Funksteckdosen Reichweite und Aufeinanderstecken

Hallo zusammen!
Beim POCO habe ich 3 x Funksteckdosen und 1 Fernbedingung (1 Set) der marke Unitec gekauft. Im Gebrauchsanleitung steht :

  • nur in zugelassene Steckdosen, nicht in Verlängerungsleitungen stecken.
  • Auf keinen Fall mehrere Funksteckdosen aufeinander Stecken.
  • Funkfrequenz 433,92 Mhz …

Trotz dem Hinweis habe ich folgendes gemacht:
in eine Wandsteckdose eine Funksteckdose eingesteckt, dann in diese Funksteckdose eine Verlängerungsleitung eingesteckt und in diese Verlängerungsleitung noch zwei Funksteckdosen eingesteckt.
Das Set hat ordentlich funktioniert (2 Monate), bis ich Kurzschluss gemacht habe und diesen Set umgetauscht habe. Das neue Set habe ich genau so angeschlossen. Jetzt funktionieren die Fernschaltung nur von einem Abstand zu Funksteckdosen von maximum 2 Meter wenn überhaupt.
Frage:
Warum funktionieren das neue Set nicht mehr ordentlich?
Warum darf man nicht Funksteckdosen aufeinander Stecken
Warum darf man nicht nicht in die Verlängerungsleitungen stecken?
Vielen Dank!
Andreas

Hallo Andreas!

Hallo zusammen!
Beim POCO

Spielt keine Rolle, wo du die gekauft hast - ist halt unterstes Preissegment…

habe ich 3 x Funksteckdosen und 1 Fernbedingung (1
Set) der marke Unitec gekauft.

Hersteller nennen ist hier okay, weil es zum Thema gehört. Ich habe so ein Set auch (steht allerdings ein andere Name drauf, werden aber wohl alle in China von kleinen Kinderpatschepfoten zusammen gedengelt).

Im Gebrauchsanleitung steht :

  • nur in zugelassene Steckdosen, nicht in
    Verlängerungsleitungen stecken.
  • Auf keinen Fall mehrere Funksteckdosen aufeinander Stecken.
  • Funkfrequenz 433,92 Mhz …

Und damit hast du alle wichtigen Gebrauchsvorschriften für dieses Produkt genannt! Wer diese nicht befolgt, kriegt keinen Cent von der Versicherung, wenn die Bude runterfackelt!!! Bei Unwissenheit kann das gerade noch so als ‚grobe Fahrlässigkeit‘ durchgehen, in deinem Falle (nämlich lesen, sachlich verstehen, was die von einem wollen und es trotzdem anders machen) ist schon ganz knapp am Vorsatz!!!

Trotz dem Hinweis habe ich folgendes gemacht:
in eine Wandsteckdose eine Funksteckdose eingesteckt, dann in
diese Funksteckdose eine Verlängerungsleitung eingesteckt und
in diese Verlängerungsleitung noch zwei Funksteckdosen
eingesteckt.

Dann ist es keine ‚Verlängerungsleitung‘, sondern eine Mehrfach- oder auch Tischsteckdose (Verlängerung hat nur einen Stecker und eine Kupplung)… Und was hast du noch an die Funksteckdosen drangehängt? Einen 500W-Baustrahler, eine kleine Nachtischlampe und einen Geschirrspüler oder was??? Ich kann nur noch den Kopf schütteln - warum meinst du wohl, schreibt der Hersteller solche Regeln in die Anleitung, weil er sich gerne reden hört???
Mach das bloß umgehend wieder ordentlich, wenn da was passiert, bist du fällig!!!

Das Set hat ordentlich funktioniert (2 Monate), bis ich
Kurzschluss gemacht habe und diesen Set umgetauscht habe.

Hatte der Kurzschluss was mit diesem Aufbau zu tun oder hast du auch noch anderweitig Schindluder getrieben??? (ich mal mir schon wieder die wildesten Sachen aus!)

Das neue Set habe ich genau so angeschlossen.

Genau!!! Ist zwar immer noch nicht erlaubt, aber alle zwei Monate ein Neues kriegen, ist ja auch ganz nett… Fühlt sich immer so an wie ein Geschenk. Liebe Leute, lernt doch mal hinzunehmen, die Verkehrsregeln werden doch auch nicht immer wieder öffentlich diskutiert, oder?! Geblinkt werden muss auch, wenn kein Anderer da ist und fertig!!!

