Funk musik

Liebe/-r Experte/-in,
Ich studiere Schulmusik und mache geradean einem Gymnasium ein Praktikum.
In einer 8. Klasse möchte ich nun Funk und Soul durchnehmen (in der letzten Stunde haben sie Rock and Roll besprochen)
Zu meinen Fragen:
Wie kann ich Funk und Soul unterscheiden? Was sind die Merkmale?
Aus was und wie haben sich die Stile entwickelt?
Und was sind Paradebeispiele dafür? (damit die Schüler das auch selbst herausfinden können …)

Vielen Dank für die hilfe,
viele Grüße,
Susi

Hey Susi,

leider bin ich zeitlich etwas im Stress und daher etwas knapp: obwohl ich eigentlich kein großer Freund von WIKIPEDIA bin, ist die Begriffserklärung für Soul und Funk meines Erachtens ziemlich gut.

SEHR prägnant für Funk ist das SLAPPEN des Basses (man haut mit dem Daumen auf die Seite wodurch ein knalliger Effekt erzielt wird). Ansonsten gibt es bei typischen Stücken oft perkussive Bläsersätze mit prägnanten Riffs.Insgesamt ist die orientierung sehr rhythmisch und perkusiv, die Melodie bedient sich oft nur Tönen der Pentatonik evt. mit einigen Bluenotes und ist eher repetiv und perkussiv statt linear angelegt. Funkstücke haben durch die breite besetzung oft eher BigBand-Charakter.

Im Soul geht es dabe mehr um Gesangslinien, Harmonien und Gefühl (oft auch dem Blues nahe). Teilweise sind melodische Verzierungen fast koloraturartig, in steigernder Dramatik oft hin- und herschwingend in großen Amplituden. Meist ist Soul auch nicht ganz so hart wie der Funk, die Band tritt auch eher hinter dem Sänger zurück.

Ich finde „Tower of Power“ „Jamiroquai“ oder „Parliament“ ganz gut als Beispiele für Funk.
Für Soul eher „Marvin Gaye“ „Otis Redding“ oder „Al green“ - auch Stevie Wonder und Donny Hathaway gehen.

Aus der neueren Zeit: Amy Winehouse macht ganz klar Soul in der Tradition der Motown-Sängerinnen, Jamie Lidell verbindet auf seinem 2. und 3. Album viele Elemente von Soul und Funk. Seine Beispiele für Soul - „Another day“ „Wait for me“ „Where d’you go“ „Multiply“ „Game for fools“ - und für Funk „Little bit of feel good“ „Figured me out“ „Newme“

Tut mir leid, wenn das nur angerissen ist, leider kann ich kein Essay darüber schreiben. Vor allem Soul ist ein Begriff, der inzwischen für so viele Sachen verwendet wird, dass es schwer ist klare Linien zu ziehen.

ich hoffe aber ich konnte ein wenig helfen …

Viel Erfolg bei deiner Klassenstunde & liebe Grüße,
mitsuko

Hallo Susanne , ich habe Dir mal die Links zu Wikipedia notiert…vielleicht hilft das weiter

Ich mach selbst Rockmusik , da hätte ich Dir mehr sagen können :wink:

LG , Horst

Soul : http://de.wikipedia.org/wiki/Soul

Funk : http://de.wikipedia.org/wiki/Funk_(Musik)

Hallo Susi,

ich versuche mal diese nicht ganz einfache Frage zu beantworten :smile:

  1. Was ist Funk
    Die Bedeutung des Begriffes „Funk“ geht auf den afroamerikanischen Slang der 50er Jahre zurück, wo „funky“ ein Synonym für „erdig“, „schmutzig“ oder auch „erregt“ war. Eingentlich war also „funky“ ein negativ bessetztes Wort, das von den Weißen damals rassistisch abwertend benutzt wurde. Von den Schwarzen wurde es jedoch positiv besetzt, um das Lebensgefühl der Afro-Amerikanischen Bevölkerung von damals dazustellen.
    Der Begriff „Funk“ tauchte zuerst im Jazz Mitte der 50er Jahre auf für den damals gespielten „hard-bob“. Erkennbar war dieser durch springenden Basslinien, federnden Beats oder rythmischen Verschachtelungen. Wesentliche Stilmerkmale des ursprünglichen Funk sind eine sich wiederholende Rhythmik, die stark auf den ersten Schlag im Takt betont ist. Weitere Merkmale sind Bässe, die entgegen dem üblichen Grundtakt spielen sowie stark akzentuierte (gestochene) Bläsersätze und Rhythmusgitarren im Zusammenspiel mit Soulgesang. Oftmals wirkt der Gesang aber auch eher perkussiv als melodisch.
    Über alle Jahre hinweg (egal ob es Disco oder später voll elektronisch wurde), blieb der hart angeschlagene Bass, das wesentliche Erkennungsmerkmals des Funks.
    Die offizielle Geburtsstunde des Funk wird heute auf die Veröffentlichung des Titels „Papa’s got a brand new bag“ von James Brown im Jahre 1965 festgelegt. Dieses ist wie gesagt aber nur die offizielle Darstellung.
    Weiterhin zu sagen ist, dass Funk der Grundstock für die meisten Afro-Amerikanischen Musikrichtung war und ist. Es entstand daraus z.B. die Disco Musik, der Rap, Hip-Hop.

  2. Soul
    Soul ist eine Kurzform für die von Schwarzen gespielte populäre Soul Music und bedeutet im Englischen Seele, Herz oder Innerstes. Der Soul trat erstmals in den späten 50er Jahren auf, ging weiter durch die 60er bis in die frühen 70er Jahre. Diese Musikrichtung entstand in den US Stadtzentren, vor allem in New York, Detroit, Chicago, Philadelphia und Memphis. Hauptsächlich war es eine Interpretation von R&B, traditionellen Blues und Gospelelementen mit Strukturen vom Pop und Themen wie Rassenwürde, schwarze Unabhängigkeit, Selbstvertrauen und natürlich Liebe und Sex. Soul ist eng mit einzelnen Musikpersönlichkeiten verbunden.

Grundsätzlich kann man also sagen der Funk entstand aus einer extremen Spielform des Jazz und wurde zur Tanzmusik, der Soul jedoch enstand eher aus dem Gospel, also aus dem kirchlichen Umfeld.

Beispiele:
Das Paradebeispiel für beide Stilrichtungen ist natürlich James Brown. Wie keine anderer verhalf er beiden Stilrichtung, die er auch oft fließend miteinander benutzte, einer unerreichten Popularität.

Beispiele Funk:
James Brown
Funkadelic
Willie Henderson & The Soul Explosions
Ohio Players
Maceo Parker
Graham Central Station
Madrill

Soul:
Sam Cooke
Nina Simone
Jackie Wilson
Mahalia Jackson
Ray Charles
Little Richard
und James Brown

Weiter Quellen:
Das offizielle Funk Lexikon.
http://funk.sharepointhosting.ch/

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen. Solltest du weiter Fragen haben, melde dich einfach.

Gruß Daniel