Full Bridge für eine LiMa

Hallo miteinander.

Ich möchte einen LiMa als Motor kurz missbrauchen und suchte nach einfachen Lösungen.
Was ich bissher mit diskreten Mosfets und Transistoren  aufgebaut habe ist einmal zu groß und gibt gern den Geist auf:smile:
Als Brücke währe die GWM160-0055X1 geeignet so weit ich das beureilen kann nur wo bekommt man sie?
Oder was anderes empfählt ihr?

Als Treiber der T 6817, den könnte ich bestellen.

Gruß

Balázs

Hallo Balázs,

merkwürdige Frage… Ich hätte auf „LiMa als Motor kurz missbrauchen“ geantwortet, dass das für jemanden, der damit bisher nichts zu tun hatte, eine sehr umfangreiche Aufgabe ist, nix mit „kurz“. Nun schreibst du aber, dass im Prinzip schon irgendwas geht, also musst du schon ziemlich weit sein!?!

Ich setze voraus, dass du eine Drehstrom-LiMa meinst. Andere gibt’s wohl gar nicht mehr und dein Hinweis auf dreiphasige Treiber und Brücken weisen auch darauf hin.

Ich bin hier kein Spezialist, schon gar nicht für Lichtmaschinen, und weiß nicht ob ich helfen kann. Aber wenn mich nicht alles täuscht, ist eine LiMa sehr ähnlich einem bürstenlosen Motor, der zusammen mit einer komplexen Ansteuerung zu einem sensorlosen, bürstenlosen DC-Motor (brushless DC, BLDC) wird. Was dahinter steckt, habe nach vielen Versuchen weitgehend verstanden und sogar mit einer eigenen Schaltung (ohne Prozessor) zum Laufen gebracht, aber nur sehr eingeschränkt.

Du müsstest also die gleichen Erfahrungen gesammelt haben, also müsstest du doch auch schon eine Drehfeld-Erzeugung haben. Die müsste durch die Lage des Ankers gesteuert werden, es müsste also eine Lageerkennung geben und das Problem mit den Anlaufströmen müsstest du im Griff haben… Was hast du denn bisher auf die Beine gestellt? Oder verstehe ich deine Fragestellung völlig falsch?

Wenn nicht: Für eine ausgewachsene PKW-LiMa müsstest du mehrere 100 A schalten, also mit richtig fetten FETs. Und für den T6817 würdest du einen µC brauchen, weil die über SPI angesteuert wird. Läuft das noch unter „kurz als Motor missbrauchen“?

Grüße, Uwe

Hallo Uwe

Nun schreibst du aber, dass im Prinzip
schon irgendwas geht, also musst du schon ziemlich weit
sein!?!

Kurz bezog sich auf die Dauer wo die LiMa als motor funktioniert.
Sorry:smile:

Natürlich habe ich mich damit ja meine Experimente gemacht und den nötigen Geber auch installiert.

Ich setze voraus, dass du eine Drehstrom-LiMa meinst. Andere
gibt’s wohl gar nicht mehr und dein Hinweis auf dreiphasige
Treiber und Brücken weisen auch darauf hin.

Klar, die andere heißen Generator und sie als Motor zu benutzen ist pipifax. (Dinostarter)

Ich bin hier kein Spezialist, schon gar nicht für
Lichtmaschinen, und weiß nicht ob ich helfen kann. Aber wenn
mich nicht alles täuscht, ist eine LiMa sehr ähnlich einem
bürstenlosen Motor, der zusammen mit einer komplexen
Ansteuerung zu einem sensorlosen, bürstenlosen DC-Motor
(brushless DC, BLDC) wird.

Sensor ist nötig, und schon installier.

Was dahinter steckt, habe nach
vielen Versuchen weitgehend verstanden und sogar mit einer
eigenen Schaltung (ohne Prozessor) zum Laufen gebracht, aber
nur sehr eingeschränkt.

Du müsstest also die gleichen Erfahrungen gesammelt haben,
also müsstest du doch auch schon eine Drehfeld-Erzeugung
haben.

So ist es.

Die müsste durch die Lage des Ankers gesteuert werden,

Wie gesagt:smile:

Was hast du denn bisher auf die Beine gestellt?

Die drei Phasen herausgeholt. Sensor (jnduktiv) mit Geberzahnradscheibe (36) für die Rotorposition justierbar installiert.
Mit selbsgebauter Brücke durch einen Mega8 blockkommunitiert gesteuert laufenglassen.

Also im Priniep und auch praktisch geht.

Jetzt brauche ich die prof Treiber mit der Brücke.
Die LiMa ist nominell für 12V 50A gebaut.
Daher brauche ich die Dreifache für den sicheren Anlauf unter Last.
Wird als Starter für ihren Antrieb (1,2 Ps moderner Viertakter) gebraucht.
Wird locker schaffen.

