Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit Funken-Erosionsverschleiß und such hierzu einen Werkstoff der besser geeignet ist. Kurz zur Funktion. Ein Stahldraht mit 1,8mm Durchm. läuft über 3 Scheiben mit 330mm Durchm.
Die 1. und 3. Scheibe werden elektrisch mit 5V und 120A durchfloßen. Der Draht läuft mit 200m/min. über diese Scheiben und wird von 22° auf 55° aufgeheizt. Die Umschlingung der 1. und 3. Scheibe beträgt ca. 120° (die Scheiben sind nicht angetrieben)
Der Draht hat sich nach 3Wöchiger Laufzeit ca. 6mm in die Scheiben eingearbeitet. Ich habe schon sämtliche Werkstoffe ausprobiert, jedoch ohne erfolg. (Hartmetall, Werkzeugstahl, CuSn8 und S235JR wobei der letztere die beste Standzeit erreicht hat)
Kennt jemand einen Werkstoff der für diese Anwendung besonders geeignet wäre?
Vielen Dank für eure Tipps
Moin,
ich habe ein Problem mit Funken-Erosionsverschleiß und such
hierzu einen Werkstoff der besser geeignet ist.
…
Der Draht hat sich nach 3Wöchiger Laufzeit ca. 6mm in die
Scheiben eingearbeitet.
…
Kennt jemand einen Werkstoff der für diese Anwendung besonders
geeignet wäre?
Vielen Dank für eure Tipps
Was sagt denn der Maschinen-Hersteller zu dem Problem mit den Umlenkrollen.
Keramik bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Materialien wie z. B. Stahl oder Kunststoff.
Keramik ist also für das EDM-Verfahren ideal.
Zahlreiche Sodick-Bauteile sind bereits aus Keramik gefertigt, wie z. B. Tischauflage, Spannrahmenfüße, unterer und oberer Drahtführungsarm, diverse Umlenkrollen und die Drahtabzugsrollen.
http://www.sodick.de/cms/index.php?option=com_conten…
mfg
W.
Hallo Fragewurm,
Der Draht hat sich nach 3Wöchiger Laufzeit ca. 6mm in die
Scheiben eingearbeitet.
In alle 3 oder nur bei der 1. und 3. ?
MfG Peter(TOO)
Hallo Thomas
Wenn es denn „Funkenverschleiß“ ist,dann braucht Du nur die Stromrichtung zu wechseln.
Siehe Funkenerosion.
Dann wird etwas Material vom Draht abgetragen, aber das dürfte dann wegend er Einmaligkeit keine große Rolle spielen.
Gutes Gelingen
Rochus