Hi,
also ich hab Probleme mit meiner Funkuhr. Ich habe sie so vor 2 Jahren mal beim Lidl gekauft. Sie passte halt gut in mein Wohnzimmer. Es ist eine Uhr zum Aufhängen mit Pendel. Sie ging auch die 2 Jahre ohne Probleme. Jetzt war die Batterie alle, und ich bekomme sie nicht mehr zum Laufen. Sie geht immer so fünf Minuten vor. Auch die Umstellung auf die Sommerzeit vor zwei Wochen brachte keine Änderung. Ich stelle sie ein, und einen Tag später geht sie konstant immer so 5 Minuten vor.
Sie hat zwei Batterien, eine für das Pendel und eine wahrscheinlich für das Uhrwerk. Auch das Rausnehmen der Batterien für paar Tage änderte nichts. Eine Beschreibung habe ich leider auch nicht mehr und im Internet habe ich auch nichts gefunden.
Hoffentlich kann mir jemand helfen
MfG Peter
Hallo Peter,
Ich nehme mal an dass der Taktgeber der Uhr, der Schwingquarz eine Macke hat. Hat die Uhr z.B. einen heftigen Stoss bekommen?
Die Synchronisierung läuft nur einmal am Tag ansonsten übernimmt die Quarzuhr die Funktion, deshalb die Zeitvoreilung.
Wenn Du am Zifferblatt hängst würde ich mir bei Conrad Elektronik ein Ersatzuhrwerk kaufen, kostet nur ein paar Euro.
Gruß Gerold
Hi,
also ich hab Probleme mit meiner Funkuhr. Ich habe sie so vor
2 Jahren mal beim Lidl gekauft. Sie passte halt gut in mein
Wohnzimmer. Es ist eine Uhr zum Aufhängen mit Pendel. Sie
ging auch die 2 Jahre ohne Probleme. Jetzt war die Batterie
alle, und ich bekomme sie nicht mehr zum Laufen.
Wie hast Du sie denn eingestellt? Bei den meisten Funkuhren stellt man das Uhrwerk auf die letzte volle(!) Stunde und wartet ab bis irgendwann die Synchronisation einsetzt und sich das Uhrwerk nach der Funkuhr stellt.
Hallo,
Ich nehme mal an dass der Taktgeber der Uhr, der Schwingquarz
eine Macke hat. Hat die Uhr z.B. einen heftigen Stoss
bekommen?
Auch ein verrutschen des Zeigers ist durch einen Stoß möglich.
Also,die Glasscheibe (falls vorhanden) entfernen,den Zeiger abziehen um ihn um diese 5 min. Zeitdiff. versetzen.
Viele Grüße
Markus
Hallo,
Die Synchronisierung läuft nur einmal am Tag ansonsten
übernimmt die Quarzuhr die Funktion, deshalb die
Zeitvoreilung.
das wäre dann die erste Funkuhr der Welt mit so einer Funktionsweise. Jede mir bekannte Funkuhr sysnchronisiert sich permanent, sobald sie Empfang hat.
Gruß
loderunner
Also,die Glasscheibe (falls vorhanden) entfernen,den Zeiger
abziehen um ihn um diese 5 min. Zeitdiff. versetzen.
Naja Peter sagte bereits:
Ich stelle sie ein, und einen Tag später geht sie konstant immer so 5 Minuten vor.
Hallo,
Auch ein verrutschen des Zeigers ist durch einen Stoß möglich.
Also,die Glasscheibe (falls vorhanden) entfernen,den Zeiger
abziehen um ihn um diese 5 min. Zeitdiff. versetzen.
Selbst bei einem verrutschen Zeiger kann man eine Uhr auf die richtige Zeit einstellen. Was Du uns hier indirekt weismachen willst, ist eine Uhr, deren Werk die Position des Zahnrads für den Minutenzeiger irgendwie feststellen kann. Das ist bei einer Funkuhr nicht der Fall.
Man stellt eine Funkuhr auf die letzte volle Stunde (bei einigen Exemplaren auch auf Mittag/Mitternacht) und drückt dann Reset bzw. legt die Batterie ein. Sobald das Funksignal genügend lange empfangen wurde, stellt die Uhr sich dann selber richtig ein. Siehe Antwort von Edison.
