Fujitsu Siemens-PC fährt nicht hoch - Ursache CPU-Kühler?

Guten Tag.
Ich habe eigentlich angekündigt, bis einschl. 06.8.16 Postingpause zu machen. Ich muß dabei diese eine Ausnahme machen.
Ich habe da einen nicht hochfahren wollenden Fujitsu-Rechner, den ich für Mensch B (der Besitzer) „reparieren“ soll älter, dieser (Fujitsu Siemens-) Fujitsurechner hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine CPU AMD Phenom 9600, Jahr müßte evtl. 2011-2012 mit Wohlwollen 2007-2012 sein. Hier haben wir ein Photo vom CPU-Kühler.

Habe einige Untersuchungen schon gemacht, also naja, Stecker (Stromversorgung, Bus usw.) sind alle fest drauf, im NT fragliche Lötstellen nachgelötet.

Ich habe jetzt den Lüfter des CPU-Kühlers im Verdacht, der gut drehbar ist, aber mäßig viel bis viel Staub angesetzt. Wie wahrscheinlich ist es, daß es der ist?

urheberreste

Die Wahrscheinlichkeit tendiert gegen Null.

Erzähl doch mal, ob der Rechner überhaupt noch eine Bildschirmmeldung bringt oder wie „weit“ er noch hochfährt.

Wenn der Rechner sprichwörtlich keinen Piep sagt, ist entweder die Stromversorgung, das Mainboard, die CPU, der Arbeitsspeicher oder eine beliebige Kombination davon defekt.

Das kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen. Ein kalter Rechner fährt auch dann noch hoch, wenn sich der CPU-Lüfter überhaupt nicht mehr dreht oder so eingestaubt ist, dass gar keine Luft mehr durchgeht. Um den Fehler einzugrenzen, solltest Du erst mal alles abklemmen, was nicht unbedingt nötig ist: Festplatte, Brenner und wenn möglich Grafikkarte. Falls mehr als ein Speicherriegel verbaut ist, könntest Du abwechselnd einen Speicherriegel auf verschiedenen Steckplätzen ausprobieren. Dann würde ich das Netzteil tauschen. Sind die Elkos alle noch normal? Oder sehen da einzelne aufgeblasen aus? Das einzige, was praktisch nie kaputt geht, ist der Prozessor. Ansonsten kommt dann nur noch das Mainboard in Betracht.

Hallo.
Kein Pieps, kein Monitorsignal, Lüfter von NT u. CPU tot, eine grüne 6mm-LED aufm Motherboard unten rej44Mts leuchtet, ein mit Kühlkörper cersehener IC auf Mothetboard auch unten rechts ist warm. urheberreste

Hi.

An @colaka

Also Du meinst mit Speicherriegel die Platinlein etwa 24,3 x 93,0mm? Zwei sind drin, vier Steckplätze.

urheberreste

Kommt Spannung (5V) am Einschalttaster und Resetknopf an?

Selbst mit defektem RAM oder defekter CPU oder defekter GraKa müssten die Lüfter laufen.

Es kann dann das Netzteil sein oder aber auch ein gestorbenes Bauteil auf dem MB.
In letzterem Fall wird es schwierig den Fehler zu lokalisieren und ggf. noch schwieriger den zu beheben.

Wenn ein anderes NT zur Verfügung steht - und das sollte bei jedem Computer-Schrauber der Fall sein - mal dieses probelhalber anschliessen.

Hallo

Die 5V liegen am Taster an und ich habe ein Ausweichnetzteil und Elektronikwissen und theoretisches Elektronikwissen. Hardware ist nicht so recht mein Gebiet. Ich benötige für mich selber sonst außer wenn so Nachbarn mich bitten auch nicht Hardwarewissen. Bei meinem PC bin ich mit Stecker fest draufstecken und Säubern von Staub immer gut zurecht gekommen und gebr. Monitore gibts für EUR 1,14 bis 6,- und PCs für 5,60 bis 7,90. Drum mußte ich mit PC-Praxis bislang nicht befassen - und frage Euch.

urheberreste

Nun versuche ich als nächsten Schritt das Unnötigekomponentenabklemmen und als Übernächsten anderes NT.

naja, wenn das Netzeil ausschliessbar ist.
Alles runter vom Board. Einschalten, pieptönen Lauschen so Meldungen sind. wenn, dann stück für stück remontage… wenn nicht ists board tot

Dann erst mal merci beaucoup für die Tipps -
wenn ich weitere Erkenntnisse oder Fragen hab, klingel ich.

ja, nimm beide raus und probier dann jeden einzeln auf allen 4 Steckplätzen.