Grüße, Uwe

Balázs

Hallo

Jetzt brauche ich die prof Treiber mit der Brücke.

Da jetzt einen kompakten Treiber nutzen zu wollen, halte ich für kaum macbar.
Also einzelene FET, die man eben mit einem Teiber-IC ansteuert.
Da gibt es aber sehr leistungsfähigen BE. Gerade wenn du so geringen Spannung hast, macht es die Sache einfacher.
Ich habe vor einiger Zeit eine einfache Brückenschaltung mit winzigen FET (IRFH5106) gemacht für ca. 20A an 24V. Die FET können aber 100A ab (Peak bis 400A).
Bei Belastung bis ca. 20A werden diese kleinen 5x6mm großen BE nicht mal warm.

Hier findest du z.B. solche FET mit noch geringeren Kanalwiderständen (um 2…3mOhm) und für Dauerströme bis über 200A.

http://ec.irf.com/v6/en/US/adirect/ir;jsessionid=388…

Zur Ansteuerung von Brücken gibt es dann bei IRF auch passende Treiber-IC mit Low-side und High-side Teil. Damit kann man einiges anfangen.
Für ein älteres Projekt mit einem Gleichstrommotor 28V/20A habe ich z.B. IR2104 benutzt für eine PWM-Steuerung.

Die LiMa ist nominell für 12V 50A gebaut.
Daher brauche ich die Dreifache für den sicheren Anlauf unter Last.

Passende FET sind an sich nicht das Problem.
Trotzdem solltest du da noch Schutzbeschaltungen vorsehen.
Einmal gegen induktive Überspannungen (Transzorb) und gegen Kurzschluss eine Strombegrenzung (z.B. mit Shuntwiderständen).
Gruß Uwi

Hallo

Da jetzt einen kompakten Treiber nutzen zu wollen, halte ich
für kaum macbar.

Weil?

Also einzelene FET, die man eben mit einem Teiber-IC
ansteuert.

Zu olbern Groß und unsicher.
Die Brücke die ich ausgesucht habe nur noch nicht bekomme, erfühlt alle Anforderungen/Wünsche kann 50V, 160A.
Jetzt ist Zeit aus der Bastelstadium zum vorzeigbaren Produckt schreiten.
Nebenher da sind noch eine Menge schon getestete andere Neuigkeiten dabei bis zum geregelten Kat. für den Antriebsmotor.
Das Ding muss so klein, leicht sein wie nur möglich und dabei optisch auch gut aussehen.

Gerade wenn du so
geringen Spannung hast, macht es die Sache einfacher.

Nun die LiMa wird mit 36V Nennspannung laufen.
Und nacher, wenn tatsächlich hinhaut als Produckt kommt da was ganz anderes, integriertes, moderneres da LiMas ne miserable WG. haben und Sau schwehr sind.
Aber erst dann:smile:.

Wie gesagt diskrete Aufbau ist nicht das was ich jetzt brauchen könnte.

Gruß Uwi

Sonst vielen Dank für deine erliche Müche.

Balázs

Hi,

Als Brücke währe die GWM160-0055X1 geeignet so weit ich das

Die GWM160-0055X1 ist obsolete. Du schreibst „Jetzt ist Zeit aus der Bastelstadium zum vorzeigbaren Produckt schreiten.“ Das passt gar nicht zu einem abgekündigten Bauteil.

Als Treiber der T 6817, den könnte ich bestellen.

Wie gesagt, der will über SPI gefüttert werden. Ich vermute, dass das gar nicht zu deinem Konzept passt. Du hast doch auch sicherlich schon die Treiber von IRF studiert?

Grüße, Uwe

Hallo

Weil?

habe noch keine solchen großen Treiber IC gesehen.
Wenn du doch welche findest, ist es ja auch gut.

Also einzelene FET, die man eben mit einem Teiber-IC
ansteuert.

Zu olbern Groß und unsicher.

???
Eine Schaltung in der Größe einer Zigarettenschachtel oder kleiner ist dir zu groß?
Was daran albern und unsicher sein soll, weiß ich auch nicht?

Wie gesagt diskrete Aufbau ist nicht das was ich jetzt
brauchen könnte.

ok.

Gruß uwi

Hi Uwe

Als Brücke währe die GWM160-0055X1 geeignet so weit ich das

Die GWM160-0055X1 ist obsolete.

