Funkenflug im Sicherungskasten

Musste kürzlich einen Sicherung des Herdanschlusses im Sicherungskasten herausdrehen, dabei viel mir auf das es heftigen Funkenflug hinter besagter Sicherung im inneren gab, und so ein Führungs/halte-ring recht lose ist.
So lange ich nichts an dieser Sicherung mache ist es in Ordnung.
Meine Frage an die anwesenden Fachleute, kann man es lassen oder muß ich tatsächlich einen Fachbetrieb beauftragen das zu checken?
Danke schonmal

unbedingt einen Fachmann beauftragen. Es könnte ein Brand entstehen.

Hallo Heinz, bist du vom Fach?

Keine Ahnung…

Ich aber.
Funken entstehen, wenn ein Stromkreis unterbrochen wird.
Wenn am Herdanschluss ein Herd anegschlossen war und dieser entweder anegschaltet war oder Elektronik enthält, dann sind Funken normal.

Dazu ist zu sagen:
Wenn nicht unbedingt nötig, sollte man Schraubsicherungen NIE „unter Last“ herein oder heraus schrauben.

Der „Ring“ dürfte eine Passhülse sein.
https://static.kabelscheune.de/z1/neozed-passhuelse-d02-16a-e18-grau_z1.jpg
Die verhindert das Einschrauben zu großer Sicherungen.

Deren lockerer Sitz ist unbedenklich, es ist ein rein mechanisches Bauteil.

Bei älteren Sicherungen kannst du eine Passschraube gemeint haben.

Auch diese sorgt für die Blockade zu starker Sicherungen. Aber diese Passschrauben sind stromdurchflossen und müssen fest sitzen. Das geht ohne Gefahr nur mit einem Spezialwerkzeug, dem Passschraubenschlüssel.
Oder, wenn man Vorsicherungen hat und Spannungsfreiheit herstellen und sicher nachweisen kann, auch mal ohne Spezialwerkzeug.

2 Like

Danke für die kompetente Antwort,
es ist dem Anschein nach der erste (obere) Ring.
er sitzt lose im Vergleich zu den anderen Ringen, habe die Sicherung nicht unter Last herausgedreht (Gerät war ausgeschaltet).
Da nur ein 2 Platten Induktionsfeld angeschlossen ist (benötigt nur einen von drei Anschlüssen) habe ich nun die Sicherung daneben genommen, und die besagte Sicherung leer gelassen, ob das die beste Lösung ist?

Hier mal ein Bild davon

Hallo,

dieser Ring wird einfach nur eingeclipst. STOP - HALT.
Nicht mit dem Finger dran!
Hinter dem Ring ist der Kontakt mit vollen 230V.
Nur wenn du ganz sicher die Spannungsfreiheit herstellen und nachweisen kannst (mit einem zweipoligen, direkt davor auf Funktionsfähigkeit geprüftem Spannungsprüfer), solltest du da selber heran.

Heute stellt fast jeder Herd dank Elektronik eine dauerhafte Last dar. Die im Herd integrierten Netzteile (230V auf 12V oder 5V für die Elektronik) sorgen für den Funken.

Eine nicht benötigte Sicherung kann draußen bleiben. Aber die Schraubkappe MUSS immer auf den Sockel, sonst ist das Loch nicht abgedeckt.

Noch mal zur Sicherheit:
Diese Funken sollten nur am Kontakt zwischen Sicherung und Sockel entstehen. Nicht an den Klemmen, an denen die Adern sitzen (und die man eigentlich nicht sehen kann).
Schaltest du irgendwas Elektronisches ein, hast du heutzutage oft sehr hohe Einschaltströme. Das liegt an der Art der Netzteile.

2 Like

Moin,

da besteht Renovierungsstau.
Eigentum oder Miete?

H-Automaten „H 16A“ sind potenziell gefährlich.
Einen FI-Schalter sucht man wohl vergeblich.

2 Like

Eigentumswohnung, Baujahr etwa Anfang 70er

70er Jahre Bau mit 70er Jahre Sicherungskasten.

Lass dich mal vom Fachmann beraten.

EDIT:
ANFANG 70er?
Das kann übel sein. Eventuell hast du noch „klassische Nullung“.

Lass dich mal vom Fachmann beraten.
Wirklich.

3 Like

OK, danke für die Infos, also lasse ich demnächst das mal Prüfen, aber Akut besteht keine Gefahr, habe ich das so richtig verstanden?

