflieferanten. Anschließend diverse Auswertungsmöglichkeiten.
IV Mautdaten
Import von Mautdaten der verschiedenen Gesellschaften. Anschließend diverse Auswertungsmöglichkeiten.
V Lager/Ersatzteile
Wie bereits in II angesprochen.
Lagerbestandsverwaltung: Zugänge, Abgänge, Preise. Auswertungen, welche Teile wie oft benötigt wurden (Handhabung von Garantien und Reklamationen?).
Im Idealfall kann ich auch Bußgelder verwalten und Schäden aufnehmen. Hier habe ich noch keine Vorstellung wie so etwas aussehen kann, da ich mit soetwas noch nicht gearbeitet habe. Schäden sollten separat gelistet sein (für die Details), aber verknüpft werden können mit dem Instandsetzungsauftrag (evtl. werden sie einfach integriert in die WST-Aufträge?).
Gar nicht benötigt wird die Faktura – ich muß zwar meine Kosten aufrufen können, aber keine Rechnungen an extern schreiben.
Wie bereits erwähnt, sind die teuren Anbieter mit roundabout 20T€ einfach zuviel für den Nutzungsumfang, den ich plane (ja, ich bin mir bewußt, daß solch ein Preis durchaus gerechtfertigt ist – aber eben nur, wenn man dann auch sämtliche Funktionen der Software nutzt).
Hat hier jemand eine Idee oder gar Erfahrungswerte?
Danke schonmal im Voraus für themenbezogene Antworten!
Grüße,
die feststeckende m.