Funkgesteuerter Antrieb

Liebe/-r Experte/-in,

ich möchte einen selbstgebauten Kamerawagen fernsteuern.
Er wiegt ca. 45 kg und hat eine Grundfläche von 43x55cm.

Äußerlichkeiten sind unwichtig, da der Rahmen bis auf ca.
3cm Bodenfreiheit die „ferngesteuerte Fahreinheit“ versteckt.
Im Kamerawagen sind Akkus vorhanden, diese können auch
den Antrieb mit Strom versorgen.

Weißt Du, wer so etwas macht?
Mit welchen Kosten ich rechnen muss?
Wie lange ein Zusammenbau dauert?

Ich traue es mir durchaus zu, den Antrieb selbst zu bauen, aber da ich mich nie mit Modelbau/RC beschäftigt habe, müßte ich mich erst zeitintensiv in die Materie einarbeiten. Und erste Schritte in einem Gebiet sind zwangsläufig mit simplen Anfängerfehlern gepflastert.
Deshalb würde ich die „Antriebseinheit“ lieber von einem erfahrenen RC-Spezialisten machen lassen.

Ggf. würde ich später eine Kleinserie der Antriebe benötigen.

Vielen Dank vorab und viele Grüße,
Peter

Danke für deine Anfrage.
Aber sicher kann ich dir helfen und tue es auch gerne.
Ich brauche noch mehr Informationen. Schreibe mir direkt unter ( [email protected] ). Ich antworte dir umgehend.

Gruß Harald

======================================

Danke für die schnelle Antwort.
Habe Dich soeben angemailt.
Tschüss,
Peter

Hallo Peter
Als erstes solltest du dir einige Fraqen stellen.
Muss das Gefährt dieses hohe Gewicht haben?
Sollte das Fahrzeug sehr gelenkig sein?
Sollen ein oder zwei Achsen gelenkt werden?
Wie schnell soll das Fahrzeug sein?
Sollte es geländegängig sein, also Allrad?
Du siehst das hier noch einige Details zu beachten sind.
Aber vorab möchte ich dir noch zwei Adressen geben, die auch solche Antriebe und Zubehör in verschiedenen Variationen haben.
www.der-schweighofer.at
www.lindinger.at
Ich selber bin mehr auf der Flugseite zuhause, hatte auch das Problem mit einem Hubschrauber gehabt. Die Kamera war für diesen Hubi ein wenig zu schwer.
Es hat ein Weilchen gedauert bis ich den richtigen Antrieb gefunden habe(Brushlessmotor ca.€130.- und der passende Regler ca.€160.-).
Zu den Kosten kann ich dir nicht viel sagen, wie auch bei vielen anderen Sachen ist natürlich die Marke(Qualität)ausschlaggebend.
Frag einmal in einem Modellfachgeschäft in der Umgebung oder bei einem Modellbauclub, die haben meistens einen richtigen Bastler,der sich sehr gut auskennt, dabei.
viele Grüsse
Hannes

Hallo Peter
in der Größe habe ich keine Erfahrungen ,es gibt aber Ferngesteuerte Autos in dem Massstab um 40kg.
Wenn man seperat nur eine Bodengruppe verwendet
-Antrieb 2-oder 4 Radantrieb
-Federung
-Lenkung
Im Modellbauhandel sicher erhältlich sollte das die Welt nicht kosten und es ist alles am richtigen Platz
Das kann dann auch ein absoluter Anfänger in Betrieb setzen.
Ich hoffe das Du ein wenig weiterkommst

Gruß
Matthias

Hallo Hannes,

danke für Deine schnelle Antwort.
Am Gewicht kann ich nicht viel einsparen, die Spezialkamera ist eingefahren ca. 2m hoch, ausgefahren über 3,20m. Mit der ganzen Technik und einer soliden Bauweise bleibt da nicht viel Einsparpotential.

Die „Bodenplatte mit RC-Antrieb“ soll 1 Antriebs- und eine Lenkachse haben, maximal Schrittgeschwindigkeit fahren, einen sanften Anlauf und große Räder haben. Die Kamera wird vorwiegend Indoor eingesetzt - also keine Geländegängigkeit. Der Wagen sollte jedoch über kleine Absätze, Kabel oder hochflorige Teppiche fahren können. Den Strom kann ich über die Bord-Akkus des Wagens liefern.

Ich bin ursprünglich KFZ-Mechaniker, bin also mit Metallbearbeitung, Mechanik und dergleichen vertraut.
Mein Problem ist Zeit. Bei einer 7 Tage Woche und zwischen 10 und 12 Stunden im Büro bleibt nicht viel Zeit, sich zusätzlich in eine neue Thematik wie den RC-Antrieb einzuarbeiten.

Ich habe evtl. bereits einen Interessenten, der mir die den RC-Antrieb bauen würde. Mein Limit sind 1.000,- €. Zu viel, zu wenig oder ausreichend?

Viele Grüße,
Peter

Hallo Matthias,

Danke für Deine Antwort und Anregungen. Ich glaube, jemanden zu haben, der das Teil für mich baut.

Bei den vorigen Antworten ist die „Antriebseinheit“ bzw. deren Vorgaben, bereits beschrieben. Mein Limit sind 1.000 € für eine stabilen, professionellen und störungsfrei funktionierenden RC-Antrieb.

Wie schätzt Du meine Preisvorstellung ein?
Realistisch? Zu Teuer? Zu wenig?

Tschüss und viele Grüße,
Peter

Hallo Peter
ich denke wenn Du nicht unbedingt Highend Komponenten nimmst bleibst Du darunter.
Viel Spaß bei deinem Vorhaben
Gruß
Matthias

Hallo Matthias,
danke für Deine Einschätzung.
Ich habe 300,- bis 350,- € für den Erbauer der Antriebseinheit veranschlagt. D.h., für die reinen Materialkosten sollten 650,- bis 700,- € ausreichen.
Beste Grüße,
Peter

Hallo Peter,

ich würde dir davon abraten solch ein Gefährt vollständig neu konstruieren zu lassen. In der Regel ist es günstiger, wenn du möglichst viele Teile/Komponenten aus ‚bestehenden Systemen‘ verwendest.

Als Fahrwerk könntest du denke ich ein (Renn-)Kart nehmen (kannst auch mehr als 45kg drauf packen). Gebrauchte Karts sind ohne Motor recht günstig. Sitz, Lenkaufbau etc raus, dafür je einen Elektromotor für Antrieb und Lenkung rein, dazu die sonstigen Elektronikkomponenten.

Vom Material her sollte das insgesamt keine 500 EUR kosten. Kannst ja mal bei Kartstrecken anrufen und fragen, ob die ausrangierte Karts haben und was die dafür wollen. Oder im Onlineauktionshaus …

Aber wie gesagt: Von einer kompletten Neukonstruktion rate ich dir ab.

Gruß,
Qlivion

Hallo Qlivion,

danke für Deine Antwort. Ich bin ganz Deiner Meinung, möglichst auf bestehendes und bewährtes Material zurückzugreifen, aber Karts sind einfach zu groß (die Idee hatte ich auch schon :smile:.
Andererseits ist eine Metallplatte mit einfachem Fahrgestell und E-Antrieb / RC-Steuerung nicht gerade die Krönung der Handwerkskunst und sollte von einem erfahrenen Modellbauer in zwei/drei Tagen zusammengebaut werden können. So viel ich weiß, sind alle benötigten Teile im Modellhandel vorrätig.

Viele Grüße,
Peter