Funkkontakt zum mars im sonnenschatten?

hey leute, ich habe eine komplexere frage, vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen.
Wenn mars und erde ihre bahnen ziehen, gibt es eine Phase wo die sonne zwischen ihnen steht. wie lang dauert diese Phase und wie oft tritt sie ein?
ist ein funkkontakt zum mars theoretisch möglich, wenn die sonne zwischen erde und mars steht?wenn ja, wie lange braucht der funk, wenn der mars am weitesten von der erde entfernt ist? und wie weit ist das?
bin bis jetzt nicht fündig geworden, ihr seid meine letzte hoffnung :wink: vielen dank!

Hallo niribu !

Die Phase dass sich Mars und Erde genau auf entgegengesetzten Seiten der Sonne befinden tritt alle zwei Jahre auf, der Funkkontakt zu Marssonden ist dann etwa 14 Tage lang nicht möglich.
Das letzte mal trat dieses Ereignis im Dezember 2008 ein:
http://marsrovers.jpl.nasa.gov/spotlight/20081219_Sp…
Siehe auch den Link unten auf dieser Seite:
More about solar conjunction:
http://marsrovers.jpl.nasa.gov/spotlight/20061020.html
Die Distanz beträgt dann etwa 400 Millionen Kilometer (Zum Vergleich: bei der grössten Annäherung ist die Distanz etwa 55 Millionen Kilometer).
Das Licht (und somit auch der Funk) legt pro Sekunde 300 000 km zurück, braucht für 400 Millionen km also etwa 22 Minuten.

mfg
Christof

vielen dank! das sind genau die informationen, die ich gebraucht habe.

kennst du gute astronomie datenbanken auf denen sich das umsehen einfach gestaltet?
ich schreibe gerade ein scifi-setting für live rollenspiel, und da bin auf solche infos angewiesen und unpassenderweise sehr unwissend :wink:

vielen vielen dank nochmal
niribu

Wenn es eine Handlung in der Zukunft ist (wovon ich bei Sci-Fi ja ausgehe) kannst Du falls für die Handlung der Funkausfall unpassend ist einen Relais-Satelliten einsetzen.
Der Satellit müsste auf der gleichen Bahn positioniert sein, wie der Mars, und diesem in einem Abstand folgen der etwa 1/4 der Marsbahn entspricht. So daß der Satellit zum Mars etwa einen rechten Winkel bildet. Damit könnte das Funksignal umgeleitet werden, und der Kontakt bleibt bestehen. Allerdings verlängert sich dann die Signallaufzeit noch etwas weiter.

Hallo Fragewurm,

Der Satellit müsste auf der gleichen Bahn positioniert sein,
wie der Mars, und diesem in einem Abstand folgen der etwa 1/4
der Marsbahn entspricht.

Wieso denn das?

Der Relais-Satellit muss nur irgendwo stehen, wo er von der Erde und dem Mars aus gleichzeitig gesehen werden kann und das auch nur während grob 14 Tagen, in welchen die Sonne dazwischen steht.

Da funktionieren alle Möglichen solaren Umlaufbahnen, welche nicht einmal in der Ekliptik liegen müssen.

MfG Peter(TOO)

Wenn er bei jedem Fall des Funkausfalles zwischen Erde und Mars seinen Nutzen bringen soll, muß er so Positioniert sein, daß er in allen Fällen eine entsprechende Position einnimmt.
Das ist am einfachsten bei einer Umlaufbahn entweder auf der Marsbahn, oder auf der Erdbahn möglich.
Bei anderen Bahnen (also zB innerhalb der Erdbahn, zwischen Erde und Mars oder außerhalb des Mars) ist die Umlaufzeit des Satelliten nicht Synchron zu den Umläufen von Erde und Mars. Das heißt selbst wenn es dann in einem Fall klappt, kann es bei einem Späteren Fall, der Funkunterbrechung sein, daß der Satellit ungünstig steht, und nicht nutzbar ist.
Am einfachsten funktioniert das wenn der Satellit entweder zur Umlaufzeit der Erde oder zum Mars Synchron läuft. Und dabei dem entsprechenden Planeten entweder einen 1/4 Umlauf vorraus oder hinterher läuft. Es gibt also 4 Optimale Punkte zur Positionierung.
Natürlich sind auch andere Umläufe möglich, bzw. könnte man Umläufe berechnen, die vielfache oder Teilzeiten der Umnlaufzeiten der Erde und des Mars entsprechen, auch hier wäre evtl. eine Positionierung möglich, die in allen Fällen bei Funkunterbrechung eine Verbindung herstellt, aber warum komplizierte Berechnungen für Umläufe anstellen, wenn man dasselbe mit einem viel einfacheren Umlauf erreichen kann?

Wenn schon
Moin,

ist einen Relais-Satelliten einsetzen.
Der Satellit müsste auf der gleichen Bahn positioniert sein,
wie der Mars, und diesem in einem Abstand folgen der etwa 1/4
der Marsbahn entspricht.

nö, besser weil ‚wartungsfrei‘ wäre eine Position in einem Lagrange-Punkt. http://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkt
Dort stabilisiert bzw. syncronisiert sich die Bahn mit dem jeweiligen Planeten und muß nicht immer aufwendig korrigiert werden.

Gandalf

Hallo Gandalf,

muß nicht immer aufwendig korrigiert werden.

Ein bißchen doch. Die Bahnen liegen auf einem Rücken und sind instabil. Gruß, eck.

Moin Eckard,

Ein bißchen doch. Die Bahnen liegen auf einem Rücken und sind
instabil.

dann sag das bitte nicht den Trojanern, sonst fliegen die auseinander!
http://de.wikipedia.org/wiki/Trojaner_(Astronomie)
Wäre schade drum :wink:

Gandalf

gut vielen dank, klingt nach einer menge möglichkeiten die funkunterbrechung zu umgehen, und das obwohl ich sie eigentlich für meine zwecke nutzen wollte.
vielen dank, leute ihr seid große klasse :wink:

niribu

Hallo niribu !

Eine Menge Links findest du im Astromomie-Brett auf der Einstiegsseite.
Dann gäbe es noch:
http://www.nasa.gov/
http://science.nasa.gov/
http://spaceflight.nasa.gov/
http://jpl.nasa.gov/
http://pds.jpl.nasa.gov/
Infos zu Sternkonstellationen:
http://www.astro.wisc.edu/~dolan/constellations/
Und dann gibts noch Sternkataloge wie
http://www.rssd.esa.int/index.php?project=HIPPARCOS

mfg
Christof

Hallo Gandalf, richtig gute Idee. Habe trotzdem mal Wicki unter Lagrangepunkte befragt, Auskunft: im Sonnensystem Stabilität eher nur bei Jupiter. Ich kam drauf, weil dem nächsten Space Telescope aus dem Grund Steuermotoren mitgegeben werden. Gruß, eck.