Funktionieren Desinfektionsmittel wie ein unsichtbarer Schutzschild ?

Hallo.

Kein langer Roman, gleich zur Sache. Das Internet ist voll mit Tipps und Hinweisen zu (übertriebener) Hygiene. Wie und womit man sich schützen kann usw. Doch auf einen Punkt wird nie hingewiesen, darum bin ich jetzt hier.

Folgendes Szenario und gehen wir ruhig mal vom krassesten Fall aus. 2 Menschen leben in einer Wohnung. Einer ist schwer erkältet und da bleibt es nicht aus, dass er seine Bazillen auf die täglichen Dinge des Lebens verteilt. Beschränken wir uns auf Türklinken und Wasserhähne. Der Kranke fasst mit seinen Händen den Desinfektionsbehälter an, schüttet ein wenig auf eine Hand, stellt mit der verseuchten Hand den Behälter wieder zurück und verreibt das Mittel mit beiden Händen.

Dann kommt der Gesunde, fasst den Behälter auch an, und geht so vor, wie der Kranke. Sind nach dieser Aktion die Hände des Gesunden dekontaminiert oder nicht?

Gruß, warsteiner

Hi,

ja. Die Hände sind desinfiziert.

die Franzi

Da der Gesunde seine Hände mit Desinfektionsmittel einreibt, nachdem er den Behälter angefasst hat, sind die Keime, die durch das Berühren des Behälters auf seine Hände gelangt sind, wieder abgetötet.
Allerdings wirkt Desinfektionsmittel nicht wie ein Schutzschild. Es tötet nur die Keime ab die sich im Moment des Einreibens mit dem Mittel auf der Haut befinden. Kurze Zeit später ist das Mittel weitgehend verdunstet, und die Wirkung ist weg. Keime die jetzt auf die Haut gelangen, bleiben da.
Als Schutzschild wirken aber die Keime auf der Haut. Jedenfalls wenn es die Richtigen sind. Die Haut ist immer von Keimen besiedelt, und das ist gut so. Die meisten Keime können ganz gut mit uns leben, und schaden uns nicht. Wenn wir zu viel Desinfektionsmittel benutzen, zerstören wir diese Keimflora, und Krank machende Keime, können sich jetzt ohne Konkurrenz ausbreiten. Daher sollte man Desinfektionsmittel nur in Maßen, und nur dann einsetzen, wenn ein konkreter Grund vorliegt. Unser Immunsystem kann mit einer ganzen Reihe Keime ganz gut leben, mit zu wenigen Keimen, wird es dagegen schnell Problematisch.

Hallo,

wenn man den Behälter zurückstellt und dabei noch triefend nass mit Desinfektionsmittel benetzte Hände hat, dann wirkt das Mittel auch noch.

Wobei Desinfektionsmittel unnötig ist.

Zunächst mal sollte der Infizierte seine Bakterien und Viren bei sich behalten und nicht durch „Hand vor den Mund halten“ gezielt genau die Körperteile verseuchen, mit denen er alles Möglich anfasst.
Husten in die Ellenbeuge, so macht man es!

Dann ist regelmäßiges Händewaschen natürlich wichtig. Lauwarmes Wasser und ein bisschen Flüssigseife aus dem Spender, dazu nicht nur kurz nass machen, sondern reiben und einweichen.
Wasserhahn auf, Hände befeuchten, Hahn zu.
Seife drauf, 20s reiben.
Wasserhahn auf, abwaschen.
Mit der Hand Wasser über den Han laufen lassen, damit der sauber wird.
Wasserhahn mit Elle oder Ellenbogen (geht natürlich nur bei Hebeln, nicht bei Drehventilen) zumachen. Bei Drehventilen muss man das halt leider anfassen, dann vorher etwas grundlicher abspülen.

Einwegtaschentücher nutzen, nach Gebrauch direkt wegpacken. Ein Müllsack neben dem Krankenbett ist hilfreich.

Danke an euch. Damit habt ihr mir viel hilfreiches erzählt, dass ich mit der Person besprechen werde, die mich in den letzten Wochen bereits 2 x angesteckt hat und die jetzt schon wieder erkältet ist. Muss ne richtige Seuche sein, die derzeit grassiert. Ich habe mal in einer Slow Motion Aufnahme gesehen, wie weit, und vor allem wie breit gestreut, die Hinterlassenschaften eines Niesers in den Raum spritzen. Von all dem habe ich mich fernhalten können, auch den Abstand zum Kranken habe ich vergrößert. Hat früher immer ausgereicht. Ich werde alt und anfällig…

Deswegen gibt es in Kliniken berührungslose Spender…

Das natürliche Schutzschild befindet sich grundsätzlich auf der Haut des Menschen…hier tummeln sich nämlich auch jede Menge gute Organismen, die die Haut - das größte Organ des Menschen - vor Erkrankungen und Schäden schützen. Zu viel Desinfektionsmittel kann diese im Gleichgewicht befindliche Schutzschicht auch dauerhaft schädigen und so Krankheiten erst recht noch begünstigen.

