Funken und Morsezeichen

Hallo Funker!
eine ganz kurze Frage:
Muß man, um als Amateurfunker tätig zu sein (in die Freizeit), unbedingt die Morsezeichen alle kennen?
Wenn ja, wofür?
Wenn nein, warum?

Vielen Dank für eure Antworten!
Schöne Grüße,
Helena
PS. In meiner Familie gibt es zwei Amateurfunker, seit Jahrzehnten. Beide beherrschen die Morsezeichen. Die Frage bezieht sich mehr auf Eure Empfinden. Und auf die heutige Lage (also damals, um einen Indikativ zu bekommen, mußte man eine Prüfung zu Morsezeichen ablegen) Ist das heute noch so? Dankeschön!

Hallo, Helena,
noch kürzere Antwort: http://www.i19.de/info.php?id=3

Gruß
Eckard (DK2MI)

Hallo Eckard,

noch kürzere Antwort: http://www.i19.de/info.php?id=3

Danke! Sehr interesanter Link.
Aber für die A-Prüfung braucht man die Morsezeichen oder nicht?
Das weiß ich nicht.

Schöne Grüße an das familiäre QRA und ein tolles QSO wünscht Dir,

Die Tochter von EA3OH (

Hallo, Helena,

Aber für die A-Prüfung braucht man die Morsezeichen

Das ist richtig, es werden 60 Buchstaben pro Minute abgeprüft.

Zwar habe ich noch nach wie vor mein Rufzeichen, bin aber seit Jahren nicht mehr aktiv (wenn man etwas beruflich macht, verliert es schnell an Attraktivität)

Gruß
Eckard

Hallo Eckard,

Aber für die A-Prüfung braucht man die Morsezeichen

Das ist richtig, es werden 60 Buchstaben pro Minute abgeprüft.

OK vielen Dank. Genau das wollte ich wissen.

Zwar habe ich noch nach wie vor mein Rufzeichen,

??? Sorry: Hast du nicht gesagt, daß du DK2MI bist???

bin aber seit
Jahren nicht mehr aktiv (wenn man etwas beruflich macht,
verliert es schnell an Attraktivität)

Durchaus nachvollziehbar. Alelrdings nicht immer der Fall, mMn. wenn man sein Beruf als Berufung sieht und diese Leidenschaftlich gerne ausgeübt wird, finde ich…

Also nochmals danke und einen lieben Gruß,
Helena

Hallo Eckard,

Aber für die A-Prüfung braucht man die Morsezeichen

Das ist richtig, es werden 60 Buchstaben pro Minute abgeprüft.

OK vielen Dank. Genau das wollte ich wissen.


Hallo Helena,
zuerst möchte ich betonen, dass Du Dich für Amateurfunk interssierst.
Dann muss ich sagen, dass Eckard nicht ganz recht hat. Es sei ihm aber verziehen, denn wenn man nicht aktuell in der Materie bleibt, kennt man nicht die aktuellen Änderungen.
Für die Klasse wird schon seit längerem KEINE Morseprüfung mehr verlangt. Andererseits ist es immer von Vorteil, die Morsezeichen zu beherrschen. Mit CW kann man ja doch mit sehr geringer Leistung große Entfernungen überbrücken, z.B. mit 5 Watt und einer einfachen Drahtantenne über einen Ast geworfen ist EA problemlos zu erreichen.

Speziell für Eckard: Solltest Du doch wieder mal auf KW reinhören, dann erschrecke nicht, wenn Du dort DC… Stationen hörst, DC-Calls sind automatisch in Klasse A gehoben worden. Nur die DO-Calls, welche in der Prüfung weit weniger Wissen nachweisen müssen, sind auf KW sehr eingeschränkt.
Gruß, Edi DC2NJ

1 Like

Nachtrag : Funken und Morsezeichen

Hallo Helena,
Hatte einen Druckfehler in voriger Antwort:

„zuerst möchte ich betonen, dass ich mich freue, dass Du Dich für Amateurfunk interssierst“.

so sollte er richtig heißen.
Gruß, Edi DC2NJ

Hallo, Helena,

Aber für die A-Prüfung braucht man die Morsezeichen

Das ist richtig, es werden 60 Buchstaben pro Minute abgeprüft.

Hallo Funkinteressierte :wink:

Edwin hat es ja bereits geschrieben:
Anfang 2001 wurde das Prüfungstempo von 60 auf 25 herabgesetzt, im August 2003 wurde ganz auf die Telegrafieprüfung verzichtet.

Über Sinn und Unsinn einer „Betriebsarten-Prüfung“ als Zugangsvoraussetzung für bestimmte Funkfrequenzen ist jahrelang genug diskutiert worden, das möchte ich hier nicht wieder anheizen :wink:

Eines der großen Hauptargumente, das man mit Telegrafiekenntnissen auf Kurzwelle evtl. auch Notrufe hören, und sogar ausserhalb von Afu-Frequenzen beantworten darf, ist längst hinfällig: Schon vor Jahren wurde die Telegrafie offiziell als Kommunikationsweg im Kommerzfunk eingemottet.
Auf der anderen Seite kann es manchmal nicht verkehrt sein, die Kennung eines UKW-Relais entziffern zu können.
Telegrafie mag eine schöne und hochinteressante Betriebsart sein, mir liegt sie nicht…
Zum Glück wurde die Telegrafie nicht gleich verboten, so kann jetzt jeder so wie er will, und nicht mehr so, wie er muß :wink:

73,
Achim aus Ludwigshafen
DJ3UE
DN2PB