Funktionsweise Netzwerk - Übertragung

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Funktionsweise von Übertragungen im Netzwerk.
Also folgendes habe ich bereits gelesen:

Wenn ich z.B. auf einen Hyperlink klicke, dann passiert folgendes:

Das HTTP Protokoll wird in ein TCP Protokoll eingepackt, dieses TCP Protokoll wird in ein IP Protokoll verpackt und diese IP Protokoll wird wiederum in einen MAC - Frame verpackt, welcher über die Netzwerkkomponenten Switch und Router an den jeweiligen Server verschickt wird.

Im Server werden die Pakete dann entsprechend wieder entpackt.

Meine Fragen hierzu:

  1. Wie weit werden die Pakete dann wieder entpackt? (Bis zum HTTP - Protokoll?)

  2. TCP gehört ja zur Transportschicht. Aber was verstehe ich denn genau unter der Transportschicht? Die Daten werden ja nicht in der Transportschicht übertragen, sondern in einem MAC - Frame, oder???

  3. Wenn die VErbindung einmal aufgebaut ist, dann werden ja Pakete übertragen. Werden diese Pakete dann auch wieder in einem MAC Frame übertragen oder wie funktioniert das dann?? (auch bezogen auf die Transportschicht?)

Vielen Dank!

Hallo,

Das HTTP Protokoll wird in ein TCP Protokoll eingepackt,
dieses TCP Protokoll wird in ein IP Protokoll verpackt und
diese IP Protokoll wird wiederum in einen MAC - Frame
verpackt, welcher über die Netzwerkkomponenten Switch und
Router an den jeweiligen Server verschickt wird.

Es sind nicht die Protokolle, die da verkapselt werden :wink:
Wenn eine Anwendung Daten mit Hilfe von TCP verschickt, dann werden die Daten im Protokoll-Stack durch die Schichten nach unten gereicht. Dabei fügt jede Schicht den Daten weitere Informationen hinzu

Meine Fragen hierzu:

  1. Wie weit werden die Pakete dann wieder entpackt? (Bis zum
    HTTP - Protokoll?)

Wenn ein Ethernet-Rahmen beim Zielhost eintrifft, dann wird der durch die Schichten nach oben gereicht und die Header werden dabei entfernt.
Jedes Protokoll sieht sich den eigenen Header an, um zu wissen, welche Entität in der übergeordneten Schicht die Daten bekommen soll.

  1. TCP gehört ja zur Transportschicht. Aber was verstehe ich
    denn genau unter der Transportschicht? Die Daten werden ja
    nicht in der Transportschicht übertragen, sondern in einem MAC
  • Frame, oder???

Die Transportschicht stellt einen verlässlichen Datenfluss zwischen zwei Hosts her. TCP befasst sich unter anderem damit, die Daten in Segmente aufzuteilen, bestätigt eingehende Pakete, setzt Timeouts und stellt sicher, dass die Gegenseite, die Daten auch bestätigt.

  1. Wenn die VErbindung einmal aufgebaut ist, dann werden ja
    Pakete übertragen. Werden diese Pakete dann auch wieder in
    einem MAC Frame übertragen oder wie funktioniert das dann??
    (auch bezogen auf die Transportschicht?)

Ich versuche, das jetzt nochmal zusammenzufassen: Die Userdaten werden von der Anwendungsschicht mit einem Header versehen und an die Transposrtschicht weitergereicht, diese fügt ihren Header hinzu und reicht das ganze dann an die Vermittlungsschicht weiter, diese wiederum fügt ihren Header hinzu und reicht an die Hardwareschicht weiter und diese wiederum ist dann erstmal dafür zuständig, dass das ganze den Rechner verlässt. Wenn das ganze dann beim Rechner auf der Gegenseite angekommen ist, dann nimmt jede Schicht ihren Header wieder weg und reicht an die nächste zuständige Schicht nach oben weiter.

LG
Petra

Hallo Fragewurm,

Das Ganze funktioniert analog der guten alten Post:

  • Du schreibst einen Brief. Hier gilt die Konvention, dass der Empfänger mit dem Inhalt auch etwas anfangen kann. Für die Pos ist es aber egal, on da deutsch, chinenisch oder eine Geheimschrift ist.
  • Dann kommt der Brief in einen Umschlag. Hier gilt dann die Norm der Post, für Adresse und Absender. Der Brief komt dann in den Postbriefkasten.
  • Als nächstes der der Briefkasten geleert und dein Brief landet in einem Postsack. Der Pssack bekommt dann die Adresse des Sortierzentrums verpasst.
  • Als nächstes werden dann Possäcke mit Lkw, Bahn oder sonstwie in ein Sortierzentrum gebracht.
  • Hier werden die Postsäck ausgepackt, sortiert, wieder in Säcke verpackt, alles mit einem Bestimmungsort versehen und per Lkw, Bahn, Schiff, Flugzeut usw. weitergeleitet.
  • Je nachdem (z.B. Post ins Ausland) wird dann wieder ausgepackt, sortiert und umverpackt.
  • In dr letzten Poststelle werden dann die Briefe aus dem Postsack nach Strassenzügen und Hausnummern sortiert und anschliessend in den Briefkasten eingeworfen.

