Funktion Fusionskraftwerk

Hallo,

ich muss fürs Studium ne Infografik zum Thema Fusionskraftwerke machen. Dazu habe ich eine Verständnisfrage, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt. Falls nicht: habt ihr ne Idee, in welchem Forum diese frage besser aufgehoben ist?

Zur Verständnis zwei Bilder:
Bild1:
http://www.ipp.mpg.de/ippcms/de/images/pic/images_be…

Bild2:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/C…

In der Fusion reagieren Deuterium und Tritium miteinander zu Helium und einem freien Neutron (Bild2). Das freie Elektron wird benötigt, um mit dem Lithium zu Tritium und Helium zu reagieren.
Meine Frage:
Bevor es zur Fusion kommt, woher kommt das Tritium? Es entsteht doch nur durch die Reaktion von Lithium mit dem freien Neutron. Aber das Neutron wiederum entsteht erst durch die Reaktion von Tritium und Deuterium.

Die berühmte Huhn oder Ei Frage.

Ich würde es verstehen, wenn ein Tritiumvorrat da wäre, ist es aber laut Bild1 nicht. Nur ein Vorrat für Lithium und Deuterium.

Wär echt gut, wenn Ihr mir helfen könnt.

Gruß
Simon

Hi,

also so wie ich das kenne wird zu Beginn der Reaktor mit Tritium und Deuterium gefüllt und das Tritium für den weiteren Betrieb wird dann mit Hilfe der Neutronen und dem Lithium produziert. Das Tritium für den Start kommt dann von einer anderen Quelle - z.B. fällt es als Nebenprodukt bei der Kernspaltung an: http://de.wikipedia.org/wiki/Tritium#Nebenprodukt_de…

Viele Grüße

Manny

Hallo fatkat89,

ich muss fürs Studium ne Infografik zum Thema
Fusionskraftwerke machen.

Infografik heißt Informationen in eine bildliche Darstellung zu bringen. Information ist die Weitergabe von Wissen.

Wenn’s am Wissen hapert, gibt’s 2 Wege, entweder Mühe geben oder Putzen bzw. Taxifahren.

Fassungslos, Zoleomat

P.S. Hervorhebung von mir

gehts auch etwas freundlicher?

2 Like

Also müssts da wahrscheinlich irgendeinen Vorrat geben. Naja, hab nirgends ne genauere Abbildung/Beschreibung gefunden.

Danke!

gehts auch etwas freundlicher?

Kaum.

Du bist nicht ein Realschüler oder Gymnasiast, der ein Refarat halten soll. Sondern Student. Die Fachrichtung hast du nicht genannt, aber als Student sollte man sich Wissen erarbeiten können, BEVOR man es weitergibt.

Man kann also nicht Bilder kombinieren zu einem Ergebnisbild, sondern muss aus jedem Bild die Grundlagen ermitteln, diese verstehen und ggf. mit Recherchen anreichern. Beim Thema Kernfusion empfiehlt sich ein Vorgehen, das etwas näher an den Grundlagen ist.

Und da muss ich eingestehen, dass ich auch nicht der bin, der aus dem Stehgreif einen Vortrag halten kann. Ich weiß, dass in der Sonne Proton + Proton reagieren, neben einem geringen Beitrag des Bethe-Weizsäcker-Kreislaufs (ohne Gewähr für korrekte Schreibweise). Ich weiß auch, dass auf der Erde in einem von dir bebildertem Torus solche Vorgänge viel zu lange dauern, und daher unrealistisch sind. Von daher wird auf Reaktionen zurückgegriffen, die schneller verlaufen, Deuterium, Tritium und Lithium sind mir bekannte Kandidaten, dazu noch He3, weswegen man sogar den Momd ausbeuten will.

All das weiß ich, weil ich gewisse Grundinteressen habe, und ein Biologie und Chemie-Studium, wo ich das aber gewiss nicht gelernt habe, sondern aus allgeminem Interesse.

