Funktionsprinzip Synchrongenerator mit Kollektor

Guten Tag
Ich habe einen ca 30-jährigen einphasigen Generator mit 3kW bekommen. Leider wurde die Verkabelung aufgeschraubt, ich suche daher ein Schema, um ihn wieder funktionsfähig zu machen.

Die Maschine besitzt zwei Schleifringe und einen Kollektor. Im Stator befinden sich vier Windungen, die herausgeführt sind. Also nicht das Herkömmliche mit rotierenden Dioden. Beim Hersteller Brush ist nichts mehr zu holen.

Meinen Recherchen zuvolge handelt es sich um eine Synchronmaschine in Aussenpolbauweise. Der Kollektor ist wahrscheinlich Teil einer in die Hauptmaschine integrierten Erregermaschine und Teil der Selbstregelung. Nebenher erzeugt er einen Gleichstrom zum Laden der Batterie. Mindestens drei Leistungswiderstände wurden verbaut.

Wer hat einen solchen Generator in Praxis oder Theorie schon mal gesehen und kann mir ein Funktionsschema liefern?

Hi!

Super wärs, wenn du Fotos davon hättest, weil nur Text ist ein bisschen schwer vorstellbar.

Also, als Synchronmaschine ist der Rotor ein mit Gleichstrom beaufschlagter rotierender Elektromagnet. Das erklärt auch die zwei Schleifringe. Ich nehme an dass sie keine Unterbrechungen (wie ein Kommutator einer Gleichstrommaschine) haben.

Vier Windungen im Statur (also vier Pole, entspricht zwei Polpaaren) bedeuten eine Drehzahl von 1500Upm bei Betrieb mit 50Hz.

Ohne Fotos kann ich deine Aussagen bzgl. Hauptmaschine, Erregermaschine, Batterien und Leistungswiderständen aber nicht nachvollziehen.

Bye
Hansi

Super wärs, wenn du Fotos davon hättest, weil nur Text ist ein
bisschen schwer vorstellbar.

Hallo Hansi
Danke für deine Antwort. Ich bin auf der Suche nach jemandem, der diesen speziellen Generatortyp kennt. Ihrer Antwort interpretiere ich dahingehend, dass dem nicht so ist. Entsprechend sind meine Hoffnungen klein, dass Du hier helfen kannst.

Also, als Synchronmaschine ist der Rotor ein mit Gleichstrom
beaufschlagter rotierender Elektromagnet. Das erklärt auch die
zwei Schleifringe.

Das gilt nur für Innenpolmaschinen. Wie geschrieben, ist meine eine Aussenpolmaschine.

Trotzdem vielen Dank fürs Antworten.

Tansanit

Ok.

Hallo, sorry das ich erst jetzt antworte.
Über Synchrongeneratoren bin ich nicht so informiert,
da ich noch nie mit Generatoren gearbeitet habe.
Das wissen was noch vorhanden ist, sagt das ein syncron Generator in der regelung sehr aufwendig ist.

Hallo Tansanit, war noch auf Malle,deshalb die Verspätung.
30 Jahre, ein echtes Schätzchen.
Mit zwei Polpaaren im Stator ist die Maschine 1500 UpM ausgelegt. Im Ständer befindet sich die Erregerwicklung. Die Wicklung im Läufer ist über Schleifringe herausgeführt. Zur Erzeugung des magnetischen Feldes, das zur Stromerzeugung notwendig ist wird Gleichstrom benötigt.
Dieser Erregerstrom wird einem Gleichstromnetz, oder der Erregermaschine entnommen, die auf der Generatorwelle angeordnet ist.(dazu passt der Kollektor) Um die erzeugte Spannung regeln zu können wird der Erregerstrom in der Erregerwicklung verändert. Dafür könnten die Widerstände sein. Die Batterie ist warscheinlich zum Starten, dh ein Magnetfeld zu erzeugen wenn die Erregermaschine noch stillsteht. Normal reicht dazu der Restsmagetismus aus um den Generator hochzuschaukeln, aber? Ein komplettes Schaltbild, ohne das Ding mal gesehen zu haben, natürlich etwas schwierig. Schau mal in den Link rein.
http://www.fh-oow.de/fbi/we/el/ema/DOWNLOAD/EMA2/Kap…
Gruß Andyst

Hallo Andyst

Mit zwei Polpaaren im Stator ist die Maschine 1500 UpM
ausgelegt. Im Ständer befindet sich die Erregerwicklung.

Leider ist es nicht so einfach, dass die vier Wicklungen einzeln auf den Polen sitzen, die Wicklungen sind wenn möglich intern verbunden, überspannen also mehrere Pole. Die Maschine ist trotzdem vierpolig.

Ein komplettes Schaltbild, ohne das
Ding mal gesehen zu haben, natürlich etwas schwierig. Schau
mal in den Link rein.
http://www.fh-oow.de/fbi/we/el/ema/DOWNLOAD/EMA2/Kap…

Den Link habe ich schon gesehen, es steht nichts hilfreiches zu meinem Problem drin. Allerdings fand ich ein Schema von AvK für eine ähnliche dreipolige Maschine (D2N). Dort ist die Erregung unterteilt in Haupt- und Zusatzerregung. Ich habe aber vier Windungen im Stator statt nur deren zwei.

Liebe Grüsse
Tansanit