Guten Tag,
mich interessiert wie die Einarmschwingen (z.B. VESPA) funktionieren. Und welche Varianten gibt es da und warum ? (seh viele mit 1 Dämpfer oder 1 Feder + Dämpfer) Kann mir das mal jemand erklären ? Was ist der Vor/Nachteil zur Gabel ?
Guten Tag,
mich interessiert wie die Einarmschwingen (z.B. VESPA) funktionieren. Und welche Varianten gibt es da und warum ? (seh viele mit 1 Dämpfer oder 1 Feder + Dämpfer) Kann mir das mal jemand erklären ? Was ist der Vor/Nachteil zur Gabel ?
Moiin!
mich interessiert wie die Einarmschwingen (z.B. VESPA)
funktionieren.
Wie normale Schwingen auch (einfedern, dämpfen, ausfedern…)
Und welche Varianten gibt es da und warum ?
Weil jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht u jeder bestimmte Vor- u Nachteile hat. Wobei anzumerken is, dass jeder Hersteller nur die Vorteile rauskehrt ^^
(seh viele mit 1 Dämpfer oder 1 Feder + Dämpfer) Kann mir das
mal jemand erklären ?
Grundsätzlich haben Schwingen IMMER ne Feder und nen Dämpfer; bei dem einen sieht man die Feder, bei dem anderen nich.
Was ist der Vor/Nachteil zur Gabel ?
Einer der Vorteile is gleichzeitig ein riesiger Nachteil: Schwingenfahrwerke (egal, ob Mono- oder Vollschwinge) sind äusserst komfortabel, aber mit dem Komfort wird die Sportlichkeit eingeschränkt.
Ich hab u hatte die Möglichkeit, verschiedene Fahrwerke (Simson u MZ) kennenzulernen u zu vergleichen:
Simson Spatz u Schwalbe (Vollschwinge, also vorn u hinten):
Simson S-Reihe (vorn ungedämpfte Telegabel*, hinten Schwinge):
MZ ES (ES steht für E inzylinder- S chwingenfahrwerk)
MZ TS (TS steht für T elegabel- S chwingenfahrwerk)
Gruss
Mutschy
* Die Simson-Telegabel is ein ungedämpftes Federelement mit hydraulischem Anschlag. Wenn die Feder also beim Einfedern „kurz vor Ende“ is, gleitet ein Puffer in den „hydraulischen Anschlag“ u dämpft so einseitig (nur Druck-, keine Zugstufe). Es handelt sich also hier um ein Schutzelement, was nich vernachlässigt werden sollte. Is kein Hydraulik-Öl drin, knallts (Metalls schlägt auf Metall…) u die Gabel nimmt evtl irreparablen Schaden…
Hallo,
Ich bin auch ein Fan von den " alten ".
Nun meine abweichende Meinung:
Die alten Roller ( natürlich Plastebomber ) hatten die Einschwingenfederung nur am Hinterrad…da war Verzug eingeplant.
( Hebelkraft durch dauernde einseitige Belastung )
Bei Rollern der 1. Generationen fiel es mir schon durch die " neu "
" eingegebene " Einholmschwinge beim hinterherfahen auf.
( Hinterrad steht schief )
@mutschie
Von F&S, Kreidler und Zündapp sind mir diese FZG mit Doppalschwinge
an der Gabel noch bewußt…)
mfg
nutzlos
Aha, das ist ja schon mal interessant, Danke vielmals. Das heißt eine Einarmschwinge am Vorderrad ist zwar komfortabel aber nicht so fetzig für die Kurven wie eine Telegabel.
Dazu habe ichnoch eine Frage (ich bin was das betrifft nähmlich total unbelastet…):
ich seh bei dieser Art von Schwinge unten ein Gelenk an dem zwei oder drei „Stangen“ nach oben gehen. Welche davon ist die Feder / Dämpfer und wie ist das mit der Lenkachse oben verbunden ? Mich interessiert hier die tatsächliche Funktion. Wo sind Dreh und fixpunkte ? Denn leider ist bei den meisten Rollern die ich so im „vorbeigehen“ angeschaut hab da ne Verkleidung drüber und im Netz hab ich auch nichts gefunden… oder gibts da irgendwo ne schöne Zeichnung ?
Hallo,
Zerlegt habe ich solch eine Schwinge noch nicht.
Aber das Lenkrohr sitzt auf einer Gabelbrücke. ( so ähnlich, wie
bei einem Fahrrad ) Der / die Gabelholm/e sind mit mit dieser Gabel-
brücke verbunden und die Dämpfungs / Federelemente befinden sich
in dem / den Holm/en.
Du kannst ja mal auf @mutschys Webseite nach näheren Infos suchen, oder nach Infos zur Zündapp - Bergsteiger googeln.
( dazu gibt es etliche Fan / Reparaturforen )
mfg
nutzlos