Wenn du also nicht in der Lage bist, oder die Notwendigkeit nicht einsiehst, ein knappes oder gutes Dutzend Kernreaktionen zu lernen, mehr dürften es bis zum He nicht sein, dann frage ich mich ernsthaft, was für ein Studium du belegst oder wie es betrieben wird, dass du darauf kommst, sowas nicht selbst zu recherchieren. Immerhin findest all dies sauber dargestellt (was dort nicht immer so ist) auf Wikipedia.

Immerhin fragst du freudlich, ob’s auch freundlicher geht, aber bei aller Freundlichkeit kann ich nur wiederholen, setz dich auf deinen Hosenboden und lern. Erst wenn du was weißt, kannst du was vermitteln.

Nach wie vor fassungslos, Zoelomat

2 Like

Kaum.

Das ist extrem traurig!

Du bist nicht ein Realschüler oder Gymnasiast, der ein Refarat
halten soll. Sondern Student. Die Fachrichtung hast du nicht
genannt, aber als Student sollte man sich Wissen erarbeiten
können, BEVOR man es weitergibt.

Was meinst du wohl, warum er hier eine Frage gestellt hat? Und zwar tat er dies freundlich, ausführlich genug, mit Anrede und konkret genug.

Man kann also nicht Bilder kombinieren zu einem Ergebnisbild,
sondern muss aus jedem Bild die Grundlagen ermitteln, diese
verstehen und ggf. mit Recherchen anreichern.

Mit Recherchen anreichern…na? Klingelts? Meint Gott! Hätte er hier gefragt „Tach, wie geht Kernfusion?“, OK, dann hätte ich dich womöglich verstanden. Aber so?

Und da muss ich eingestehen, dass ich auch nicht der bin, der
aus dem Stehgreif einen Vortrag halten kann. Ich weiß, dass in
der Sonne Proton + Proton reagieren, neben einem geringen
Beitrag des Bethe-Weizsäcker-Kreislaufs (ohne Gewähr für
korrekte Schreibweise). Ich weiß auch, dass auf der Erde in
einem von dir bebildertem Torus solche Vorgänge viel zu lange
dauern, und daher unrealistisch sind. Von daher wird auf
Reaktionen zurückgegriffen, die schneller verlaufen,
Deuterium, Tritium und Lithium sind mir bekannte Kandidaten,
dazu noch He3, weswegen man sogar den Momd ausbeuten will.

All das weiß ich, weil ich gewisse Grundinteressen habe, und
ein Biologie und Chemie-Studium, wo ich das aber gewiss nicht
gelernt habe, sondern aus allgeminem Interesse.

Warum erzählst du uns jetzt alles was du über Kernfusion weißt, uns hier aber kein Stück weiterbringt? Ich wette, der Threadstarter weiß auch einiges aus allgemeinem Interesse, was du nicht weißt!

Wenn du also nicht in der Lage bist, oder die Notwendigkeit
nicht einsiehst, ein knappes oder gutes Dutzend Kernreaktionen
zu lernen,

Was hat das ansatzweise mit der Ausgangsfrage zu tun?

mehr dürften es bis zum He nicht sein, dann frage
ich mich ernsthaft, was für ein Studium du belegst oder wie es
betrieben wird, dass du darauf kommst, sowas nicht selbst zu
recherchieren.

Das ist einfach extrem unhöflich!

setz
dich auf deinen Hosenboden und lern. Erst wenn du was weißt,
kannst du was vermitteln.

Dito!