Jetzt funktionieren die Fernschaltung nur von einem Abstand zu Funksteckdosen von maximum 2 Meter wenn überhaupt.
Frage:
Warum funktionieren das neue Set nicht mehr ordentlich?

Google mal nach der Benutzung des 433MHz-Bandes… Wer da alles sendet - Wahnsinn! Vielleicht hat sich dein Nachbar inzwischen auch so ein Set (oder eine Wetterstation oder ein ferngesteuertes Auto oder oder oder) gekauft und stört damit ‚deine‘ Funkfrequenz. Kann also abgesehen von der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung noch ca. 1000 andere Ursachen haben… Selbst dein ‚neues‘ Set kann ja auch eines sein, das schon mal zurückgegeben wurde, wer weiß??? Oder es sind einfach nur die Batterien in der Fernbedienung kurz vor ihrem Ende…

Warum darf man nicht Funksteckdosen aufeinander Stecken

Kurz: weil es nicht erlaubt ist!
Länger: weil sich schlaue Leute dabei schon etwas gedacht haben… Vielleicht noch am ehesten nachzuvollziehen:
auf der jeweiligen Funksteckdose steht eine maximale Belastbarkeit drauf und da die dusseligen Leute ja nicht aussterben, könnte diese Leute bei zwei gesteckten Funksteckdosen (mit derselben Beschriftung zur max. Belastbarkeit) ja davon ausgehen, dass sie dann z.B. zwei Waschmaschinen daran anschließen könnten - was zwar schon durch die Sicherung dauerhaft verhindert werden werden soll, aber bis die Sicherung u.U. auslöst, kann sich aus der Verlängerung/Tischsteckdose/Funksteckdose schon ein ‚lustiges‘ kokelndes, nach Strom stinkendes Plastikknäuel gebildet haben!!!

Warum darf man nicht nicht in die Verlängerungsleitungen
stecken?

nicht x nicht = doch??? ;o) Ach, egal!
Auch dahinter steckt die maximale Belastbarkeit der einzelnen Komponenten: die Funksteckdose schafft (im Sinne von ‚überlebt‘) eine Belastung mit 3680VA (bei deinem Set weiß ich das nicht, bei meinem steht es so drauf - was mich aber trotzdem davon abhält, es bis dahin auszureizen!), das entspricht bei 230V~ einem Strom von 16A. Diese Werte erreichen aber nur qualitativ gute Verlängerungen mit einem gewissen Mindestaderquerschnitt und diversen anderen Faktoren.
Eine durchschnittliche Baumarktsteckdosenleiste ist für max. 2500VA zugelassen. Wenn man die aber mal mit 3680 VA belastet, überhitzt sie total, schmilzt irgendwann dahin, schmort vor sich hin und fängt im schlimmsten Falle Feuer!
Und da der Hersteller der Funksteckdosen einfach davon ausgehen muss, dass nicht ausschließlich diese ‚guten‘ Verlängerungen verwendet werden, sondern zumeist eben der Billigramsch aus den Baumärkten, verbietet er einfach rigoros die Verwendung seiner Produkten mit den (Billig-)Produkten anderer… Denn der Funksteckdosenhersteller hat wohl keine große Lust, in den Knast zu wandern, weil wegen einem ‚technischen Defekt‘ mal wieder eine Bude abgebrannt ist und dreißig Menschen qualvoll umkamen…

Vielen Dank!
Andreas

Gerne geschehen! Tu bitte dir, deiner Familie und mir einen ganz großen Gefallen: benutz einfach alles, was du hast, bestimmungsgemäß, danke! Dann passiert nämlich auch so schnell keinem etwas…

