Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
ich habe mich mit der Reinigung von Autoabgasen beim Dieselmotor beschäftigt. Dabei bin ich auf den NOX- Speicherkatalysator und dem SCR-Verfahren mit Harnstoffsäure gestoßen. Allerdings hab ich im Internet, viele verschiedene beschreibungen dieser Katalysatoren gefunden. Das hat es mir sehr schwer gemacht, zu unterscheiden, was stimmt und was nicht. Jetzt hab ich mal versucht, mir in Stichpunkten zusammen zu schreiben, wie die 2 Katalysatoren meiner Meinung nach funktionieren. Bei dessen Richtigkeit bin ich mir aber nicht sicher.
Kannst du dir das bitte durchlesen und sagen, ob es stimmt und wenn nein, wie ich es kurz und verständlich erläutern könnte?
Hier meine Zusammenfassung:
Dieselmotor
Bei Dieselfahrzeugen entsteht bei der Verbrennung von Diesel Ruß, weshalb noch die Rußfilteranlage zur Abgasreinigung hinzu kommt.
Wegs Sauerstoffüberschuss wird ein spezieller Oxidationskatalysator eingesetzt.
2 Mögliche Katalysatoren:
-
NOX-Speicherkatalysator
• Zwischenspeicherung und Entladung der Stickoxide
• Für die Speicherung ist er mit Bariumsalz gefüllt, welche die NOx- Gase binden
• Motormanagement analysiert den Sättigungsgrad des NOx-Speicherkatalysators und löst in Abständen den NOx-Entladevorgang aus
• Reduktionsvorgang am Platin des Katalysators -
SCR-Verfahren mit Harnstoffsäure
• Durch die Einspritzung von Ammoniak teilen sich Stickoxide in Wasserstoff und Stickstoff
• Reaktionsbeschleunigung durch einen Katalysator
• über 320 °C um Salzbildung zu verhindern
Ich hoffe, du kannst mir weiterhelfen!
Liebe Grüße, Emily