Funktionsweise Trockner mit Sensortechnik?

Hi!

Wie funktioniert so ein Wäschetrockner mit Sensortechnik?
Es gibt wie bei jedem Trockner Trockenprogramme mit vorbestimmter Trockendauer.
z.B. Baumwolle 80 Minuten.

Jetzt sind da ja Sensoren eingebaut die die Feuchtigkeit messen.
Was passiert aber wenn die merken das die Wäsche trocken ist.
Was schaltet der Trockner dann früher aus oder wie kann man sich das vorstellen?

Hallo !

So wirds sein,wenn man schon Feuchtesensoren spendiert hat und nicht starr nach Zeit trocknet(veraltet).
Ich nehme an,es wird immer nach Sensoren,max. bis zum Programmende getrocknet,gemessene Feuchte hat Vorrang.

MfG
duck313

Hallo,

bei Restfeuchtegesteuerten Trocknern, wird die gegen die Trommel isolierte Schöpfrippe mit einer Meßspannung von ca. 35V beaufschlagt die je nach Feuchtigkeit der Wäsche einen Ableitstrom gegen die geerdete Trommel zuläßt. Daraus läßt sich der Feuchtegrad messen und bei entsprechender Vorwahl das Gerät beenden.

Geräte von Miele erkennen zudem seit langem den Leitwert des Wassers in der Wäsche um den eingestellten Trockengrad exakt zu erreichen, denn der früher bei den alten elektroniken festgelegte mittlere Leitwert von 700mS verfälscht etwas die Messung, wenn die Wäsche schlecht / zu gut gespült ist, oder die Wasserhärte stark abweicht.

MfG