Ein verdrehen der Zeiger ist überflüssig - es sei denn, ein Schlagwerk ist eingebaut und von der Position des Minutenzahnrads abhängig. Dann würde sie z.B. 5 nach 12 schlagen. Aber eine Funkuhr löst ihr Schlagwerk gar nicht mittels Minutenzeiger aus. Also kann auch das hier nicht zutreffen.
Gruß
loderunner
Hallo,
Naja Peter sagte bereits:
Ich stelle sie ein, und einen Tag später geht sie konstant
immer so 5 Minuten vor.
…was natürlich genau Deine Theorie vom defekten Quarz widerlegt. Dann ginge sie nämlich immer erst am Abend 5Minuten vor, Morgens nur 3Minuten.
Gruß
loderunner
das wäre dann die erste Funkuhr der Welt mit so einer
Funktionsweise. Jede mir bekannte Funkuhr sysnchronisiert sich
permanent, sobald sie Empfang hat.
Das ist leider FALSCH.
Diese Uhren werden, um die Batterie zu schonen (der Langwellenempfanger verbraucht ja schließlich auch Strom), jede Stunde oder nur einmal am Tag synchronisiert. Bei Netzbetrieb ist das natürlich nicht notwendig und es kann eine permanente Synchronisation (einmal pro Minute) erfolgen.
Das Sendersymbol an Funkuhren mit LCD- Anzeige bedeutet nur, dass die letzte planmäßige Synchronisation erfolgreich war.
Gruß
Gerold
Hallo loderunner,
Jede mir bekannte Funkuhr sysnchronisiert sich
permanent, sobald sie Empfang hat.
unser Zeitnormal (Funkuhr zum Kalibrieren unserer Stoppuhren im Betrieb) gleicht alle 60 min ab.
Das weiß ich deshalb genau, weil es in die Methodenbeschreibung eingearbeitet werden mußte.
Gandalf
Hallo,
Diese Uhren werden, um die Batterie zu schonen (der
Langwellenempfanger verbraucht ja schließlich auch Strom),
jede Stunde oder nur einmal am Tag synchronisiert.
Ich habe zur Zeit 6 Funkuhren mit Batterie in Betrieb. Keine davon synchronisiert sich nur einmal täglich. Im Gegenteil mußte ich bereits 2Uhren wegwerfen, weil sie schlechten Empfang hatten, ihre Eigenfrequenz etwas zu groß war und sie nach einem richtig empfangenen Signal statt eine Sekunde zu warten mehrmals täglich zum Ventilator wurden (sie stellten sich dann 23Stunden und 59Minuten nach).
Ein Langwellenempfänger braucht im Vergleich zum großen Uhrwerk einer Wanduhr so gut wie keinen Strom. Kann sein, dass das bei einer Armbanduhr anders ist.
Gruß
loderunner
Hallo,
ich gebe zu, dass sich meine Erfahrungen auf Funk-Wanduhren beziehen. Aber um die geht es schließlich hier im Thread.
Gruß
loderunner
Also, ich habe sie jetzt um 2:18 auf 0:00 Uhr gesellt. habe die Batterie raus und wieder ein. Dann ist sie auf 0:55 automatisch vorgerückt. dann habe ich sie mit der Hand auf 2:18 gestellt. Jetzt um 2:24 ist sie wieder vorgerückt auf 0:45. Die hat wahrscheinlich total einen an der Waffel
Peter
Also, ich habe sie jetzt um 2:18 auf 0:00 Uhr gesellt.
Sagen wir 14.18 Uhr
Wenn es 14.18 Uhr ist mußt Du sie auf 14.00 Uhr stellen und nicht auf 0.00 Uhr.
Hallo,
ich habe nicht alles durchgelesen, vielleicht hat ja schon jemand das gleiche geschrieben.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Zeiger auf der Achse verdreht wurden. Das Uhrwerk geht schon richtig, aber wenn die Zeiger falsch montiert oder eben verdreht sind, dann zeigt die Uhr natürlich immer was Falsches an!
