Guten Tag
Ich habe einen ca 30-jährigen einphasigen Generator mit 3kW bekommen. Leider wurde die Verkabelung aufgeschraubt, ich suche daher ein Schema, um ihn wieder funktionsfähig zu machen.
Die Maschine besitzt zwei Schleifringe und einen Kollektor. Im Stator befinden sich vier Windungen, die herausgeführt sind. Also nicht das Herkömmliche mit rotierenden Dioden. Beim Hersteller Brush ist nichts mehr zu holen.
Meinen Recherchen zuvolge handelt es sich um eine Synchronmaschine in Aussenpolbauweise. Der Kollektor ist wahrscheinlich Teil einer in die Hauptmaschine integrierten Erregermaschine und Teil der Selbstregelung. Nebenher erzeugt er einen Gleichstrom zum Laden der Batterie. Mindestens drei Leistungswiderstände wurden verbaut.
Wer hat einen solchen Generator in Praxis oder Theorie schon mal gesehen und kann mir ein Funktionsschema liefern?