MfG, Olli

Danke erstmals!
1 Funksteckdosen Daten: max 1000W, Nennstrom 5A, 230V-50Hz, 433,92 Mhz, wieviel VA habe ich nirgendwo gefunden. Ader 230V*5A=1150VA (hoffe ist richtig so :smiley:)
2 Die Bude ist nicht versichert :smile:, Wohne allein im Dachgeschoss.
3 Angeschlossen sind 3 LED Leuchten (gesamt 3W) und eine Wasserpumpe 260W, wieviel Amper steht wieder nirgendwo (wenn A=W/V dann A=260/230=1,13). Keine weiteren Geräte.
4 Allgemeine Hinweise des Herstellers habe nicht ganz verstanden und aus Sicherheitsgrunden habe ich dann hier nachgefragt.
5 Ich stecke Funksteckdosen nicht ganz aufeinander, sondern hinter einander über eine billige Mehrfachsteckdose max. 16A/3500W mit 3m Kabellänge und Erdung. Ist das ok? Oder sollte ich dann eine Mehrfachsteckdose mit 32A oder so kaufen?
6 Kurzschluss hat mit der Geschichte nichts zu tun.
7 Zu möglichen Frequenztörungen: In dem Zimmer habe ich Videomonitor, DVD-Player mit Ferbedingung, Saundboxen, anderen Funksteckdosenset mit einem Mindestabstand zu Funksteckdose 1m. Batterie im Fernbedingung von Funksteckdosen ist neu. Das andere Funksteckdosen Set ist schon 3 Jahre alt und schaltet nicht mehr auch mit einer neur Batterie.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Andreas!

Danke erstmals!

Es war mir eine Ehre… ;o) Nee, im Ernst, für Antworten sind wir ja da! Und ich vertrete die Meinung, dass eigentlich jede (na gut, FAST jede) Frage eine Antwort verdient - auch wenn mir nicht immer eine ‚liebe‘ Antwort einfällt… Wenn sich nämlich Leute durch bodenlosen Leichtsinn selbst grillen wollen, sollen sie es bitte wenigstens so machen, dass niemand anderes in Mitleidenschaft gezogen wird! So, das musste jetzt mal gesagt werden, finde ich!

1 Funksteckdosen Daten: max 1000W, Nennstrom 5A, 230V-50Hz,
433,92 Mhz, wieviel VA habe ich nirgendwo gefunden. Ader
230V*5A=1150VA (hoffe ist richtig so :smiley:)

Ja, vollkommen richtig gerechnet, sauber! VA oder eben VoltAmpére ist hier mal der Einfachheit halber gleichzusetzen (bleibt aber sachlich und fachlich falsch)! ;o)

2 Die Bude ist nicht versichert :smile:, Wohne allein im
Dachgeschoss.

Gut, dann hast du damit ja erstmal kein Problem… Aber es gibt wohl trotzdem Werte in den darunterliegenden Geschossen, die du ohne Versicherung aus eigener Tasche ersetzen werden musst, wenn bei dir (oder besser: bei deiner Technik) was schief läuft… Aber musst du selbst wissen, du scheinst ja alt genug zu sein ;o)

3 Angeschlossen sind 3 LED Leuchten (gesamt 3W) und eine
Wasserpumpe 260W, wieviel Amper steht wieder nirgendwo (wenn
A=W/V dann A=260/230=1,13). Keine weiteren Geräte.

Wieder vollkommen richtig kombiniert und gerechnet, aus dir machen wir noch einen richtigen Ingenieur… *lach*
Okay, bei der ‚Belastung‘ wird wohl keine Steckdosenleiste ins Schwitzen kommen, das Problem ist immer nur: was ist im Fehlerfall (Wasserpumpe wird undicht, Wasser trifft auf den Strom -> Kurzschluss und damit Sicherung aus im Idealfall, Schmoren und Schwelbrand im schlechtesten Fall - kann leider keiner wirklich voraussagen, daher immer vom schlimmsten ausgehen, dann kann man nicht enttäuscht werden (und man muss keine anderen Menschen zum Friedhof tragen!)???

4 Allgemeine Hinweise des Herstellers habe nicht ganz
verstanden und aus Sicherheitsgrunden habe ich dann hier
nachgefragt.

Das war auch eine gute Wahl, denn für so etwas sind viel da (allerdings auch nie die ‚letzte Instanz‘, da wir die vor Ort vorhandenen Anlagen eben nicht sehen/prüfen/messen/abschließend beurteilen können - ein ‚echter‘ Elektriker vor Ort hat also allemal ein höheres Gewicht als unsere Aussagen hier ‚in den blauen Dunst hinein‘!!!) und lieber einmal zuviel als einmal zu wenig fragen!

5 Ich stecke Funksteckdosen nicht ganz aufeinander, sondern
hinter einander über eine billige Mehrfachsteckdose

Spielt keine große Rolle - der Hersteller hat es anders verfügt und damit bist automatisch wieder DU fällig, wenn etwas passiert… :o(

max. 16A/3500W mit 3m Kabellänge und Erdung.

