Danke danke!! Sehr gut erklärt, so eine Eklärung brauchte ich.
Immer wieder gerne 
Also bei punktsymmetrischen sind die Exponenten doch immer
ungerade oder? müsste die Funktion dann so heißen?
f(x)=ax^5+bx^3+cx ?
Genau.
(Es gibt allerdings noch Punktsymmetrie zu einem anderen Punkt außer dem Ursprung - aber ich glaub bei so einer Aufgabe ist immer punktsymmetrisch zum Ursprung gemeint)
Also kann ich da einfach die bx^4, dx^2 und f weglassen?
Richtig.
Wie würde sie denn aber aussehen, wenn sie achsensymmetrisch
ist?
Bei Achsensymmetrie hast du nur gerade Exponenten, also:
f(x) = ax^4 + bx^2 + c
Da muss der konstante Teil c also noch mit.
Und wie wenn gar nicht drinsteht, ob sie symmetrisch ist, so
vlt?
f(x)=ax^5+bx^4+cx^3+dx^2+ex+f
Und damit müsste ich dann rechnen? oder könnte ich das auch
irgendwie so kürzer machen?
Nein, da kannst du nichts mehr kürzen machen. Du bräuchtest also 6 Angaben, um diese Gleichung explizit auszurechnen.
Ehm joa zum Sattelpunkt weiß ich, dass es ein Wendepunkt mit
der Steigung 0 ist.
Das wären also 2 Angaben
Wie zeigst du, ob ein Punkt ein Wendepunkt ist bzw wie berechnest du die Steigung von einem Punkt?
Dies ist ja sone Steckbriefaufgabe. Müsste also 3 Gleichungen
haben oder?
Die erste wäre ja:
P(1|8) -> f(1)=8
Und wie komme ich auf die anderen 2.
Einfach noch die Angaben verwerten, dass ein Wendepunkt existiert und du in einem Punkt die Steigung gegeben hast.
Sry für die vielen Fragen 
Dafür sind wir hier.
Ich hoffe, es ist noch übersichtlich geblieben (Freundin beschwert sich schon, dass ich nicht so Romane schreiben soll
).
Gruß René