Hallo Uwe
Nun schreibst du aber, dass im Prinzip
schon irgendwas geht, also musst du schon ziemlich weit
sein!?!
Kurz bezog sich auf die Dauer wo die LiMa als motor funktioniert.
Sorry:smile:
Natürlich habe ich mich damit ja meine Experimente gemacht und den nötigen Geber auch installiert.
Ich setze voraus, dass du eine Drehstrom-LiMa meinst. Andere
gibt’s wohl gar nicht mehr und dein Hinweis auf dreiphasige
Treiber und Brücken weisen auch darauf hin.
Klar, die andere heißen Generator und sie als Motor zu benutzen ist pipifax. (Dinostarter)
Ich bin hier kein Spezialist, schon gar nicht für
Lichtmaschinen, und weiß nicht ob ich helfen kann. Aber wenn
mich nicht alles täuscht, ist eine LiMa sehr ähnlich einem
bürstenlosen Motor, der zusammen mit einer komplexen
Ansteuerung zu einem sensorlosen, bürstenlosen DC-Motor
(brushless DC, BLDC) wird.
Sensor ist nötig, und schon installier.
Was dahinter steckt, habe nach
vielen Versuchen weitgehend verstanden und sogar mit einer
eigenen Schaltung (ohne Prozessor) zum Laufen gebracht, aber
nur sehr eingeschränkt.
Du müsstest also die gleichen Erfahrungen gesammelt haben,
also müsstest du doch auch schon eine Drehfeld-Erzeugung
haben.
So ist es.
Die müsste durch die Lage des Ankers gesteuert werden,
Wie gesagt:smile:
Was hast du denn bisher auf die Beine gestellt?
Die drei Phasen herausgeholt. Sensor (jnduktiv) mit Geberzahnradscheibe (36) für die Rotorposition justierbar installiert.
Mit selbsgebauter Brücke durch einen Mega8 blockkommunitiert gesteuert laufenglassen.
Also im Priniep und auch praktisch geht.
Jetzt brauche ich die prof Treiber mit der Brücke.
Die LiMa ist nominell für 12V 50A gebaut.
Daher brauche ich die Dreifache für den sicheren Anlauf unter Last.
Wird als Starter für ihren Antrieb (1,2 Ps moderner Viertakter) gebraucht.
Wird locker schaffen.
Grüße, Uwe
Balázs