Nach wie vor fassungslos, Zoelomat

Mich machen ganz andere Sachen fassungslos…

vg
vast

5 Like

Hallo,

als Student sollte es dir leicht fallen, deine Frage:

Bevor es zur Fusion kommt, woher kommt das Tritium? Es

mit Hilfe von Suchmaschinen eigenständig zu beantworten z.B. über:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusionsreaktor#Bren…
darin u.a.:

„Kommerzielle Fusionsreaktoren müssen so ausgelegt werden, dass trotz des genannten Neutronenverlusts eine leichte Tritium-Überproduktion möglich ist. Über den Anreicherungsgrad des Lithiums kann dann das Tritium-Brutverhältnis ein- und nachgeregelt werden.“

Grüße

Hallo,

Bevor es zur Fusion kommt, woher kommt das Tritium?
Ich würde es verstehen, wenn ein Tritiumvorrat da wäre, ist es
aber laut Bild1 nicht. Nur ein Vorrat für Lithium und
Deuterium.

Suche mal nach „Schweres Wasser“ bzw. „Überschweres Wasser“
oder Tritiumoxid.
Das wird dich sicher erhellen.
Gruß Uwi

Ich studiere nicht Chemie oder Physik, sondern Informationsdesign. Da ist klar, dass ich mich bei Kernfusion eher weniger auskenne. Dieses Thema wurde mir nicht vorgeschrieben, ich habe es auch aus allgemeinen Interesse gewählt. Es ist ja nicht so, als hätte ich mich überhaupt nicht erkundigt zu diesem Thema.

Ist dass Forum nicht da um Fragen zu stellen?
Also, wenn dich meine Frage stört, dann antworte einfach nicht drauf.

Moin,

Ist dass Forum nicht da um Fragen zu stellen?

das schon, aber von einem Studierenden kann, ja muss ich erwarten, daß die Grundlagen! eigenständig erarbeitet werden können. Dazu gibt es die Einrichtung, die sich Bibliothek nennt und wo es Lehr- und Fachbücher gibt, die diese Fragen beantworten.

Ein schnödes Physiklexikon hätte es in Deinem Fall getan.

Nichts für Ungut.

Gandalf

Ich studiere nicht Chemie oder Physik, sondern
Informationsdesign.

OK, das ist für mich nicht nur eine wichtige Information, sondern auch ein neues Thema. Wenn ich den Wikipedia-Artikel betrachte, auch ein insgesamt neues Forschungsgebiet, das mir durchaus seriös erscheint.

Nun bin ich nicht unbedingt der Typ Mensch, der aus Bildern lernt. Und solche Informationen, woher man kommt, wie man tickt, finde ich im Gegensatz zu VAST durchaus hilfreich. Ich bin jemand, der Informtaionen ungefiltert aufnimmt, und sich dann selbst ein Bild macht. Hilfen aller Art wie Lernprgramme oder voreilige Analogien in Bildform lenken mich eher ab. Ich weiß aber auch, dass viele Menschen anders ticken, und da bist du mit deinem Beruf gefagt.

Da ist klar, dass ich mich bei Kernfusion
eher weniger auskenne. Dieses Thema wurde mir nicht
vorgeschrieben, ich habe es auch aus allgemeinen Interesse
gewählt. Es ist ja nicht so, als hätte ich mich überhaupt
nicht erkundigt zu diesem Thema.

Es war auch nie mein Vorwurf, dass du dich nicht auskennst. Sondern dass du dich vom falschen Ende näherst. Und langsam erahne ich, welche Schwierigkeiten du hast, dich vom richtigen Ende zu nähern. Das freie Elektron ist sicher nur ein Schreibfehler. Aber trotz allem bleiben Wissenslücken, die nur für den Ungebildeten (zu diesem Thema , nicht gegen dich) solche sind. Tritium ist in jedem Tropfen Wasser, wenn auch wenig. Insgesamt sind es aber Milliarden Tonnen.

Dass ein Verständnis erst jetzt geschieht, ist sicherlich meiner ungehobelten Art geschuldet, aber z.T. auch deiner zurückhaltenden Informationsstrategie.

