Funk-Thermostat für Fußbodenheizung gesucht

Hi,
ich bin seit Wochen auf der Suche nach einem halbwegs nett aussehenden Funk-Thermostat, was ich mir einfach ins Regal stellen kann und nicht Unterputz anbringen muss. Und es muss dringend mit meiner Fußbodenheizung funktionieren, also si steuern keine Heizkörper oder so…

Kann mir jemand helfen? Habe alles mögliche gefunden von Honeywell, ELV und Eltako, aber keine Ahnung, ob das die richtigen sind?!?!

PS: Mein HWR ist ca. 6-8m vom Thermostat-Wunsch-Aufstellort entfernt!

DANKE viiiielmals
Nadine

Idealerweise mit schwarzem/glänzenden Gehäuse, aber ich will mal nicht zu viel verlangen ´:wink:

Hi,
ich bin seit Wochen auf der Suche nach einem halbwegs nett
aussehenden Funk-Thermostat, was ich mir einfach ins Regal
stellen kann und nicht Unterputz anbringen muss.

Das mit dem „nett aussehen“ wird dann eine Sonderanfertigung…

Und es muss
dringend mit meiner Fußbodenheizung funktionieren, also sie
steuern keine Heizkörper oder so…

Wie viele Heizkreise sollen denn bedient werden?

Evtl. käme ja so etwas in Frage:
http://www.euraoil.com/shop/134.php3

Kann mir jemand helfen? Habe alles mögliche gefunden von
Honeywell, ELV und Eltako, aber keine Ahnung, ob das die
richtigen sind?!?!

Die „Fernbedienungen“ für motorische Thermostatventile haben idR. keine permanente Reglerfunktion. Da sitzt der Temperaturfühler im Thermostatkopf.

Ausserdem sind die motorischen Stellantriebe bei einer FB-Heizung ja schon vorhanden.

Hallo Nadine,

Eine Fußbodenheizung über ein Thermostat zu steuern ist nicht einfach. Das Problem ist, dass die Fußbodenheizung so träge reagiert! Hier wäre ein Thermostat notwendig, das die Kennlineie berücksichtigt, das bedeutet, es müsste Mikroprozessorgesteuert sein. Ob es das gibt, weiß ich nicht. Ich jedenfalls kenne keines!
Das Problem ist: Wenn die Raumtemperatur erreicht ist, macht ein normales Termostat zu, dann heizt die Fußbodenheizung aber weiter, bis zu zwei Stunden. Es wird also viel wärmer, als gewollt. Umgekehrt, wenn es kühler wird macht das Thermostat auf, aber die Heizleistung steigt erst Stunden später. Das ist nicht ganz einfach! Wie gesagt, da bräuchte man Mikrobprozessorgesteuerte, die die Heizkurve kennen.

euern ist nicht

da bräuchte man
Mikrobprozessorgesteuerte, die die Heizkurve kennen.

Nicht zwingend.

Die Motorventile der normalen FB-Hzg werden auch nur durch einen billigsten Temperaturgeber angesteuert. Im einfachsten Fall wäre das nur ein Bimetall-Schalter.

Wichtig ist nur, dass der Schalter eine geringe Hysterese von maximal 1K hat.

Die Verzögerung selber sitzt in der (extrem) langsamen Verstellung der Motorventile gepaart mit der richtigen Voreinstellung der Durchflussmenge.

Beim Anlauf gibt es ggf. ein paar Überschwinger, aber das ist nicht so tragisch.