Dann ist die Kiste zwar billig, aber schon mal gar nicht soo schlecht, wie von mir erwartet… Allerdings merkt schon an den (widersprüchlichen) Aussagen, dass der Hersteller dabei lieber auch ABrundet (3500W oder eigentlich VA : 230V Netzspannung = 15,22 Ampére und nicht die angegebenen 16A), 3m Leitungslänge ist okay (bei mehr müsste diese dann auch wieder (querschnittsmäßig) dicker werden, um eine deutsche Zulassung zu bekommen), eine Erdung (eigentlich in diesem Falle Schutzkontakt genannt) setze ich voraus - es gibt zwar auch Verlängerungen für die schmalen Eurostecker, aber da passen ja zum Glück die (dicken) Schutzkontaktstecker auch nicht rein! http://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker

Ist das ok?

Siehe oben - die ist schon besser als erwartet, kannst sie weiter benutzen, solange du nicht mehrere Leisten hintereinander hängst und solange die Leiste technisch auch in Ordnung ist (also keine Risse, Brüche oder ähnliches aufweist, auch die einzelnen Adern (meistens braun, blau und grün-gelb) dürfen nicht an der Stelle, wo die Leitung in der Steckdosenleiste verschwindet, zu sehen sein!)…

Oder sollte ich dann eine Mehrfachsteckdose mit 32A oder so kaufen?

Gibt es nicht für den Hausgebrauch! Schutzkontaktsteckdosen (und -Stecker) sind bauartbedingt nur für max. 16A zugelassen - alles, was höhere Leistungen verträgt, hat andere Steckerformen (z.B. CEE-Stecker http://de.wikipedia.org/wiki/CEE-Stecker#Kennfarben)

6 Kurzschluss hat mit der Geschichte nichts zu tun.

Okay, das freut mich zu hören…

7 Zu möglichen Frequenztörungen: In dem Zimmer habe ich
Videomonitor, DVD-Player mit Ferbedingung, Saundboxen,

Könnte alles Probleme machen, sollte es aber nicht… ;o)

anderen Funksteckdosenset mit einem Mindestabstand zu Funksteckdose
1m.

Schon wahrscheinlicher als die vorgenannten Geräte - beide senden auf nahezu der gleichen Frequenz, da wird es dann schon mal eng auf dem Kanal (bzw. der Frequenz)…

Batterie im Fernbedingung von Funksteckdosen ist neu.

Okay, das wäre wohl auch zu einfach gewesen, aber lege trotzdem mal andere Batterien ein, es kann vorkommen, dass nahezu leere Batterien in den Handel kommen (besonders, wenn diese mit den dazu gehörigen Geräten ausgeliefert werden - wer weiß schon, wie lange die irgendwo im Regal oder im Schiff rumgelegen haben mögen)…

Das andere Funksteckdosen Set ist schon 3 Jahre alt und schaltet
nicht mehr auch mit einer neur Batterie.

Und warum hast du es denn noch??? Bitte beim Recyclinghof entsorgen (NICHT in den Hausmüll - verboten!)http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrogesetz#Aufgaben_…

Doch nochmal zum ursprünglichen Text:

Trotz dem Hinweis habe ich folgendes gemacht:
in eine Wandsteckdose eine Funksteckdose eingesteckt, dann in
diese Funksteckdose eine Verlängerungsleitung eingesteckt und
in diese Verlängerungsleitung noch zwei Funksteckdosen
eingesteckt.

Warum schaltest du mit einer ‚zentralen‘ Funksteckdose die anderen Funksteckdosen? Bei den meisten Fernbediensystemen kannst du einen Schalter als ‚Master‘ bestimmen - wenn du den betätigst, schaltet alle Steckdosen (in Reichweite) ein oder aus… Schau bitte noch einmal in die Anleitung, ob das bei deinem System auch geht - wenn ja, mach das bitte lieber so, wenn nicht, schau mal bitte rum, ob du dir nicht ein System beschaffen kannst, das das kann…

MfG, Olli

Hi Olli,

ich finde deine Beiträge ja gut und lese sie gerne, aber in letzter Zeit schiesst du schon sehr schnell und sehr scharf gegen unsere „Kunden“ hier. Die sind nicht alle doof oder lebensmüde oder kriminell und wollen idR auch mit ihrer Bastelei weder sich noch andere gefährden. Es fehlt eben an Wissen, deshalb fragen sie hier ja auch. Mach doch nicht gleich alle so platt, daß sie durch nen geschlossenen Türschlitz passen.