Es bleibt aber dabei, und das solltest du offensiv angehen, dass man nur das anderen beibringen kann, was man verstanden hat. Gerade im Zeitalter der Computeranimation ist das ein wichtiges Gebot. Ein vielleicht noch bewegtes Bild herzustellen, fällt fank der Software immer leichter. Wer kennt nicht die schönen Bilder von laufenden Dinos, auch wenn ich mich immer frage, warum sie nicht vornüber kippen, und momentan niemad sich die Frage beantworten kann, ob und wo sie Federn hatten.

Ist dass Forum nicht da um Fragen zu stellen?

Natürlich ist es dafür da, aber die Reaktion darauf ist nicht unbedingt eine Antwort in deinem oder allgemeinem Sinne. Manchmal wird auch die Frage hinterfragt, vom simplen „wir sind keine Hausaugabenhilfe“ bis hin zum komplexeren.

Also, wenn dich meine Frage stört, dann antworte einfach nicht
drauf.

Ich antworte, wenn mich eine Frage interessiert. Und das kann neben dem Thema, und dass ich die Antwort kenne, auch eine Merkwürdigkeit sein.

Es bleibt dabei, dass du ein Bild zu etwas erstellen sollst, wo dir das Wissen fehlt. Ich kenne deinen Studiengang nicht, dein zukünftiges Arbeitsumfeld auch nicht, vielleicht ist es auch in der Praxis wertvoll. Mut zur Lücke ist mir als Programmierer wahrlich kein Fremdwort.

Aber sei dir immer bewusst, was du weißt.

Zoelomat

Hallo Fragewurm,

Also müssts da wahrscheinlich irgendeinen Vorrat geben. Naja,
hab nirgends ne genauere Abbildung/Beschreibung gefunden.

Das ist wie bei einem Prinzipbild eines Otto- oder Dieselmotors auch, da ist der Starter und die Akku auch nicht eingezeichnet.

In deinem Prinzipbild fehlt auch noch die Stromzuführung für die Magneten und die Heizung. Zuerst muss das Plasma erzeugt werden und mitr dem Magnetfeld eingeschlossen werden, bovor der Reaktor Strom produzieren kann.
Diese Energie muss aus dem öffentlichen Stromnetz entnommen werden um den reaktor anzufahren.
Anschliessend kann sie aus dem eigenen Generator entnommen werden.

Der Kniff der Aufbereitung besteht darin, alles unnötige weg zu lassen und dabei faktisch noch richtig zu bleiben, damit das Bild leicht durchschaubar wird.

Beim Prinzip Automobil, wird man Motor, Getriebe Räder und evtl noch das Lenkrad zeichen. Tank, Benzinpumpe Blinker, bremsen, Kupplung usw. kann man dabei weglassen :smile:

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Tritium ist in jedem Tropfen Wasser, wenn auch
wenig. Insgesamt sind es aber Milliarden Tonnen.

das ist vollkommener Unfug.

Global dürfte es einige hundert kg Tritium geben, das meißte davon künstlich hergestellt (genaue Zahlen diesbezüglich hab ich auf Anhieb nicht gefunden), die natürliche Produktion liegt global bei etwa 5 kg im Gleichgewicht.
Von Milliarden Tonnen ist das ziemlich weit entfernt…

Viele Grüße,
Schigum

Hallo Schigum,

Tritium ist in jedem Tropfen Wasser, wenn auch
wenig. Insgesamt sind es aber Milliarden Tonnen.

das ist vollkommener Unfug.

Global dürfte es einige hundert kg Tritium geben, das meißte
davon künstlich hergestellt (genaue Zahlen diesbezüglich hab
ich auf Anhieb nicht gefunden), die natürliche Produktion
liegt global bei etwa 5 kg im Gleichgewicht.
Von Milliarden Tonnen ist das ziemlich weit entfernt…

hast recht, ich hatte da einen (ziemlich heftig) falschen Isotopenanteil im Kopf.

Gruß, Zoelomat