Also das Ding (GWM Familie) ist nicht anderes als eine kompakte und seeeeeehr kleine dreiphasen Brücke mit der geforderten Leistung (sogar viel mehr:smile:.Extra für Motoren.
Schaue sie mal an. Als ich die Maße las dachte ich erst, daß kann doch nicht wahr sein:smile:
Nebenher, leider nur ein Hersteller gibt der so was hat.
So ich die Dimensionen sehe das ganze würde mit allem in einem Zündholzschachtel locker passen.Gerade das ist was ich gut brauchen könnte da sowohl das Gewicht als die Größe hier ein starkes Argument ist.
Wie die Brücke, dann angesprochen (Treiber) wird ist eine andere Frage.
Womöglich habe ich mich da getauscht aber von denen gibt es große Auswahl
und die bekommt man leicht.

Du schreibst „Jetzt ist Zeit
aus der Bastelstadium zum vorzeigbaren Produckt schreiten.“
Das passt gar nicht zu einem abgekündigten Bauteil.

Wo steht das, daß sie abgekündigt ist? Ich fand das nicht.
Wenn aber wirklich so ist, dann wäre was noch besseres im kommen bzw schon auf dem Markt.

Als Treiber der T 6817, den könnte ich bestellen.

Ja ich auch, die ist zu bekommen. Aber um ihn gehts nur in der zweiten Linie.

Wie gesagt, der will über SPI gefüttert werden.

Wenn das mit dem Mega nicht gut geht dann, kommt was anderes.
Ich will/ wollte da auch mit nur einem Chip auskommen.
Hier (beim Starten) braucht man keinen PWM&Co sondern kurz volle Pulle und vertig.

Du hast doch auch
sicherlich schon die Treiber von IRF studiert?

Sagen wir mal, angeschaut:smile:
Ich bin alles andere als Elektronikexperte daher Frage ich euch:smile:
Meine Stärke liegt anderstwo.

Grüße, Uwe

Balázs

Hallo Uwi.

Weil?

habe noch keine solchen großen Treiber IC gesehen.

Ich aber (im Datenblatt) und das war Liebe auf dem ersten Blick weil der so unglaublich winzig ist.
Tja, was kann man dagegen machen?:smile::Wenn du doch welche findest, ist es ja auch gut.
Schlechte Aussichten.
Habe sie angeschrieben aber die wollen nur an Gewerbetreibende ihre Angebot machen.
Treibs du so was?-)))

Also einzelene FET, die man eben mit einem Teiber-IC
ansteuert.

Zu olbern Groß und unsicher.

???

Na ja zumindest was ich bisher zustande brachte:smile:

Gruß uwi

Balázs

Hallo Balázs,

Wo steht das, daß sie abgekündigt ist? Ich fand das nicht.
Wenn aber wirklich so ist, dann wäre was noch besseres im
kommen bzw schon auf dem Markt.

Das steht beim Hersteller:
http://ixapps.ixys.com/docs/PCN/PDN_2012-010-GWM160-…

Und auch im Datenblatt:
http://ixdev.ixys.com/DataSheet/GWM160-0055X1.pdf

Komischerweise kann ich aber das Datenblatt der Ersatztypen (MTI 120W55GA und MTI 120W55GC) nirgends finden.

MfG Peter(TOO)

Hallo zusammen,

Der GWM160-0055 ist ja wirklich ein schnuckeliges Teil. 150 A, 2,7 mOhm…

Komischerweise kann ich aber das Datenblatt der Ersatztypen
(MTI 120W55GA und MTI 120W55GC) nirgends finden.

Aus einer PRODUCT DISCONTINUATION NOTICE (http://ixapps.ixys.com/docs/PCN/PDN_2012-010-GWM160-…):

The recommended replacements are in development and engineering samples are
expected to be available in 2nd quarter 2013. Mass production is planned to start in
4th quarter 2013

Die sind offensichtlich schneller mit der Einstellung eines Produkts als mit der Einführung von Nachfolgern. In der PDN steht eine deutsche Telefonnummer als Ansprechpartner. Vielleicht kann man da was erfahren. Das interessiert mich auch.

Der LTB (Last Time Buy) war Ende letzten Jahres, wenn die Distis jetzt nichts mehr haben, gibt’s bei denen auch nichts mehr. Vielleicht noch bei einem Broker.

Grüße, Uwe

Hi Balázs,

Als Treiber der T 6817, den könnte ich bestellen.

Ich bin alles andere als Elektronikexperte daher Frage ich
euch:smile:

Tu das. Ich habe in meinem Versuch die L6387E (DIL oder SO08) von ST eingesetzt. Davon braucht man 3 Stück für eine 3-phasige Vollbrücke mit 6 x N-Kanal-FETs. Treibt von Niederspannungsendstufen bis zu 550 V, braucht nur 1 x 100nF pro IC. Vorteil: Keine SPI, sondern ein Signal pro FET.

Ich hatte mir ein GAL programmiert, das aus der Phaseninformation (3 Hall-Sensoren) die Ansteuerung der Treiber macht. Mit Richtungsumkehr und sogar PWM-Eingang Das müsste m.E. genau das sein, was du brauchst. Nur die FETs in meinem Versuchsaufbau würden dir zu dünn sein.

