Hallo,
wir möchten ein grösseres Bürogebäude nachträglich mit Funk- Rauchmelder ausstatten.(ca.130-150 Melder 4Etagen a.ca.600m²+Keller)Die Melder sollen per Funk miteinander korrospondieren.Von der Bauaufsicht noch nicht gefordert.Meine bisherigen Anfragen bei verschiedenen Hersteller wurden negativ beantwortet,da die Melder nur in privatem Bereich zugelassen sind.Gibt es ein Melderfabrikat das auch im gewerblichen Räumen zugelassen ist.
Für einen entsprechenden Hinweis wäre ich dankbar.
mfg HoBi06
Hallo !
Ich kenne keine,bei der Größe des Objektes würde ich es auch nicht empfehlen.
Überleg mal,sollen denn da Batterien rein ? Nur damit man die Verbindungsleitung spart ?
Das ist ein Wartungsaufwand,der sich rächen wird !
Da gehört eine professionelle Brandmeldeanlage hinein,Sensoren durchgeschleift verbunden und in Gruppen aufgeteilt.
Da bekommt man dann auch die wichtige Einzelidentifizierung des Auslöseortes auf einem Tableau(Pförtner,Empfang,Büro) in Klarschrift angezeigt und Störmeldungen einzelner Sensoren.
Auch eine Notversorgung der Anlage aus Zentralbatterie wäre da mit drin.
MfG
duck313
Hallo,
ich würde mich von der örtlichen Feuerwehr beraten lassen.
Gruß Horst
Hallo,
danke für die Antworten,wir haben leider versäumt im Zuge der Renovierung Brandmeldekabel mit zuverlegen.Daher Funkmöglichkeiten ins Auge gefasst
Gruss
HoBi06
Hallo,
also grundsätzlich scheint es soetwas zugeben (allerdings eine Firma aus Österreich):
HIER: http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Sicherhe…
Aber ich würde dir bei dieser Größe ebenfalls von einer funkvernetzen Anlage abraten.
Die gesamte Größe des Gebäudes ist sehr warscheinlich gar nicht über Funk abzudecken, da die Reichweiten und Funkfeldstärken für eine sichere Übertragung nicht ausreichen. (Stichwort: Stahlbetondecke z.B).
Auch die angebotene Lösung der Firma EVVA ist ja eine Kombianlage.
Auch das schon angesprochene Problem Batterien ist wirklich nicht zu unterschätzen.
Und weiterhin ist zubedenken: Eine Brandmeldeanlage ist nur dann sinnvoll, wenn sie auf eine 7 Tage / 24 Stunden besetzte Zentrale aufgeschaltet wird. Das wird in der Regel die Feuerwehr oder ein entsprechendes Dienstleistungsunternehmen sein. Und eine solche Aufschaltung ist nur mit einer abgenommenen und zugelassenen BMA machbar.
Als letzter Hinweis: Fehlalarme (insbesondere wenn sie häufig oder fahrlässig (mangelne Wartung) auftreten), sind i.d.R. kostenpflichtig.
Also ist eine betriebssichere Anlage auch aus wirtschaftlichen Gründen besonders wichtig.
Gruß Jörg
Hallo HoBi06,
Zum schon gesagten, kommt noch, dass bei Funk immer die Möglichkeit besteht, dass die vewendete Frequenz durch eine Störqelle blockiert wird.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
in meiner alten Firma wurde als Brand-Erkennung Laser unterhalb der Decke angebracht, welcher durch Rauchentwicklung gestört wird. (Fertigungshalle).
Eventuell wäre dies auch noch eine Lösung für dich.
LG,
Olli87