Hallo,
ich kann dir ne Formel anbieten, auf die Schnelle aber nur mit
zwei kleinen Haken: zum einen ist es keine explizite, sondern
eine rekursive Formel, die wirst du vielleicht nicht ganz so
toll finden oder gebrauchen können, und zum anderen ist es
eine Formel für den Gesamtsalzgehalt, nich für den neu
hinzukommenden Salzanteil.
die Formel für die neu hinzukommende Salzmenge s ist wie schon gesagt
s(x) = 0.01 · 0.99x
oder dazu äquivalent
s(x) = 0.01 · e–0.010050335 x (0.010050335 = ln 0.99)
Wertetabelle:
s(0) = 0.01
s(1) = 0.0099
s(2) = 0.009801
s(3) = 0.00970299
s(4) = 0.00960596
s(5) = 0.00950990
s(6) = 0.00941480
Daraus die Formel für den _Gesamt_salzgehalt g zu gewinnen, ist ein Klacks – man muss ja nur s(x) integrieren. Unter Berücksichtigung der Anfangsbedingung g(0) = 0 ergibt das
g(x) = 1 – e–0.010050335 x
(Die Ableitung davon ist g’(x) = 0.010050335 e–0.010050335 x und weicht damit geringfügig von s(x) ab. Darin kommt zum Ausdruck, dass beim ursprünglichen Problem das Salz diskret zu den Zeitpunkten 0, 1, 2, 3… zugegeben wird, wir bei der Lösung aber so tun, als würden wir das Salz kontinuierlich zugeben.)
Wertetabelle:
g(0) = 0
g(1) = 0.0099999
g(2) = 0.0198999
g(3) = 0.0297009
g(4) = 0.0394039
g(5) = 0.0490099
g(6) = 0.0585198
Also, jetzt die Formel:
f(x+1) = f(x) + ( 1-f(x))/100
f(0)=0
Wertetabelle:
f(0) = 0
f(1) = 0.01
f(2) = 0.0199
f(3) = 0.029701
f(4) = 0.0394039
f(5) = 0.0490099
f(6) = 0.0585198
Du kannst Dir auch überlegen, dass die kontinuierliche Version von f(x + 1) = f(x) + (1 – f(x))/100 so lauten muss:
g(x + dx) = g(x) + (1 – g(x)) k dx
mit zum Faktor 1/100 passenden k (ohne Beweis: ln(1 – 1/100) ist der passende k-Wert).
⇔ g(x + dx) – g(x) = (1 – g(x)) k dx
⇔ (g(x + dx) – g(x))/dx = g’(x) = (1 – g(x)) k
⇔ g’(x) + k g(x) = k
Das ist die DG dieses Vorgangs mit Lösung g(x) = 1 – e–k x.
Gruß
Martin