Hallo zusammen!
Hier in D funktioniert eine Funkuhr mit dem DCF77 ja sehr gut. Meine Frage aber: Wie ist das anderswo? Gibt es irgendwo eine Liste mit vergleichbaren Diensten und deren Frequenzen?
Ist das Verfahren überhaupt außerhalb Europas verbeitet?
Soweit ich weiß, ist im Signal keine Information über die Zeitzone enthalten, so dass man die entweder manuell eingeben, oder aus der Frequenz des empfangenen Signals ableiten müsste. Seh ich das richtg?
Empfang im Umreis von ca. 1500 km um Braunschweig
Der Sender dazu steht in Braunschweig
der Empfangsradius beträgt ca. 1500km
wenn man sich nicht gerade in einem engen Tal oder einem
Stahlbetonbau aufhält
mfg sl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Achtung! Folgendes Problem bei Billig-Uhren:
Wenn man nun eine Funkuhr z.B. in den USA betreibt, dann läuft sie als normale Quarzuhr weiter. Soweit, so gut.
Mir aind aber mal dort die Batterien des Funkweckers herausgefallen. Wenn man nun die Stromversorgung wieder herstellt, dann ist die aktuelle Zeit unwiderbringlich verloren!!! Denn Billiguhren kann man NICHT einstellen!!! Sie beginnt einfach ab 0:00 h zu laufen. Deshalb sollte man bei Funkweckern unbedingt darauf achten, dass man die angezeigte Zeit MANUELL verstellen kann (wenn man oft in Länder ohne Zeitzeichensender fährt). Ist nämlich bei Billigweckern der 30-40DM-Klasse nicht der Fall! Nur sagt einem das vorher keiner.
MfG
Werner
Hallo Stefan,
das ist ein weitverbreiteter Irrtum.
Der Sender dazu steht in Braunschweig
Sender ( DCF77 ) und Uhr stehen in Mainflingen bzw. Frankfurt/Main. In Braunschweig befindet sich die PTB, die diese Anlage betreibt
der Empfangsradius beträgt ca. 1500km
es sollen eher 2000 km sein
wenn man sich nicht gerade in einem engen Tal oder einem
Stahlbetonbau aufhält
Das ist bei Langwellen relativ unkritisch, die kommen fast überall hin
Jörg
Hi Werner!
Wenn man nun die Stromversorgung wieder
herstellt, dann ist die aktuelle Zeit unwiderbringlich
verloren!!! Denn Billiguhren kann man NICHT einstellen!!! Sie
beginnt einfach ab 0:00 h zu laufen.
…was bedeutet, daß man die Uhr nur dadurch korrekt weiterbetreiben kann, wenn man herausgefallene Batterien um exakt Mitternacht wieder in die Uhr einlegt .
Mit freundlichem Gruß
Martin
Zeitzeichensender nur in D???
Wenn man nun eine Funkuhr z.B. in den USA betreibt, dann läuft
sie als normale Quarzuhr weiter. Soweit, so gut.
Mir aind aber mal dort die Batterien des Funkweckers
herausgefallen. Wenn man nun die Stromversorgung wieder
herstellt, dann ist die aktuelle Zeit unwiderbringlich
verloren!!! Denn Billiguhren kann man NICHT einstellen!!! Sie
beginnt einfach ab 0:00 h zu laufen. Deshalb sollte man bei
Funkweckern unbedingt darauf achten, dass man die angezeigte
Zeit MANUELL verstellen kann (wenn man oft in Länder ohne
Zeitzeichensender fährt). Ist nämlich bei Billigweckern der
30-40DM-Klasse nicht der Fall! Nur sagt einem das vorher
keiner.
Damit sind wir dann wieder bei meiner eigentlichen Frage: Wo in der Welt gibt es Zeitzeichensender? Nur in D? Europa ist bei der Reichweite ja fast schon abgedeckt. In den USA gibt es nichts vergleichbares??
Kürzlich habe ich von einem satellitengestützten weltweiten System gehört, aber das ist wohl noch nicht so weit, oder?