Hallo Fragesteller,
Es gibt keine GRUNDSÄTZLICHEN Bedenken gegen deine Funkdinger oder Steckdosenleisten. Weder das hintereinanderstecken noch das Verteilen über Mehrfachstecker ist ZUNÄCHST einmal gefährlich. Du brauchst jetzt nicht gleich zu deinem Versicherungsfuzzi rennen und eine Haftpflicht abschliessen. Auch aus den Vorgaben in der Herstellerbeschreibung finde ich keine bedenklichen Punkte. Das Hintereinanderstecken erhöht schliesslich - entgegen Ollis Comment - nicht die angeschlossene Leistung!

Die Gefahr, auf der Olli so ungeschickt wie ausführlich rumharkt, besteht EINZIG darin, daß die meisten marktüblichen Steckdosenleisten und -verlängerungen vom Drahtquerschnitt her keine 16 Ampere (=3600Watt) abkönnen (Die EINZIGE Gesetzeslücke in der sonst so vollständigen VDE!). Daher der Satz in der Herstellerbeschreibung!
Du darfst das sehrwohl alles so zusammenstecken wie geplant, nur eben nicht nicht zwei Waschmaschinen und einen Trockner a’ 3000Watt dranhängen, wie Olli das wohl (jedem!) unterstellt, erst dann wirds BRANDgefährlich.

Zu der Funkleistung ist nur zu sagen, probier nochmal ne neue Batterie, dreh die Empfänger in eine andere Position oder tausch es einfach um. Schliesslich kannst Du nicht von jedem 10€-Importteil erwarten, daß es auch funktioniert. DAS lehrt die Erfahrung!.

Gruß Schorsch

Hi Olli,

Hallo Schorsch,

ich finde deine Beiträge ja gut und lese sie gerne, aber in
letzter Zeit schiesst du schon sehr schnell und sehr scharf
gegen unsere „Kunden“ hier.

Danke für den ersten Teil und den zweiten werde ich mir zu Herzen nehmen, danke für deinen Hinweis!

Die sind nicht alle doof oder lebensmüde oder kriminell

Natürlich weiß ich auch, dass nicht alle Fragesteller hier blöde und/oder Selbstmörder sind, alledings bringt erfahrungsgemäß eine ganz ruhige Aufklärungsarbeit leider wenig bis gar nichts, du kannst vielen Leuten dreißigmal sagen, dass das, was sie da gerade treiben, 1. verboten und 2. gefährlich ist, und sie nicken brav dazu und machen weiter, als sei nichts gewesen, sobald die Fachkundigen (zu denen ich mich einfach mal ganz arrogant zähle) wieder woanders hinschauen. Von daher stelle ich einige Sachen schon etwas überspitzt dar, allerdings ohne dabei z.B. einen einstürzenden Himmel und/oder die totale Vernichtung zu predigen (zumindest versuche ich immer diesen Spagat hinzukriegen)…

und wollen idR auch mit ihrer Bastelei weder sich noch andere gefährden.

Aber sie tun es eben trotzdem, egal, ob aus Unwissenheit oder anderen Gründen…
Wer nur sich selbst gefährden will, soll dies gerne tun, aber es werden auch immer Unbeteiligte mit hineingezogen. Das geht bei ahnungslosen (aber schnell obdachlosen) Nachbarn los und hört beim Personal von Feuerwehr und Rettungsdiensten noch lange nicht auf… Es ist diese totale Unbedachtheit, mit der völlig unnötige Risiken eingegangen werden, die mir so gegen den Strich geht - gut, sie ist aus der fachlichen Unwissenheit geboren, aber das macht sie für mich nicht besser bzw. ist sie maximal eine Erklärung, aber definitiv keine Entschuldigung: Wenn ich keine Ahnung von Waffen habe, darf ich nicht mit einer geladenen Maschinenpistole auf einem Kinderspielplatz herumlaufen (

Bis Montag bin ich weg. Jetzt leider keine Zeit. Ich schreibe dann am Dienstag.
MfG Andreas

Zu der Funkleistung ist nur zu sagen, probier nochmal ne neue
Batterie, dreh die Empfänger in eine andere Position oder
tausch es einfach um. Schliesslich kannst Du nicht von jedem
10€-Importteil erwarten, daß es auch funktioniert. DAS lehrt
die Erfahrung!.

Eventuell überschneidet sich dein Gerät auch mit anderen Steckdosenempfängern.