Grüße, Uwe

Hallo Uwe

Der GWM160-0055 ist ja wirklich ein schnuckeliges Teil. 150 A,
2,7 mOhm…

Gele?.-)

Mass production is planned to start in 4th quarter 2013

Weckt Hoffnungen.

Die sind offensichtlich schneller mit der Einstellung eines
Produkts als mit der Einführung von Nachfolgern.

Und das womöglich mit integriertem Treiber?
Das wäre was für mich:smile:

Aber warum das so ist kann ich noch nicht ganz verstehen. So weit ich das beurteilen kann ist der Markt vorhanden, wenn nicht gerade expandiert (leichte elektrische Fahrzeuge, integrierte Maschinenantriebe usw.)

In der PDN
steht eine deutsche Telefonnummer als Ansprechpartner.
Vielleicht kann man da was erfahren. Das interessiert mich
auch.

Würdest du das (für mich:smile: machen?

Grüße, Uwe

Balázs

Hi Uwe.

Ich bin alles andere als Elektronikexperte daher Frage ich
euch:smile:

Tu das. Ich habe in meinem Versuch die L6387E (DIL oder SO08)
von ST eingesetzt. Davon braucht man 3 Stück für eine
3-phasige Vollbrücke mit 6 x N-Kanal-FETs. Treibt von
Niederspannungsendstufen bis zu 550 V, braucht nur 1 x 100nF
pro IC. Vorteil: Keine SPI, sondern ein Signal pro FET.

Ich hatte mir ein GAL programmiert, das aus der
Phaseninformation (3 Hall-Sensoren) die Ansteuerung der
Treiber macht. Mit Richtungsumkehr und sogar PWM-Eingang

Das müsste m.E. genau das sein, was du brauchst.

Hmm, ich habe da Bedenken weil im Motorbetrieb (in meinem Fall) die volle Pulle gefragt ist und das auch nur für relaiv kurzer Zeit und immer nur in eine Richtung. Die Zahnscheibe (Sensor dazu justierbar) gibt den Befehl für den nächsten Schritt zuferlässig damit ist für das bestmögliche Hochfahren gesorgt. Ich kann da leicht experimentell die beste Position des Sensors ermitteln/einstellen.
Schein mir die einfachste, sicherste Lösung zu sein. Wozu drei Hallsensoren deren installation hier (momentan) sau schwehr währe.
Es gibt aber sehr gute Winkelsensoren sogar mit absoluter Positionserkennung die könnte man klar auch benutzen.

Was den Treiber anbelangt der muss Stationer die Spannung auch halten können da die ersten Schritte eventuel zu langsam werden könnten abhängig wo der Kolben gerade steht.
Ich schätze aber, daß das nicht der Fall wird denn mehr als ca. 100-200W kann man per Hand auch nicht reißen.
Somit ist mit 150 A zu rechnen wahscheinlich arg überdimensioniert.
Aber sicher ist sicher:smile:
Dazu kommt noch der Durchmesser, LiMas sind eher Scheibenmotoren.

Nur die FETs in meinem Versuchsaufbau würden dir zu dünn sein.

Also ich werde jetz (vorerst für 12V) was zusammenschustern versuchen.-)
Aber das Wunderding hat mich gepackt und ich beschaffe es mal irgendwie:smile:

Grüße, Uwe

Balázs

Hi,

Würdest du das (für mich:smile: machen?

Das habe ich gerade versucht. Fazit. Auch bei IXYS muss man sich erst schlau machen, und ich soll bitte meine Frage noch mal schriftlich stellen. Das kann also noch dauern.

Nebenbei: Den hier gibt’s, und der ist ziemlich ähnlich: http://www.digikey.de/product-detail/de/FTCO3V455A1/…

Ich melde mich wieder, vielleicht mit einer direkten E-Mail.

Grüße, Uwe

Hallo Uwi.

Würdest du das (für mich:smile: machen?

Das habe ich gerade versucht. Fazit. Auch bei IXYS muss man
sich erst schlau machen, und ich soll bitte meine Frage noch
mal schriftlich stellen. Das kann also noch dauern.

Uff, danke sehr:smile:

Nebenbei: Den hier gibt’s, und der ist ziemlich ähnlich:
http://www.digikey.de/product-detail/de/FTCO3V455A1/…

Wie ich das übersehen konnte ist mir noch nicht ganz klar. Eigentlich komisch dort habe ich wie oft gestöbert und auch nach Alternativen fieberhaft gesucht aber nicht fündig geworden:smile:
Den schaue ich gleich an.

Ich melde mich wieder, vielleicht mit einer direkten E-Mail.

Merkwürdig
Geanau das überlegte ich zaghaft auch:smile:

Grüße, Uwe

Balázs