Abhilfe: beide Zeiger abnehmen und das Uhrwerk laufen lassen. Um 12 Uhr beide Zeiger so auf der Welle anbringen, daß die Uhr 12 zeigt. Anschließend müsste die Uhr wieder richtig gehen!
Nur um Punkt 12 Uhr ist die richtige Zeigerposition eindeutig zu finden. Bei jeder anderen Uhrzeit ist es viel schwieriger
Gruß
Waldemar
Hi, also ich werde diese Nacht nochmal abwarten und dann morgen um 12 Uhr ziehe ich die 12 Uhr-Prozedur durch
Peter
Hi Peter
Also als erstes würde ich mal sehr gute Batterien nehmen.
Dann Batterien einsetzen und warten bis sie anläuft so lange laufen lassen bis die Zeiger nach einer weile stehen bleiben!!!. Dies ist der 12.00 Uhr punkt!!! Jetzt die Batterien herausnehmen!!! Zeiger ohne zu verdrehen abziehen!!!und auf 12.00Uhr wieder aufdrücken auch wieder ohne die welle zu drehen !!!jetzt die Batterien einsetzen. Normalerweise wird die Uhr sich dann wieder richtig einstellen, es sei denn, das Uhrwerk hat einen Fehler. Das der Quarz einen Fehler hat ist ausgeschloßen den der hat nichts mit dem Empfang sondern nur mit der Genauigkeit des Ganges zu tun.Ich nehme an das dann kein richtiger Empfang da ist und das heißt, das eventuell die Antenne defekt ist. Ganz wichtig ist auch das die Uhr nicht in der Nähe von starken Magnetfeldern aufgehängt ist. Versuchs mal so wie oben beschrieben
hat bei mir schon zig mal geklappt, und bei neuen Funkuhrwerken wird es auch so gemacht
gruß
Alwin
Hallo,
Auch ein verrutschen des Zeigers ist durch einen Stoß möglich.
Also,die Glasscheibe (falls vorhanden) entfernen,den Zeiger
abziehen um ihn um diese 5 min. Zeitdiff. versetzen.Selbst bei einem verrutschen Zeiger kann man eine Uhr auf die
richtige Zeit einstellen. Was Du uns hier indirekt weismachen
willst, ist eine Uhr, deren Werk die Position des Zahnrads für
den Minutenzeiger irgendwie feststellen kann. Das ist bei
einer Funkuhr nicht der Fall.
Um Deinen Geschichten Glauben zu schenken habe ich doch tatsächlich einen Selbstversuch an meinem Funkwecker gemacht.
Den min.Zeiger abgezogen und um 5 min vorgestellt und die
Batterie wieder rein.
Der Wecker stellte sich von selbst,allerdings um die 5 min Differenz was auch logisch ist.
Woher soll der Wecker wissen dass ich ihn beschissen habe.
Ich könnte jetzt noch allenfalls beim DCF77 Sender in Mainflingen bei Frankfurt anrufen ob das Signal um 5 min nachjustiert werden kann.
Grüße
Markus
So, ich habe heute die Zeiger abgemacht. habe sie 6 Stunden ohne Zeiger laufen lassen. Punkt Zwölf habe ich die Zeiger wieder drauf gemacht. (Was garnicht so einfach war). Dann lief sie 15 Minuten richtig. Um 12 Uhr 15 ist sie wieder auf 12Uhr 20 vorgelaufen. Jetzt geht sie wieder konstant 5 Minuten vor. Ich glaube ich kann das Teil entsorgen.
Peter
Also,ich verstehe das auch nicht. Es ist ja logisch, das die Welle von den Zeigern um 12 Uhr genau auf 12 Uhr steht. Und wenn ich die Zeiger um 12 draufstecke und 12:00 einstelle müßte eigentlich alles in Ordnung sein. Aber um 12:15 ist sie wieder auf 12:21 vorgerückt.
Ich gebs auf. ich habe mal LIDL angemailt, wo ich die Uhr damals gekauft habe, ob die mir die Adresse von der Uhrenfirma schicken können.
Es ist halt so, das die Uhr herrlich zu unseren Schränken paßt. Sonst hätte ich sie schon längst entsorgt
Ich danke Euch
Peter