Funktionenschar Wendestellen?!

Hallo ihr Lieben!
Ich rechne diese Aufgabe immer und immer wieder. Aber trotzdem erhalte ich ein anderes Ergebnis als auf dem Lösungsblatt. Könnte mir vielleicht jemand helfen?

Gegeben ist die Funktionenschar f(x)=x^5-kx^3. Untersuche die Graphen der Funktionen und zeichne die Graphen von f für k=3 und k=-3.

–> Mein Problem sind die Wendestellen. Ich habe f"(x)=20x^3-6kx gleich null gesetzt und habe da wendestellen herausbekommen. aber auf dem lösungsblatt steht, dass es nur einen sattelpunkt (0/0) und keine wendestellen. gibt. aber f´´´(x) ist ungleich null! Ist die Lösung vielleicht falsch? Wäre echt lieb, wenn ihr mir helfen könntet : ) =)

Hossa :smile:

Ein Sattelpunkt ist ein Wendepunkt. Nur hat die Tangente an einen Sattelpunkt die Steigung Null.

Viele Grüße

Hasenfuß

Hey Madame,

für einen Sattelpunkt muss gelten:

f’(x) = 0

f’’(x) = 0

f’’’(x) \neq 0

Also ein Wendepunkt mit waagrechter Tangente. Aber das die dritte Ableitung ungleich 0 ist, muss doch sowieso für eine Wendestelle gelten.

Gruß René

Hallo ihr Lieben!
Ich rechne diese Aufgabe immer und immer wieder. Aber trotzdem
erhalte ich ein anderes Ergebnis als auf dem Lösungsblatt.
Könnte mir vielleicht jemand helfen?

Gegeben ist die Funktionenschar f(x)=x^5-kx^3. Untersuche die
Graphen der Funktionen und zeichne die Graphen von f für k=3
und k=-3.

–> Mein Problem sind die Wendestellen. Ich habe
f"(x)=20x^3-6kx gleich null gesetzt und habe da wendestellen
herausbekommen.

Die Kurve hat Nullstellen bei
XN1: = 0
XN2: = ±Sqrt(K)

Extr. Werte:f´= 0=5x^4-3*x^2
Xe1:=0
Xe2 = ±sqrt(3/5*K)

Wendp. existieren 3 Stck: Y´´=0
Wp1: Xw = 0
Wp2: Xw = ±sqrt(0,3*K)

Sattelpunkt: Steigung = 0
Für X = Xo
findet man mit f´(o)= 5*0^4-3*K*0^4 = 0

Man kann (alternativ)auch weitere Ableitungen bilden bis ein Wert ungleich Null entsteht, hier Y´´´´´=120. Wegen ungrader Ordnungszahl der Ableitung liegt ein Wendepunkt mit zur X-Achse paralleler Wendetangente.(Lehrbuch Harry Deutsch-Verlag Seite 268)

Gruß
Horst

Hallo Horst,

Gegeben ist die Funktionenschar f(x)=x^5-kx^3. Untersuche die
Graphen der Funktionen und zeichne die Graphen von f für k=3
und k=-3.

Extr. Werte:f´= 0=5x^4-3*x^2

wo ist denn bei der 1. Ableitung das „k“ geblieben?
Müsste sie nicht lauten:
f(x)´= 5*x^4 - 3*k*x^2 ?

Xe1:=0
Xe2 = ±sqrt(3/5*K)

Mein Ergebnis:
Xe1/2 = ±sqrt(6*k/10)

Gruß
Pontius

szmmctag

Hallo,

für k > 0 gibt es 3 Wendepunkte, und einer davon (der bei 0,0) ist ein Sattelpunkt. Für k

Hallo Pontius!

Xe1:=0
Xe2 = ±sqrt(3/5*K)

Mein Ergebnis:
Xe1/2 = ±sqrt(6*k/10)

Was willst Du uns jetzt damit sagen? Dass Du die 0 nicht als Lösung bekommst? (Aber die ist doch offensichtlich!) oder dass 6/10 nicht dasselbe wie 3/5 ist?

*wunder*

Liebe Grüße
Immo

hi = )
ja, das hab ich ja auch raußbekommen. mein problem war nur, dass auf dem lösungsblatt, was wir für diese aufgabe bekommen hat stand: es gibt keine wendestellen! das hat mich einfach verwirrt, aber gut, dann scheint es da einen fehler zu haben : )
danke!!!

Hallo Immo,

Xe1:=0
Xe2 = ±sqrt(3/5*K)

Mein Ergebnis:
Xe1/2 = ±sqrt(6*k/10)

Was willst Du uns jetzt damit sagen? Dass Du die 0 nicht als
Lösung bekommst? (Aber die ist doch offensichtlich!)

ich wollte damit andeuten, dass die Sattelstelle für mich keine Extremstelle darstellt.
Ist denn die Sattelstelle eine Extremstelle?

oder dass
6/10 nicht dasselbe wie 3/5 ist?

Nein, das wollte ich nicht damit sagen.
Aber Horst hatte geschrieben „3/5*k“ und nicht „(3/5)*k“.
Wenn ich das - böswillig wie ich bin - als 3/(5*k) interpretieren würde, käme ich ggf. zu einem anderen Ergebnis (z.B. bei k=3).
Ganz nebenbei wollte ich mit „Xe1/2“ noch andeuten, dass es 2 Lösungen für diese Aufgabe gibt.

*wunder*

Ich habe mich auch gewundert, dass im Ergebnis ein „k“ auftaucht, aber in der 1. Ableitung nicht.

Gruß
Pontius

Hallo Horst,

Gegeben ist die Funktionenschar f(x)=x^5-kx^3.
und k=-3.

Extr. Werte:f´= 0=5x^4-3*x^2

wo ist denn bei der 1. Ableitung das „k“ geblieben?

Jaja ,hab ich vergessen, war schon spät

Müsste sie nicht lauten:
f(x)´= 5*x^4 - 3*k*x^2 ?

Richtig

Xe1:=0
Xe2 = ±sqrt(3/5*K)

Mein Ergebnis:
Xe1/2 = ±sqrt(6*k/10)

**Kürzen liefert 3/5… Du hast die bessere Schreibform gewählt.Ich wollte das K natürlich auch im Zähler wissen

**

Gruß
Pontius

**Gruß
Horst

**

szmmctag