Guten Tag,
ich habe folgende Frage, Wie funktionieren Vergleichsoperatoren bei Programmiersprachen, z.B. in Java?
Wenn ich zum Beispiel in Java den folgende Anweisung Schreibe:
int a, b;
a= 3;
b= 8;
if(a==b)
-> Nun würde mir Java, den Ausdruck „false“ liefern.
Nur wie kommt das zu Stande?
-> Soweit ich weiss, wird zunächst im Compiler die Zahlen 3, und 8 in „0 und 1 Codiert (a=0100100,b= 10100010)“.
Nur wie funktioniert das bei einen Vergleichsoperator,wie z.B. == oder ?