  • Entweder Geräte mit andere Frequenz wählen oder vielleicht reicht schon der wechsels des Codes aus (wird meist mit kleinen Schiebeschaltern eingestellt, schau mal in die Bedienungsanleitung)

nachtrag
Es kann auch sein, dass das Verwenden von verlängerung bei diesen Funkdosen verboten ist, weil die eingebauten Relais in einer bestimmten position stehen müssen, um siher zu verbinden oder zu trennen. eine aufrechte Position ist in der Wandsteckdose gewährleistet, in einer Tischtsteckdose nicht.

3 Angeschlossen sind 3 LED Leuchten (gesamt 3W) und eine
Wasserpumpe 260W, wieviel Amper steht wieder nirgendwo (wenn
A=W/V dann A=260/230=1,13). Keine weiteren Geräte.

Vielleicht fragst du mal den Hersteller der Funksteckdosen, wie hoch die Leistungsaufnahme ist… Du verbaucht bei angeschalteten LED-Leuchten mit Funkstecker vermutlich mehr, als wenn du die LED-Lampen permanent betreiben würdest…
Geschätzt hat nämlich so eine Funkdose ca. 5 Watt Leistungsaufnahme. Ebenso Zeitschaltuhren.

Es kann auch sein, dass das Verwenden von verlängerung bei
diesen Funkdosen verboten ist, weil die eingebauten Relais in
einer bestimmten position stehen müssen, um siher zu verbinden
oder zu trennen. eine aufrechte Position ist in der
Wandsteckdose gewährleistet, in einer Tischtsteckdose nicht.

Bei mir sind die Funksteckdosen auf der Mehrfachsteckdose aufrecht, da die Mehrfachsteckdose an der Wand befestigt ist.

Vielleicht fragst du mal den Hersteller der Funksteckdosen,
wie hoch die Leistungsaufnahme ist… Du verbaucht bei
angeschalteten LED-Leuchten mit Funkstecker vermutlich mehr,
als wenn du die LED-Lampen permanent betreiben würdest…
Geschätzt hat nämlich so eine Funkdose ca. 5 Watt
Leistungsaufnahme. Ebenso Zeitschaltuhren.

Zusätzliche 5 W/Stunde kann ich mir leisten. Es ist kein groses Geld.
Oder macht dass schon wieder Sicherheitsprobleme :smile:

… Falls nicht, möchte ich mich hiermit in aller Form bei
dir entschuldigen, Andreas!

Entschuldigung angenommen.
Es war schon teilweise Hart und konnte viele verletzen. Mir waren die Antworten selbst wichtiger, als Art und Weise von Antworten.

Hallo Fragesteller,
Es gibt keine GRUNDSÄTZLICHEN Bedenken gegen deine Funkdinger
oder Steckdosenleisten.
Das kann ich auch so unterschreiben!

Ich bin froh!

Grundsätzlich richtig! Einzeln betrachtet sind alle jeweiligen
Geräte topp in Ordnung und auch zulässig (und zugelassen)…
Die Kombination macht die ‚Würze‘ aus.

Die anderen Kombinationen sind bei mir eher unmöglich, da das ganze hinter der 200 kg Steine versteckt.

Das Hintereinanderstecken erhöht schliesslich nicht die angeschlossene Leistung!

Ich bin wieder froh!

Die Gefahr besteht EINZIG darin, daß die meisten marktüblichen
Steckdosenleisten und -verlängerungen vom Drahtquerschnitt her
keine 16 Ampere (=3600Watt) abkönnen (Die EINZIGE
Gesetzeslücke in der sonst so vollständigen VDE!). Daher der
Satz in der Herstellerbeschreibung!

Also in meinem Fall ist es dann ok!

Zur Abwechslung mal keine Einwände von mir… ;o)

  • :smile: :smile: :smile:

Ich werde dann noch probieren mit einer anderen Batterie.
Sonst bestelle ich mir dann eine Markenfunksteckdose.
(Habe keine Ahnung welche Marken gut sind :smile:)
Gruss Andreas

Warum funktionieren das neue Funksteckdosen Set nicht mehr ordentlich?

Es hat sich festgestllt, dass es Frequenzstörungen von der anderen Funksteckdose gab. Jetzt habe ich die andere (alte) Funksteckdose in anderem Zimmer versteckt und meine neue Funksteckdosen Set funktioniert ordentlich. :smile:
Fazit: es dürfen keine 2 Funksteckdosen SETs in einem Zimmer sein.