Gegeben ist die Funktion f mit f(x)= 3 / e^-x +1
Nähern Sie die Funktion f im Intervall (-1;1) durch eine
lineare Funktion an.
Die Angabe „im im Intervall (-1;1)“ ist natürlich etwas ungenau.
A) Soll die angenäherte Funktion bei x=-1 und bei x=1 exakt mit der Ausgangsfunktion übereinstimmen?
Dann wäre die Lösung A:
Berechne die Funktionswerte bei x=1 und x=-1:
f(1) = 3/e^-1 + 1 = 3*e + 1
f(-1) = 3/e^1 + 1 = 3/e + 1
Dazwischen wird linearisiert:
Berechnung der Steigung: (y2-y1)/(x2-x1)
m=((3*e + 1)+(3/e + 1))/(1-(-1)) = ((3*e + 1)+(3/e + 1))/2
bei x=-1 muss sich y=3/e + 1 ergeben:
Ausklammern schafft vielleicht noch Vereinfachung.
B) Soll der Funktionswert bei x=0 durch f(0) gehen?
Dann bildet man die Ableitung
f’(x)= 3*e^x und benützt diese im Punkt Null als Steigung für die Linearisierung:
m=f’(0)=3*e^0=3
Die Ausgangsfunktion im Punkt Null:
f(0)=3/e^0 + 1 = 3 + 1 = 4
Und die Näherung:
f~(x)=f(0)+f’(0)*(x-0)= 4+3*x
Da es so schön einfach klingt, ist wahrscheinlich Lösung B gemeint.
Man kann sich aber noch allerlei andere Lösungen ausdenken, die die unpräzise gestellte Aufgabe erfüllen.
z.B. Linearisiere so, dass der mittlere quadratische Fehler zwischen Ausgangsfunktion und Näherung im angegebenen Intervall minimal wird.
Das führt hier aber zu weit…