das verstehe ich nicht. Kannst Du bitte mal einem dummen
Physiker erklären, was das für ein „Schirm“ sein soll, und
wieso das Blechpaket als solcher wirkt, wenn man es auf eine
Spannung zwischen L und N legt?
Wenn es nirgends angeschlossen ist, dann kann keine Leistung abgeleitet werden.
An L oder N angeschlossen - über einen Kondensator - können dagegen Ströme abgeleitet werden.
Eigentlich würde man es ja an den PE anschließen, aber ohne den müsste man den N nehmen, wenn der nicht identifizierbar ist nimmt man eben halb N / halb L.
Zumindest hat man mir das so erklärt. Ganz nachvollziehbar ist das für mich nicht, denn auch ein nirgends angeschlossener Schirm schirmt ja. (Handy in Alufolie geht nicht).
Zudem treten die meisten Störung ja an den Funken des Kommutators auf, da liegt kein Blech herum. Andererseits dürfte die Wicklungen eine Art Antennenwirkung haben.
Ach weißt du, ich bin hier auf sehr dünnem Eis, keine rechte Ahnung. Sorry. Müsste man mal einen EMV-Spezialisten fragen!