Meine Fragen hierzu:

  1. Wie weit werden die Pakete dann wieder entpackt? (Bis zum HTTP -
    Protokoll?)

Das kommt auf die Aufgbe der Poststelle an, ob bis zum Brief oder nur bis zum Postsack entpackt werden muss.

Ein Switch muss nur da Tansport-Protokoll entpacken, lesen und weiteleiten.
Ein Router muss bis zum IP-Protokoll entpacken, auswerten und neu verpacken.
Auf dem Empfnge-PC muss dann bis zu den Daten des HTTP-Prokolls entpackt werden um die HTTP-Daten an das entsprechende Port weiter zu leiten. Die egentlichen HTTP-Daten werden dann z.B. von deinem Browser ausgewertet.

  1. TCP gehört ja zur Transportschicht. Aber was verstehe ich denn
    genau unter der Transportschicht? Die Daten werden ja nicht in der
    Transportschicht übertragen, sondern in einem MAC - Frame, oder???

Der MAC-Fame wäre bei Ethernet. Der eigenliche physikalische Transport der Daten kann aber jedes Netzwerk übernehmen.

TCP/IP ist eine virtuelle Schicht, welche gänzlich unabhängig vom eigentlichen phydikalischen Datentansport ist. Man könnte die IP-Datensätze auch Ausdrucken umd per Meldeläufer oder Brieftaube transportieren. Ausser bei der Reaktionszeit, würde man davon nichts mitbkommen.

  1. Wenn die VErbindung einmal aufgebaut ist, dann werden ja Pakete
    übertragen. Werden diese Pakete dann auch wieder in einem MAC Frame
    übertragen oder wie funktioniert das dann?? (auch bezogen auf die
    Transportschicht?)

Es spielt beim Briefmodell für die Post keine Rolle ob das ein einzelner Brief ist oder einer von vielen, welcher zu einem langen Schriftverkehr, mit z.B. einm Amt gehört.
Beim Amt wäre der Verbindungsaufbau analog der Akten-Nummer, welche im laufenden Schriftverkehr dann immer angegeben werden muss.

MfG Peter(TOO)

Hi!

Danke für die Antworten an euch beide!!

Ich hab noch eine kurze Frage zu Netzwerken:

Angenommen ich habe zwei PCs mit den IP Adressen 10.0.0.1 und 10.0.0.2. Diese beiden sind an einen Switch angeschlossen und der Switch ist an einen Router angeschlossen.

Nun möchte der PC mit der IP 10.0.0.1 den Befehl ping 10.0.0.2 in der Kommandozeile ausführen.
Wie läuft das nun genau ab?
Ich habe aufgeschnappt, dass das dann gar nicht über den Router läuft, sondern der Switch erkennt, dass die beiden IPs im gleichen Netz sind und verteilt die Anfrage direkt dort hin. Aber wie geht das denn? Der Switch kann doch IP Adressen nicht lesen, sondern nur MAC - Adressen?

Wie funktioniert denn dann der Ping Befehl in diesem Fall?

Danke!

Viele Grüße!

Hi!

Danke für die Antworten an euch beide!!

Ich hab noch eine kurze Frage zu Netzwerken:

Angenommen ich habe zwei PCs mit den IP Adressen 10.0.0.1 und
10.0.0.2. Diese beiden sind an einen Switch angeschlossen und
der Switch ist an einen Router angeschlossen.

Nun möchte der PC mit der IP 10.0.0.1 den Befehl ping 10.0.0.2
in der Kommandozeile ausführen.
Wie läuft das nun genau ab?
Ich habe aufgeschnappt, dass das dann gar nicht über den
Router läuft, sondern der Switch erkennt, dass die beiden IPs
im gleichen Netz sind und verteilt die Anfrage direkt dort
hin. Aber wie geht das denn? Der Switch kann doch IP Adressen
nicht lesen, sondern nur MAC - Adressen?

Der Rechner weiß anhand der Routing-Tabelle, daß 10.0.0.2 nicht über ein Gateway sondern direkt zu erreichen ist.

Er macht einen ARP-Request an alle im lokalen Netzwerk: „Wer hat die IP 10.0.0.2?“ Als Absender trägt er seine MAC-Adresse ein. Als Antwort sendet der Rechner mit 10.0.0.2 seine MAC. Damit weiß der Rechner, wie 10.0.0.2 lokal im Netz erreichnar ist.

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Address_Resolution_Prot…

HTH,

Sebastian