Hallo Andreas!
Danke erstmals!
Es war mir eine Ehre… ;o) Nee, im Ernst, für Antworten sind wir ja da! Und ich vertrete die Meinung, dass eigentlich jede (na gut, FAST jede) Frage eine Antwort verdient - auch wenn mir nicht immer eine ‚liebe‘ Antwort einfällt… Wenn sich nämlich Leute durch bodenlosen Leichtsinn selbst grillen wollen, sollen sie es bitte wenigstens so machen, dass niemand anderes in Mitleidenschaft gezogen wird! So, das musste jetzt mal gesagt werden, finde ich!
1 Funksteckdosen Daten: max 1000W, Nennstrom 5A, 230V-50Hz,
433,92 Mhz, wieviel VA habe ich nirgendwo gefunden. Ader
230V*5A=1150VA (hoffe ist richtig so
)
Ja, vollkommen richtig gerechnet, sauber! VA oder eben VoltAmpére ist hier mal der Einfachheit halber gleichzusetzen (bleibt aber sachlich und fachlich falsch)! ;o)
2 Die Bude ist nicht versichert
, Wohne allein im
Dachgeschoss.
Gut, dann hast du damit ja erstmal kein Problem… Aber es gibt wohl trotzdem Werte in den darunterliegenden Geschossen, die du ohne Versicherung aus eigener Tasche ersetzen werden musst, wenn bei dir (oder besser: bei deiner Technik) was schief läuft… Aber musst du selbst wissen, du scheinst ja alt genug zu sein ;o)
3 Angeschlossen sind 3 LED Leuchten (gesamt 3W) und eine
Wasserpumpe 260W, wieviel Amper steht wieder nirgendwo (wenn
A=W/V dann A=260/230=1,13). Keine weiteren Geräte.
Wieder vollkommen richtig kombiniert und gerechnet, aus dir machen wir noch einen richtigen Ingenieur… *lach*
Okay, bei der ‚Belastung‘ wird wohl keine Steckdosenleiste ins Schwitzen kommen, das Problem ist immer nur: was ist im Fehlerfall (Wasserpumpe wird undicht, Wasser trifft auf den Strom -> Kurzschluss und damit Sicherung aus im Idealfall, Schmoren und Schwelbrand im schlechtesten Fall - kann leider keiner wirklich voraussagen, daher immer vom schlimmsten ausgehen, dann kann man nicht enttäuscht werden (und man muss keine anderen Menschen zum Friedhof tragen!)???
4 Allgemeine Hinweise des Herstellers habe nicht ganz
verstanden und aus Sicherheitsgrunden habe ich dann hier
nachgefragt.
Das war auch eine gute Wahl, denn für so etwas sind viel da (allerdings auch nie die ‚letzte Instanz‘, da wir die vor Ort vorhandenen Anlagen eben nicht sehen/prüfen/messen/abschließend beurteilen können - ein ‚echter‘ Elektriker vor Ort hat also allemal ein höheres Gewicht als unsere Aussagen hier ‚in den blauen Dunst hinein‘!!!) und lieber einmal zuviel als einmal zu wenig fragen!
5 Ich stecke Funksteckdosen nicht ganz aufeinander, sondern
hinter einander über eine billige Mehrfachsteckdose
Spielt keine große Rolle - der Hersteller hat es anders verfügt und damit bist automatisch wieder DU fällig, wenn etwas passiert… :o(
max. 16A/3500W mit 3m Kabellänge und Erdung.
Dann ist die Kiste zwar billig, aber schon mal gar nicht soo schlecht, wie von mir erwartet… Allerdings merkt schon an den (widersprüchlichen) Aussagen, dass der Hersteller dabei lieber auch ABrundet (3500W oder eigentlich VA : 230V Netzspannung = 15,22 Ampére und nicht die angegebenen 16A), 3m Leitungslänge ist okay (bei mehr müsste diese dann auch wieder (querschnittsmäßig) dicker werden, um eine deutsche Zulassung zu bekommen), eine Erdung (eigentlich in diesem Falle Schutzkontakt genannt) setze ich voraus - es gibt zwar auch Verlängerungen für die schmalen Eurostecker, aber da passen ja zum Glück die (dicken) Schutzkontaktstecker auch nicht rein! http://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker
Ist das ok?
Siehe oben - die ist schon besser als erwartet, kannst sie weiter benutzen, solange du nicht mehrere Leisten hintereinander hängst und solange die Leiste technisch auch in Ordnung ist (also keine Risse, Brüche oder ähnliches aufweist, auch die einzelnen Adern (meistens braun, blau und grün-gelb) dürfen nicht an der Stelle, wo die Leitung in der Steckdosenleiste verschwindet, zu sehen sein!)…
Oder sollte ich dann eine Mehrfachsteckdose mit 32A oder so kaufen?
Gibt es nicht für den Hausgebrauch! Schutzkontaktsteckdosen (und -Stecker) sind bauartbedingt nur für max. 16A zugelassen - alles, was höhere Leistungen verträgt, hat andere Steckerformen (z.B. CEE-Stecker http://de.wikipedia.org/wiki/CEE-Stecker#Kennfarben)
6 Kurzschluss hat mit der Geschichte nichts zu tun.
Okay, das freut mich zu hören…
7 Zu möglichen Frequenztörungen: In dem Zimmer habe ich
Videomonitor, DVD-Player mit Ferbedingung, Saundboxen,
Könnte alles Probleme machen, sollte es aber nicht… ;o)
anderen Funksteckdosenset mit einem Mindestabstand zu Funksteckdose
1m.
Schon wahrscheinlicher als die vorgenannten Geräte - beide senden auf nahezu der gleichen Frequenz, da wird es dann schon mal eng auf dem Kanal (bzw. der Frequenz)…
Batterie im Fernbedingung von Funksteckdosen ist neu.
Okay, das wäre wohl auch zu einfach gewesen, aber lege trotzdem mal andere Batterien ein, es kann vorkommen, dass nahezu leere Batterien in den Handel kommen (besonders, wenn diese mit den dazu gehörigen Geräten ausgeliefert werden - wer weiß schon, wie lange die irgendwo im Regal oder im Schiff rumgelegen haben mögen)…
Das andere Funksteckdosen Set ist schon 3 Jahre alt und schaltet
nicht mehr auch mit einer neur Batterie.
Und warum hast du es denn noch??? Bitte beim Recyclinghof entsorgen (NICHT in den Hausmüll - verboten!)http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrogesetz#Aufgaben_…
Doch nochmal zum ursprünglichen Text:
Trotz dem Hinweis habe ich folgendes gemacht:
in eine Wandsteckdose eine Funksteckdose eingesteckt, dann in
diese Funksteckdose eine Verlängerungsleitung eingesteckt und
in diese Verlängerungsleitung noch zwei Funksteckdosen
eingesteckt.
Warum schaltest du mit einer ‚zentralen‘ Funksteckdose die anderen Funksteckdosen? Bei den meisten Fernbediensystemen kannst du einen Schalter als ‚Master‘ bestimmen - wenn du den betätigst, schaltet alle Steckdosen (in Reichweite) ein oder aus… Schau bitte noch einmal in die Anleitung, ob das bei deinem System auch geht - wenn ja, mach das bitte lieber so, wenn nicht, schau mal bitte rum, ob du dir nicht ein System beschaffen kannst, das das kann…
MfG, Olli