Hallo!
Schlichte Frage: Wer kann mir die Funktion der Erdtaste beim W48 genau erklären?
Vielen Dank im Voraus,
Daniel
Hallo!
Schlichte Frage: Wer kann mir die Funktion der Erdtaste beim W48 genau erklären?
Vielen Dank im Voraus,
Daniel
eigentlich ganz einfach: die a- Ader wird mit dem Erdreich verbunden.
– weil die b-Ader geerdet ist, wird ein Kurtzschluss zwisch a- und b geschaltet.
Gruß - volker -
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
…weil die b-Ader geerdet ist…
Die B-Ader ist nicht geerdet. Seit Beginn der Telefonie waren unzählige Entstörungstechniker unterwegs, um Erdschlüsse zu beseitigen.
Gruß!
Tino
Doch, über das Fernmeldeamt, (Fernmeldeerde) und auch nur dort…
ansonsten brummt es in der Leitung…
Markus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich hätte auf den Zusammenhang verweisen sollen
Der Titel lautete unverändert: Funktion der Erdtaste beim W48
Und dabei kann es sich nur um die Funktion innerhalb einer Nebenstellenanlage handeln. Und dort ist keine Sprechader geerdet.
Gruß!
Tino
Moinmoin,
Die sogenannte Erdtaste (ET) leitet die Rückfrage und die Amtsholung innerhalb einer Nebenstellenanlage ein und wird zur selbst Vermittlung benötigt.
Zurück in die Vergangenheit-
W-Anlagen beisitzen nicht nur für den Hausverker eine Wähleinrichtung, sondern auch der abgehende sowie der ankommende Amtsverker wickeln sich über Wähler ab, sofern die Anlage mehr als 10 Nst besitzt (bei Kleinanlagen wurde die Amtsholung durch drücken der ET eingeleitet),
Nebenstellen (Nst) erreichen bei Wähleranlagen eine freie Amtsleitung durch Wahl einer Kennziffer z.B. „0“ oder „91“ oder „11“.
Ankommende Amtsgespräche werden über die Zentrale (bei Kleinanlagen durch die Hauptstelle) an die entsprechenden Teilnehmer weitervermittelt und zwar von Hand durch Zahlengeber, Nummernschalter oder auch durch Stöpseltechnik an den entsprechenden Teilnehmer.
Jede Nebenstelle ist mit zwei Adern an die W-Einrichtung angeschlossen und hat ferner einen Erdleitungsanschluß ( Erde ist immer der geerdete + Pol des Netzgerätes oder der Batterie. Sind keine außenliegenden Nebenstellen angeschlossen kann dabei auf eine Erdverbindung zum Erdreich verzichtet werden. Der Erddraht ist dann eigentlich nur der + Draht vom Netzanschlußgerät. (Deshalb wird die Erdtaste auch als R-Taste gekennzeichnet )
Drückt der Teilnehmer während eines Amtsgespräches die Erdtaste, wodurch die Erde an die a-Leitung gelegt wird, so hält sich das Amtsgespräch, während die Nst. Durch Nummernwahl über die W-Einrichtung ein Hausgespräch (Rückfrage ) führt.
Erneuter Erdtastendruck schaltet die Nebenstelle auf die Amtsleitung zurück und die Rückfrageverbindung wird getrennt.
Erwähnenswert ist noch das eine Umlegemöglichkeit von einer Nst zur anderen Nst. besteht. Dazu wird das geführte Amtsgespräch in Rückfrage gelegt- eine Hausrufnummer gewählt- der Hausteilnehmer aufgefordert die Erdtaste zur Amtsübernahme zu drücken. Nach drücken der ET durch den Rückfragevermittelten wird die Hausverbindung unterbrochen.
Die Stromversorgung der a/b-Leitung einer Nst. wird über eine sogenannte Speiseschaltung hergestellt… Das kann ein S-Relais sein, eine sekundär Wicklung eines Übertragers, das T-Relais, das R-Relais, der d-Arm eines Drehwählers usw usw. sein. Eine direkte Verbindung der a/b-Ader gibt es nicht. Für die Rückfrage sind ind entsprechender Funktion die Relais „A“ „B“ „X“ „Y“ „Z“ „O“ „E“ zuständig, wobei eine Antiparallelschaltung des X-Y Relais für die notwendige Zeitverzögerung sorgte…oder so ähnlich das ist ja Stand der Technik 1970. Soll ich wircklich noch eine Schaltung aus der Zeit raussuchen?
In Anlagen ohne Wähleinrichtung wurde noch ein Schlußsignal benötigt z.B. durch drehen des Kurbelinduktors oder durch Kurzschluß der a/b-Adern welches heute als sogenannter Flash bezeichnet wird, oder durch Auflegung eines sig also eines – auf was weiss ich für Ader (muss ich nachschauen), das ist aber Stand der Technik vor 1929.
Cheers
F.M.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Super ausführlich! Klasse! (owT.)
.