Zudem: Ja, Desinfizieren allein genügt nicht. Es kann das akkurate Händewaschen einfach nicht komplett ersetzen.

Warum Flüssigseife?
Frage ich mich schon länger. Klar, man braucht evtl länger, feste Seite aufzulösen. Aber grundsätzlich ist das doch möglich…

Das ist es ja gerade, was ich meine, wenn ein Kranker und ein Gesunder sich den Wasserhahn teilen. Wie gesagt, ich bin mir übertriebener Hygiene wirklich bewusst, benutze Desinfektionsmittel nur in Krankenhäusern, wenn ich Jemanden besuche, oder nachdem Gäste in unserem Bad waren. Im normalen Alltag nutze ich das Zeugs nie, weiß um den natürlichen Schutzschild der Haut, ihn nicht zu sehr strapazieren zu dürfen.

Hallo,

feste Seife ist ein schmieriger, dauerfeuchter Klumpen.
Das ist nicht sonderlichn hygienisch.

Woher willst du das denn wissen. Bakterien und Viren sind ziemliche Überlebenskünstler und verteilen sich nicht nur beim Niesen und Husten.

Data

Auf die feste Seife in diesen Spendern trifft das nicht zu: sapor-shop.de/de/trockenseifenspender.html

[Link editiert vom www Team Wochenende]

Ebend, das meine ich ja. Husten und niesen sind definitiv nicht die Ursachen, in unserem Fall, sondern Haftbakterien und Viren. Aber dazu müsste ich zu sehr ins Detail gehen, hab` ja versprochen, dass das kein Roman werden wird. Wir haben eben zu Hause noch drüber gesprochen, mit Hinweis auf eure Antworten, da passt das schon. Damit dürfte ich ums 3. Mal drum rum kommen. :sunglasses:

Boah, was sind das denn für Luxusdinger??

Warum Luxus? Sind unkaputtbar, die kauft man nur einmal. Wir haben schon allerhand Seifenspender durch: alle sabbern oder Tropfen oder sind häßlich.

Und den Preis holt man ganz schnell wieder rein, weil die Teile supersparsam sind.
Ich halte Flüssigseife für superumweltschädlich und Geldschneiderei: man kauft und transportiert hauptsächlich Wasser, sie enthalten mehr zweifelhafte Inhaltsstoffe (wegen Haltbarkeit und Konsistenzeinstellung). Und der größte Teil flutscht in den Ausguss, bevor man sie überhaupt aufgeschäumt hat.

Predigt Ende
Grüße
Bufo

Bevor ich über Desinfektionsmittel nachdenke würde ich mein Immunsystem stärken…

Wie schon einige Vorredner geschrieben haben, werden die meisten Bakterien über die Hände übertragen. Ein Desinfektionsmittel dient nicht als unsichtbares Schutzschild, sondern wirkt in dem Moment des Einsatzes.

Richtiges und regelmässiges Händewaschen ist das A und O.
Dennoch denke ich, dass es einen gesunden Mittelweg gibt, wo auch Desinfektionsmittel das regelmäßige und korrekte Händewaschen unterstützen können.

Doch nicht überall kann man seine Hände ordentlich Waschen und ist Bakterien, Vieren ect. ausgeliefert. Denken wir mal z.B. ans Einkaufen (Griff vom Einkaufswagen - vermutlich setzen wir unser Kind noch rein, die Brötchenzange, Kühlschranktüren usw.) Hierauf bin ich durch einen interessanten Bericht aufmerksam geworden.

[www Team Wochenende: Link wegen Spamverdacht editiert]

Ich persönlich bin jetzt kein Hygienefanatiker, doch ich habe steht´s ein schonendes Handdesinfektionsmittel im Auto. Gerade weil ich durch meine Arbeit mit vielen Kunden in Kontakt komme und danach nicht immer die Möglichkeit habe die Hände regelmässig zu waschen, nutze ich ein Mittel zur Handdesinfektion. Oder benutze es nach dem Einkaufen usw.

Ein Vorredner hatte richtigerweise geschrieben, dass man nach dem korrektem Händewaschen, den Wasserhahn bzw. die Armatur mit dem Ellenbogen zu machen sollte. Bei Armaturen die zum Schließen gedreht werden müssen, empfehle ich ein Papiertuch (zum Hände abtrocknen) zu nehmen und dann den Hahn damit zuzudrehen. Schlechte Voraussetzung dafür ist natürlich, wenn nur diese tollen Fön-Trockner an der Wand hängen…

Danke für den Link, die Seite war höchst aufschlussreich. Einkaufswagengriffe, da sagst du was. Wenn ich Kinder sehe, die die diese Griffe als vermeintlichen Lolli abschlecken, wird mir ganz anders. :hushed: Aber wir waren ja früher auch so und…haben auch überlebt. :sunglasses:

Oh ja… Da hast Du recht… :thumbsup:
Daran sollte man lieber nicht mehr zurück denken. :smile:

Dennoch ist das schlimme ja, dass diese Erreger immer resistenter und fieser / gefährlicher werden.