Hallo,
ich möchte einen Zaun setzen.
Der Zaun muss am Gartenrand,der am Bürgersteig liegt angelegt werden.
Da am Bürgersteig noch eine ziemlich große Rückenstütze ist,muss für das Fundament ein Teil der Rückenstütze entfernt werden.Da schon eine hecke mit Thujen gepflanzt wurde,ist nicht mehr sehr viel Platz zwischen der hecke und dem Bürgersteig ca. 30cm.
Wie lege ich nun am besten ein Fundament an,ich dachte da an so eine Art Punkt Fundament,auf dem ich dann diverse Halter für Zaunpfosten schrauben kann.Die Seite ist ca. 18m lang.
Danke Gruß Bernie
Da am Bürgersteig noch eine ziemlich große Rückenstütze
ist,muss für das Fundament ein Teil der Rückenstütze entfernt
werden.
mit Rückenstütze - meinst Du sicher die vorhandenen Betonbankette.
Wie lege ich nun am besten ein Fundament an, ich dachte da an
so eine Art Punkt Fundament,auf dem ich dann diverse Halter
für Zaunpfosten schrauben kann.
Ich schlage vor:
vorhanden. Bankette im Bereich der Einzelfundamnete (EF) freilegen, gut reinigen, anfeuchten, Pfostenstützen direkt an die Betonbankette anlehnen, und mit relative aussreichend großen Einzelfundamenten mit gut flüssigem und fetten Beton (wegen der Haftung) einbetonieren.
Größe der EF ca 30/30/40 cm
Man kann natürlich, um es noch perfekter zu machen die vorh. Bankette im Bereich der EF mit Bohrhammer wegstemmen.
Persönlich würde ich mir diese Arbeit ersparen u. obige Lösung anstreben…
Ob die Tujahecke beim Arbeiten stört, und teilweise entfernt werden muß, kann man von hier nicht beurteilen.
… vielleicht eine willkommende Gelegenheit sich von diesen Friedhofsgewächs zu trennen, und z.B. durch eine lebende Naturhecke zu ersetzen
aber das ist ein ganz anderes Thema …
Ergänzung
Hallo!
Man kann natürlich, um es noch perfekter zu machen die vorh.
Bankette im Bereich der EF mit Bohrhammer wegstemmen.
Persönlich würde ich mir diese Arbeit ersparen u. obige Lösung
anstreben…
Meine Idee dazu wäre, nach Pfostenschuhen mit einem oder zwei Rundstahlstangen unten dran zu suchen und mit dem oben erwähnten Bohrhammer etwas größere Löcher für diese in den vorh. Beton zu bohren. Da könnte man mit einem Zement- oder Montagekleber die Pfostenschuhe reinkleben, dann -wie beschrieben- die Fundamente dazubetonieren. Dann wäre beides verbunden und die Haftung kein Problem mehr.
Grüße
kernig
Hallo,
genau solche Pfosten Schuhe habe ich heute im Baumarkt gesehen.
Unter dem Boden ist ein Rundstahl ca. 15mm Durchmesser und ca.15 cm lang. Jetzt muss ich mal sehen ob es auch einen so großen Bohrer für die zB Hilti gibt.
Ich könnte dann diesen Rundstahl einsetzen und eventuell mit Estrich Beton verkleben.
Gruß Bernie
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
genau solche Pfosten Schuhe habe ich heute im Baumarkt
gesehen.
Unter dem Boden ist ein Rundstahl ca. 15mm Durchmesser und
ca.15 cm lang. Jetzt muss ich mal sehen ob es auch einen so
großen Bohrer für die zB Hilti gibt.
Ich könnte dann diesen Rundstahl einsetzen und eventuell mit
Estrich Beton verkleben.Gruß Bernie
Hallo!
Selbstverständlich gibt es solche Bohrer.
Ist blos wichtig, dass die Bohrmaschine den auch verkraftet,
Du wolltest ja wohl etliche Meter Zaun bauen.
Aber bei dem Estrich-Beton in Säcken hätte ich Bedenken.
Ich habe erst vorgestern auch solches Zeug benutzt, für einen anderen Zweck.
Ich hab da noch etwas Zement zugemischt, trotzdem war das eine ganz armselige Mischung.
Da wäre es nach meiner Meinung angebrachter, so 18 mm zu bohren,
und die Pfostenschuhe mit Fliesenkleber einzusetzen.
Oder noch besser mit 2-komponentigen Epoxidharz + Quarzsand. Das Zeug ist zwar sehr teuer, aber man braucht ja nicht so sehr viel.
Und egal wie, das gebohrte Loch mit Druckluft auszublasen wäre auch nicht schlecht.
Grüße, Steffen!