Fundament für Gartenhaus

Hallo Zusammen,
ich möchte im nächsten Jahr in meinem Garten ein Gartenhäuschen (3x 4m) aus Holz bauen. Ohne Fundament geht da natürlich nichts.
Nun habe ich über die Fundamentplatte und das Streifenfundament eine recht interessante Seite gefunden (http://www.baumarkt.de/b_markt/fr_info/fundam.htm), jedoch nichts über das Punktfundament, welches meine favorisierte Lösung ist.

Meine Idee ist folgende: ich grabe 9 Löcher mit einer Tiefe von 80 cm. Hier setze ich nun PVC-Rohre ein und lasse diese mit Beton zulaufen. Die Rohre sollen ca. 10-20cm aus dem Boden rausragen, damit das Gartenhäuschen keinen Kontakt mit dem Boden hat.

Hat da jemand von Euch Erfahrung damit? Funktioniert das so überhaupt, oder benötige ich mehr als 9 Pfeiler? Muss im Erdreich um die Pfeiler herum auch Beton eingegossen werden oder sollte ich lieber zu einem Streifenfundament oder zu einer Fundamentplatte wechseln?

Fragen, Fragen, Fragen. :smile:
Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

LG Jens

Hallo Jens,

als meine Eltern und ich unser Haus gebaut haben, haben wir auch für das Gartenhaus (gleiche Größe) ein Punktfundament in die Erde gesetzt (feuchter Moorboden), sogar nur sechs Punkte, und auch kein PVC-Rohr, sondern nur ein 1-m-Loch im Boden und mit Steinen, altem Betonstahl und natürlich Beton gefüllt.

Steht auch nach acht Jahren noch einwandfrei, das Häuschen.

CU
Christian

Einschlaghülsen
Hi,

noch einfacher und billiger geht es mit Einschlaghülsen.
(Hornbach, grosse Version 3,99/Stück)
Zur Sicherheit kann man um die Hülsen noch ein tellergrosses Stück mit
Beton ausgiessen.
Gruss,

Hallo Jens,

Hat da jemand von Euch Erfahrung damit? Funktioniert das so
überhaupt, oder benötige ich mehr als 9 Pfeiler? Muss im
Erdreich um die Pfeiler herum auch Beton eingegossen werden
oder sollte ich lieber zu einem Streifenfundament oder zu
einer Fundamentplatte wechseln?

Eine allgemeine Antwort giebt es nicht, das ganze hängt immer auch noch vom Boden ab.

Die Bodenplatte funktioniert z.b. in Sand und Sumpf nicht, da sie mit der Zeit versinkt, da musst man zusätzlich mit Pfeilern (Punktfundamente) nachhelfen.

Die angegebenen Masse für das Streifen- und Punktfundament sind für durchschnittliche Bodenbeschaffenheit ausreichend, muss aber bei unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten je nachdem angepasst werden (Breite und/oder Tiefe).

Das Schlimmste ist wohl eine Ecke direkt auf Fels und die Diagonale auf Sand. Bei der Fels-Ecke kannst du dir das Fundament sparen und auf der Sand-Seite muss man da halt soweit runter, bis man auf den Felsen stösst.
Aber das sind extreme Fälle.

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich schwanke noch zwischen dem Punktfundament und den Einschlaghülsen.
Werde mich im Baumarkt mal erkundigen, was die Einschlaghülsen für eine Traglast haben.

Der Boden ist aus sehr sehr festem Grund.
Mein Schwiegervater hat nämlich erzählt, dass er jedes Jahr beim Bohren der Löcher für die Bohnenstangen massive Probleme hat.

Grüße Jens