Funktionsweise einer NE555 Schaltung

Hallo Zusammen,
ich hätte einmal eine kurze Verständnisfrage zu einer NE555 Schaltung, die ich in einem Buch gesehen habe.
Die Schaltung besteht aus 4 NE555 IC’s, deren Ausgänge nacheinander den Eingang für den nächsten NE555 bilden (vgl. Foto: https://homepages.uni-paderborn.de/anlu/Schaltung.jpg)
Ich hätte die Schaltung jetzt so verstanden:

Durch Betätigung des Schalters ganz oben wird der 2. Pin des obersten NE555 an den Plus-Pol angeschlossen. Da dies mehr als 1/3 der Versorgungsspannung ist, gibt dieser NE555 an seinem 3. Pin keine positive Spannung aus. Dieser Pin ist wiederum mit dem Eingang des linken NE555 verbunden. Da hierbei der Wert kleiner als 1/3 der Versorgungsspannung ist, sollte dieser IC an seinem 3. Pin eine positive Spannung ausgeben. Dies führt dann dazu, dass der unterste NE555 kein Signal, der rechte NE555 dann aber wieder ein Signal liefert.
Damit sollten für mich jeweils immer die gegenüberliegenden IC’s gleichzeitig ein Signal liefern und die anderen beiden nicht. In der Bildunterschrift steht aber, dass man damit eine Reihe von vier LEDs nacheinander blinken lassen kann - was nach meinem Verständnis ja nicht übereinstimmt. Kann mir einer sagen wo mein Denkfehler ist?

Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für eure Hilfe und viele Grüße,

Manfred

Hallo,

Das Schaltbild zeigt die Schaltung im „aktive“ Zustand.
Am Anfang soll der Schalter (eher Taster) Pin 2 des ersten IC auf Plus und dann wieder auf Masse ziehen.
Dann „läuft“ der Ablauf wie beschrieben durch. Allerdings ist sowohl das Schaltbild schlecht, als auch hat die Schaltung den Fehler, das die „Trigger“ direkt mit „Ausgang“ verbunden sind; ohne Pulldown / Pullup - Widerstand.

Jörg

Hallo Jörg,
vielen Dank für deine Antwort. D.h. die Schaltung kann auch nur im Wechsel blinken - jeweils immer die Gegenüberliegenden zusammen? Ich hatte nämlich gedacht, dass ich damit ein periodisches Lauflicht konstruieren könnte - erst leuchtet LED1, dann LED2, dann LED3, usw. bis wieder LED1 dran ist. Dies ist aber nicht der Fall?
Ich fange gerade erst an mich in elektronische Schaltungen einzuarbeiten - was würden Pulldown/Pullup Widerstände beheben/verbessern?

Vielen Dank nochmal und viele Grüße,

Manfred

Hallo,
nö, es sollte schon als Lauflicht funktionieren.

PullUp/Down-Widerstände sorgen für „eindeutige Zustände“ an den Jeweiligen Eingängen.
Das ist allgemeine Praxis in der Elektronik.
Lege einen Widerstand von MASSE auf einen Eingang, so hast du immer sicher Massepotential, es sei denn es wird bewußt auf Plus geschaltet.
Man verhindert „unzulässige Zustände“ , z.B. genau an der Schaltschwelle und verhindert, das „Einstreuungen“ zu Schwingungen u.ä. führen…

Jörg

Hi,
sorry das ich mich erst heute melde - ich hatte gestern leider keine Zeit.

Hallo,
nö, es sollte schon als Lauflicht funktionieren.

Ich habe gerade nochmal darüber nachgedacht und verstehe das dann aber nur, wenn der NE555 nicht triggert, wenn er die ganze Zeit an Pin 2 eine Spannung 1/3 der Versorgungsspannung an Pin2 gehabt haben). Ist dies korrekt?

Vielen Dank nochmals und viele Grüße,

Manfred

Hallo,

Ja, genau so …Trigger (so wird der Pin 2 des NE555 auch genannt) - sind immer Überschreitungen von Spannungs - / (im Ausnahmen auch Strom-) - werten…
Unterschieden wird noch in Positive und Negative Flanken…also von Masse auf Plus oder halt umgekehrt…
Das hast du richtig verstanden :wink:

Gruß Jörg

Präzisierung
Hallo Jörg,

Ja, genau so …Trigger (so wird der Pin 2 des NE555 auch
genannt) - sind immer Überschreitungen von Spannungs - / (im
Ausnahmen auch Strom-) - werten…
Unterschieden wird noch in Positive und Negative
Flanken…also von Masse auf Plus oder halt umgekehrt…

Es gibt Zustands- und Flanken-Trigger.
Beim Flanken-Trigger löst die steigende oder fallende Flanke aus, Bei der Zustands-Triggerung der Pegel.

Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Ja , natürlich hast du recht, dachte nur es führt hier zu weit und verwirrt mehr als das es hilft;
…trotzdem richtig…

Gruß Jörg

Hallo,
vielen Dank euch beiden - ich denke dann habe ich die Schaltung jetzt verstanden :smile:

Viele Grüße,

Manfred