Es kann bei 40 Jahre alten Klemmen nie gesagt werden, ob eine davon jetzt gerade, übermorgen oder in fünf Jahren abraucht.
Sollte eine sich lockernde Klemme für den „PEN“ zuständig sein, besteht ab dann Lebensgefahr.
Ich werde hier keine Entwarnung geben. Ich sehe oft ähnliche Verteilungen, in denen es auf Grund alter Klemmverbindungen geschmort hat.
Zudem lassen die Sicherungsautomaten eine sehr hohen Überstrom für eine sehr lange Zeit zu. Neuere Automaten schalten früher und präziser ab.
Diese „H“ Automaten schalten aber bei hohen Anlaufströmen (Staubsauger, passiert sehr oft bei Dyson) paradoxer Weise oft zu früh ab.
Sie kombinieren also wenig Sicherheit mit wenig Komfort.

Ich kann nur sagen, dass von der lockeren Passhülse keine akute Gefahr ausgeht.

3 Like

Benutze immer die Porzellan-Stöpselköpfe , aber ohne Sicherungspatrone, dann ist das „Loch“ fingersicher zu !

Wenn Du auf eine Nachbarsicherung des Herdes wechselst, dann müsste man doch auch am Herdanschluss selbst die stromführende Ader umwechseln. Hast du das gemacht ? Sonst funktioniert es nicht.

Am besten und von mir empfohlen wäre, wenn sich den Kasten im Inneren mal ein Elektriker anschaut.
Wie gesagt, es kann unbedenklich sein.

Laien neigen aus Vorsicht leider zum zu zögerlichen Raus- und Reindrehen der Schraubsicherungen. Raus muss man sehr zügig drehen, der erste Dreh( Viertel-bis Halbe Drehung) soll den Kontakt bereits öffnen, dann normal weiterdrehen und ganz entnehmen.
Umgekehrt beim Einschrauben, langsam reindrehen und kurz vor Schluss schneller bis fest, auch so verhindert man das mögliche „Gebritzel“ in der Nähe des Kontaktpunktes.
Und immer möglichst vorher den Stromkreis/Verbraucher abschalten, dann erst Sicherung lösen oder eindrehen.

Und handfest anziehen muss sein !
Es muss richtig fest sitzen, sonst kann es wiederum britzeln im Betrieb, wird warm und kann ausfallen oder schmoren/brennen !

Es ist und bleibt aber gefahrlos für die Person während der Handhabung.

MfG
duck313

2 Like

Ja, habe natürlich das passende Kabel (Stromführend) für Kochfeld angeschlossen (Gerät funktioniert). Diese Porzellan-Stöpselköpfe muß ich dann besorgen, aber Sicherungskasten ist eigentlich immer zu.
Mache dann in kürze (diese Tage) Termin mit einem Elektricker aus, was da für kosten entstehen werden könnt ihr mir nicht ungefähr sagen?

Ja, habe natürlich das passende Kabel (Stromführend) für Kochfeld angeschlossen (Gerät funktioniert). Diese Porzellan-Stöpselköpfe muß ich dann besorgen, aber Sicherungskasten ist eigentlich immer zu.
Mache dann in kürze (diese Tage) Termin mit einem Elektricker aus, was da für kosten entstehen werden (wenn Erneuerung notwendig ist) könnt ihr mir nicht ungefähr sagen?

Ach so, ich dachte die fehlenden Sicherungen hast Du selbst entfernt.
Na gut, dann kaufe Ersatz. Die heißen „Neozed“-Schraubkappen.

Die Größe bis einschl,. 16 A heißt DO 1- die hast Du , darüber (20-63 A) D0 2

zu den Kosten : Zeig mal ein Foto des Gesamtkastens damit man Größe, Bauart und Zahl der Einbauteile /Stromkreis erkennt.

Das geht aber in die Größenordnung von einigen 100 €.

MfG
duck313

1 Like

Ist ne kleine Wohnung…

Nein, nur umgesteckt

Der ließe sich bestimmt kostengünstig umrüsten.
Hier braucht man aus meiner Sicht keinen neuen Einbaukasten.

Also alles an Einbauteilen raus und alles auf Automaten und mind. 1 FI-Schalter) umrüsten und neu verdrahten. Platz sollte gut ausreichen.
Man kann selbst 2 FI unterbringen wenn nicht noch versteckte Einbauteile im Kasten sind, Relais, Klingeltrafo usw.

Einen Preis könnte Dir bestimmt X_Strom grob kalkulieren.

1,5 bis 2 h Arbeitszeit, Ausbau, Einbau, Prüfung der Stromkreise, Funktionstest , plus Materialkosten , zusammen 350 - 400 € + MWSt ?

:smiley:

Naja, das ist ja schonmal ein Richtwert mit dem ich was anfangen kann,
werde tatsächlich die Tage hier mit dem Elektricker der meistens im Haus tätig ist telefonieren, und sehen was er meint, hoffe die anderen im Haus machen das auch bald, nützt auch nix wenn das Haus wegen einer anderen Wohnung abbrennt :frowning:
Also nochmal Danke an Euch zwei für die Infos.
Gruß Felix