Da ist noch anzufügen, daß meines Wissens viele Mainboards ein Hochfahren bei Prozessorkühler-Defekt versagen (Schutz).

Sie erkennen, ob der Lüfter läuft (Drehzahl/zu kleine od. große Leistung).

Hallo.
Kommando insofern zurück. Es hat nicht ganz gestimmt, was ich zuerst geschrieben habe: 2 gelbe, 2 schwarze Plätze. Sie stecken in den schwarzen.

das deutet darauf hin, dass der Rechner Dual-Channel unterstützt. Der Rechner hat also optimale Geschwindigkeit, wenn er mit 2 Speicherriegeln bestückt ist. Aber er muß auch mit nur einem funktionieren. Also mach es so, wie ich oben beschrieben habe. Sollte der Fehler an einem defekten Sockel liegen, kannst Du die beiden Speicher auch in die gelben Sockel stecken. Sollte einer der beiden Speicher defekt sein, besorgst Du Dir am besten 2 gleiche neue, also gleicher Hersteller, gleicher Typ. Ansonsten solltest Du darauf achten, dass wenigstens die Bauweise die gleiche ist, also z.B. 8 oder 16 Speicherchips und einseitig oder zweiseitig bestückt. Dann funktioniert es meistens auch mit 2 unterschiedlichen Speicherriegeln.

ja, das stimmt, aber das kann man in den Bios-Einstellungen auch abschalten, und zumindest bis zum Bios muss er dann trotzdem noch laufen.

Speicher umgewechselt, Speicher entfernt, Teile v. Speicher, nur einer also, abgezogen vom Mainboard, Netzteil getauscht gegen Gebrauchtes, das eindeutig geht, HDD sowohl bus- als auch strommäßig gekappt, CD sowohl bus- als auch strommäßig gekappt - kein Erfolg.
urheberreste

Hallo alle zusammen.

Ich möchte keinen von Euch Tipp-Gebern schänden, löchen, kartoffeln, beleidigen, prässen, wursten, kielen, lynchen oder säbeln. Aber den Grund bzw. einen Hinweis darauf hat keiner gefunden von Euch, außer vielleicht @catfart , sein Tipp, wo etwas steht von Stück für Stück, wenn man es wörtlich versteht. ICH ABER.

Ohne BIOS-Batteriespannung kein BIOS. Der Rechner ist nun topfit dank meines Wechsels der BIOS-Batterie Lithiumrundzelle (etwas besser gesagt Knopfzelle), CR2032. Ich habe das Motherboard ausgebaut, jedes Körnchen Dreck entfernt (was wahrscheinlich gar nicht nötig gewesen wäre). MfG

Ja.(Fl.-Text)

Doch, wahrscheinlich hast Du dabei den Fehler beseitigt. Jeder Rechner läuft auch ohne Bios-Batterie. Du kannst es ausprobieren. Mit der Bios-Batterie werden lediglich die Bios-Einstellungen und die aktuelle Uhrzeit gespeichert. Daran erkennt man auch eine leere Bios-Batterie, weil dann der Rechner jeden Tag das Datum und die Uhrzeit vergessen hat. Aber es ist natürlich schön für Dich, wenn der Rechner jetzt wieder läuft.

1 Like

Hallo.

Ich würde sagen, DIESER Rechner ist so blöd gebaut, daß er die Batterie zum Hochfahren braucht. Erst 10 s nachm Einschalten fängt er an, das System, was den Bereich um die „BIOS-Aktivität“ herum betrifft, aus dem NT zu versorgen.

Habe gesäubert -> kein Erfolg
CR2032 -> Erfolg (CR2032 hab ich nach Säubern gewechselt)
Es könnte natürlich, bildlich gesagt, so sein, daß sich sich die Staubkörnchen nach ihrer physischen Entfernung zunächst steif vorgenommen haben, virtuell weiter da zu sein. Erst meine Beschäftigung mit der Batter. bekehrte sie von diesem Irrglauben :slight_smile: .
Oder das Batteriehalterungswackeln hat Körnchen bewegt.
OK…