Hallo ihr wissenden 
wir schreiben in 3 Wochen eine Mathearbeit und unter anderem haben wir als Thema: Graphen.
Nun haben wir zum üben Blätter bekommen ,auf diesen Blättern sind verschiedene Graphen ( keine linearen sondern,exponentielle und parabelförmige.)
Meine Frage ist nun :
Wie kann ich von diesen Graphen die Funktionsgleichung ablesen ?
Ich bin für jede Hilfe dankbar !
Mfg SmileFace
Hi,
im Allgemeinen gar nicht bzw. nicht eindeutig. Aber auf dem Testblatt wird zu den Graphen auch ein Funktionsschema mit ein bis drei Parametern vorgegeben sein. Diese kann man bestimmen, indem man aus dem Graphen ein paar Funktionswerte „ausmisst“ und diese in die Parameterform einsetzt. Z.B. Schnittpunkte mit der x- und y-Achse. Danach ist ein Gleichungssystem mehr oder weniger trickreich zu lösen, um die Parameter zu berechnen.
Gruß Lutz
Hallo =)
Hallo ihr wissenden 
…naja, würde ich nicht behaupten 
wir schreiben in 3 Wochen eine Mathearbeit und unter anderem
haben wir als Thema: Graphen.
Nun haben wir zum üben Blätter bekommen ,auf diesen Blättern
sind verschiedene Graphen ( keine linearen
sondern,exponentielle und parabelförmige.)
Meine Frage ist nun :
Wie kann ich von diesen Graphen die Funktionsgleichung ablesen
?
Man könnte „raten“ - d.h. wenn du eine Art Parabel erkennst, kannst du es versuchen mit f(x)=a*x^2+b*x+c, dann 3 Punkte ablesen und dadurch a,b,c bestimmen - den Graphen über den anderen zeichnen und gucken ob er gleich ist.
Wenn es schwingt, wird es irgendwas mit sinus oder cosinus sein.
Exponentielles Wachstum kann man auch recht gut erkennen. Also irgendwie f(x)=a*e^(b*x) anwenden und Punkte suchen.
Einfacher wäre es, wenn du uns die Graphen zeigen würdest.
Aber 100% sind diese Angaben nicht…
MfG, Christian
Hallo,
Man könnte „raten“ - d.h. wenn du eine Art Parabel erkennst,
kannst du es versuchen mit f(x)=a*x^2+b*x+c, dann 3 Punkte
ablesen und dadurch a,b,c bestimmen -
jap
den Graphen über den
anderen zeichnen und gucken ob er gleich ist.
Würd ich mir sogar sparen, mit drei Punkten ist der Graph eindeutig bestimmt (drei Punkte, drei Unbekannte a,b,c).
Exponentielles Wachstum kann man auch recht gut erkennen. Also
irgendwie f(x)=a*e^(b*x) anwenden und Punkte suchen.
Auch hier reichen doch zwei Punkte (angenehm ist dann immer der Wert von f(x=0), weil er genau a entspricht), um die Funktion eindeutig festzulegen; sofern wir es wirklich mit einer „einfachen“ e-Fkt zu tun haben, wie sie Chrisschaaan aufgestellt hat - davon würde ich in einer Schularbeit aber doch ausgehen.