Fundament einer Fertiggarage

Liebe/-r Experte/-in,

zunächstvielen Dank für die Bereitschaft zu helfen und ein gutes neues Jahr!

Ich bin vor acht Monaten in eine 1997 erbaute Doppelhaushälfte eingezogen. Bauunterlagen stehen mir leider nicht zur Verfügung.

Eine der Sachen ist die Fertiggarage, die am Haus steht. Sie grenzt nicht unmittelbar an das Gebäude an, sondern es existiert ein Durchgang von etwas über 2 m, dann erst kommt die Garage.

Nun habe ich gesehen, dass das gesamte begehbare Grundstück nicht (in Bürokratenworten) gestampft wurde. Der Boden senkt sich also ab mitsamt der Gehwegsteine etc. Das an sich stört mich noch nicht wirklich, aber am Rand der Garage ist mittlerweile ein Hohlraum zu sehen. Der Vorbesitzer (in Insolvenz) erklärte, dass die Garage auf einem Streifenfundament steht und neben den Streifen sich dann ein „völlig ungefährlicher“ Hohlraum bildet, wenn sich der Boden weiter setzt.

Meine Frage ist nun: ist das wirklich unbedenklich, sowohl im Sinne der Sicherheit als auch im Sinne des Werterhalts? Kann man da ggf. was dagegen tun, falls ja, was ist die günstigste (nicht die billigste) Lösung?

Vielen Dank im voraus!

Viele Grüße

Thomas1710

Halllo Thomas,
das Problem scheint nicht sehr groß zu sein. Allerdings sind Ihre Schilderungen sehr laienhaft, so dass ich es nicht verantworten kann, aus der Entfernung einen Rat zu geben.
Sie müssen unbedingt einen Sachverständigen vor Ort bestellen mit dem Sie dann alles besprechen können.
Gruß aus Hagen in Westfalen
Dipl.-Ing. Werner Kahlki
Beratender Bauingenieur
Mitglied der Ing.-Kammer NRW

Hallo Thomas,

ja die setzung kann völlig harmlos sein, da die nur in den oberen Bodenschichten ein Hohlraum gebildet hat und dies da Tragverhalten der Fundamente nicht beeinflusst. Aber der Grund kann auch tiefer liegen, da der Arbeitsraum des Wohnhauses auch breiter als 2 m sein kann und sich darin die Setzungen abspielen.

Also besser die Hohlstelle öffnen und nachsehen, wie tief sich diese darstellt oder ggf. einen örtlichen Sachverständigen hinzuziehen.

Eine Ferndignose zur Schadensbehebung taugt nichts, solange kein Grund festgestellt wurde.

mit freundlichen Grüßen

J. Hartleib, Architekt

Hallo und guten Tag,

allein aufgrund Ihrer verbalen Beschreibung sollte Ihnen kein verantwortungsbewusster Fachingenieur eine Standsicherheitsbewertung abgeben, so auch ich nicht. Ich empfehle Ihnen dringend sich an einen Statiker zu wenden, der sich den Schaden vor Ort ansehen kann. Denn nur so bekommen Sie Gewissheit über den tatsächlichen Sachverhalt und eine qualifizierte Begutachtung der Gesamtsituation.

(Selbstverständlich kann der entstandene Hohlraum eine Folge von unbedenklichen Setzungen sein. Ebenso ist es aber auch möglich, dass gravierende Schäden vorhanden sind, die ggf. baldmöglichst behoben werden sollten.)

Mit freundlichen Grüßen
EUR ing OS