Fukushima AKW Kuehlung

hallo !
ich frage mich warum man AKWs versucht mit wasser zu kuehlen. ist es nicht effektiver in einer notsituation wie jetzt in fukushima mit fluessigstickstoff zu kuehlen (- 196 grad celsius) das kuehlt doch viel viel schneller. bin kein physiker :smile: klar ist stickstoff teurer als wasser, aber die folgen einer kernschmelze sind ja um einiges verheerender.

Sorry,
da bin ich kein Fachmann! Aber ich fürchte es ist eh zu spät zum kühlen…;-((

also theoretisch vorher, vor der kernschmelze… hab auch gerade mitbekommen, dass die kernschmelze im vollen gange ist…

Sorry,
da bin ich kein Fachmann! Aber ich fürchte es ist eh zu spät
zum kühlen…;-((

Theoretisch hast du sicher Recht. Man muss sich allerdings vergegenwärtigen mit welchen Energien man es hier zu tun hat. Die Leistung des heruntergefahrenen Reaktors beträgt immer noch etwa 10 Megawatt. Man benötigt also riesige Mengen Kühlmittel. Flüssiger Stickstoff ist in diesen Mengen nicht verfügbar, es gibt keinen geeigneten Stutzen zum Einfüllen, die vorhandenen Ventile sind dafür nicht geeignet, Zuleitungsrohre würden Vereisen, verspröden und reißen und so weiter und so weiter.

Hallo,

entschuldige die späte Antwort.

Ziel des Kühlen ist es ja die Wärmeenergie abzuführen.

Ich denke es liegt daher an der hohen Wärmekapazität des Wasser. Also es wird mehr Energie (im Vergleich zu Stickstoff) um die Temperatur des Wassers zu erhöhen. Das heißt also man müsste sehr viel mehr Stickstoff haben um die gleiche Energie wie beim Wasser aufnehmen zu können. Die niefrige Temperatur ist dabei meiner Meinung nicht so wichtig, wichtiger ist eben die Wärmekapazität, welche eine Eigenschaft des Stoffes ist.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Viele Grüße

Moin, moin,

…ich habe so meine Zweifel, ob die überhaupt Meerwasser in den Reaktor pumpen, denn dazu benötigt man ja auch Pumpen – mal eben so den Schlauch reinhalten und die schwarze Brühe durch den Kaffeefilter?

Grüße aus dem Norden!

Hallo,

Ich würde zunächst mal einfach behaupten wollen, das flüssigen Stickstoff hier zur Kühlung einzusetzen das schlimmste wäre, was man tun könnte.

Da bereits angedeutet wurde, das selbst das Wasser vorgewärmt werden müsse.
Wenn -196°C kalter Stickstoff auf mögliche 500-2000° heiße Brennstäbe gelangen würde, wäre die sofortige Änderung des Aggregatzustandes des Stickstoffs und die damit verbundene Ausdehnung vermutlich so krass, das man genauso gut gleich hätte eine Atombombe werfen können…zumindest was die gut verteilte Radioaktivität betrifft… Fragt sich nur, ob die Arbeiter ersticken,erfrieren,schmelzen oder verstrahlt werden…

Keine gute Idee also…

Hallo,

mir ist gerade ebenfalls die Idee mit dem flüssigen Stickstoff gekommen und so auf Euer Forum gestoßen.
Ich denke mal, dass die Kernforschungsspezialisten dieses Szenario ebenso durchgespielt haben. Ich bin auch kein Chemieexperte, denke aber trotzdem, dass mit einer kontrollierten Stickstoffeinleitung das Hitzeproblem wenigstens besser zu beherrschen ist, als mit der bisher durchgeführten „Berieselung“, als mit ein paar Liter Meerwasser vom Hubschrauber aus. In einigen speziellen Bauvorhaben wurden Boden- und Baugrubenverfestigungen so durchgeführt, bis die Bauarbeiten beendet wurden. Ich denke, dass es möglich ist, durch flüssigen Stickstoff, das Wasser, welches momentan auf die Reaktoren „getröpfelt“ wird, so runter zu kühlen um aus der „pisswarmen“ Brühe, einen wirklich erfrischenden Schmaus für die Reaktoren zu erzeugen. Die Kosten hierzu stehen, denke ich mal, in keinem Verhältnis zu dem drohenden Supergau. Ich habe eher den Verdacht, dass unsere japanischen Mitmenschen zu stolz sind, um die finanzielle und wissenschaftliche Hilfe anderer Länder in Anspruch zu nehmen.

Hey Leute, villeicht kann man ja so was bauen: http://www.youtube.com/watch?v=Gco8PqwXRm0

ist es nicht effektiver in einer notsituation wie jetzt in
fukushima mit fluessigstickstoff zu kuehlen (- 196 grad
celsius) das kuehlt doch viel viel schneller. bin kein
physiker :smile: klar ist stickstoff teurer als wasser

Hey joon_oppa,

tut mir leid, dass ich erst so spät antworte, aber das hat was mit thermischen reaktionen, sowie der Art zu tun wie das AKW gekühlt wird.
um das AKW mit fluessigstickstoff zu kühlen, müsste das Kühlsystem ausgetauscht werden, was während dieser gefählichen Situation unmöglich ist, da für einige Zeit dann gar keine Kühlung vorhanden wäre.

mfg Seeedy