[…]
Kürzlich habe ich von einem satellitengestützten weltweiten
System gehört, aber das ist wohl noch nicht so weit, oder?
Das nennt sich GPS und ist schon seit geraumer Zeit „so weit“.
Gruß
Jens
Hallo,
Das soll in den nächsten Tagen auf die ISS gebracht werden. Man hört auch, dass dieses System von „einem Uhrenhersteller“ hochgebracht werden soll - deswegen werden wahrscheinlich auch nur Uhren dieses Herstellers dieses Signal nutzen können. DANN allerdings wird Uhrzeit, Zeitzone und Sommer-Winterzeit automatisch weltweit korrekt eingestellt.
Gruss,
Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Hier in D funktioniert eine Funkuhr mit dem DCF77 ja sehr gut.
Meine Frage aber: Wie ist das anderswo? Gibt es irgendwo eine
Liste mit vergleichbaren Diensten und deren Frequenzen?
Ist das Verfahren überhaupt außerhalb Europas verbeitet?
Weltwiet gibt es einige Sender, aber jeder hat seine eigene Frequenz und auch ein eigenes Datenformat.
Soweit ich weiß, ist im Signal keine Information über die
Zeitzone enthalten, so dass man die entweder manuell eingeben,
oder aus der Frequenz des empfangenen Signals ableiten müsste.
Seh ich das richtg?
Über die Frequenz weisst du wo der Sender steht und damit auch die Zeitzone. Der DCF77 verwendet 1 Datenbit um Normal- und Sommerzeit zu unterscheiden.
Hier ist eine Beschreibung der Technik zum DCF 77:
http://www.prog-link.com/dcf77/dcf77-1.html
http://die.weltherrschaft.de/jschwender/dcf77.html
Und hier sind weltweit Sender aufgelistet:
http://www.heret.de/funkuhr/liste.htm
http://members.tripod.de/JanBalzer/zeit.htm
MfG Peter(TOO)
GPS
GPS überträgt auch die Zeit??
moings…
GPS überträgt auch die Zeit??
aber sicher…
Servutz
Stephan
Tschibo kann das
Moin !
Ich hoffe, dies wird nicht als Werbung verstanden:
Ich habe mir gerade bei Tschibo für 19,95 einen Funkwecker gekauft. Bei dem läßt sich der Funkempfang abstellen, er funktioniert dann wie eine normale Quarzuhr. Die Uhrzeit läßt sich einstellen. Man kann verschiedene Zeitzonen einstellen, leider wie so oft nur im Stundenintervall, in Indien muß man die halbe Stund von Hand einstellen:smile:
MFG
heavyfuel
Ja klar. Hatte nicht überlegt, wie GPS wohl sonst funktionieren soll.
Inzwischen hab ich mich schlau gemacht.
Was ich da allerdings an Antennen gesehen habe (der Rest ließe sich ja vielleicht noch schrumpfen), ist wohl für 'ne Armbanduhr nicht zu gebrauchen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo - Ich nochmal…
Nee - GPS kann das wohl nicht. Aber gerade heute kam nochmal ein Bericht im TV über das neue Zeitzeichensystem, das von der ISS ausgestrahlt werden kann. Ist irgendein Uhrenhersteller, der mit F anfängt - sorry hab mir´s leider nicht gemerkt.
Dieses System soll wohl gleichzeitig auch noch als Pager-System funktionieren und weltweit die korrekte Ortszeit liefern.
Gruss,
Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
moings…
Was ich da allerdings an Antennen gesehen habe (der Rest ließe
sich ja vielleicht noch schrumpfen), ist wohl für 'ne
Armbanduhr nicht zu gebrauchen.
hmm, die Antennen die du gesehen hast sind ja fuer den Empfang
von mehreren sats optimiert, wobei sie den ganzen himmel
abdecken muessen…
ich koennte mir schon vorstellen, dass man eine etwas abgespeckte
wenig optimierte antenne durchaus im Armband unterbringen
koennte…
wegen der realtiv schlechten empfangsqualitaet duerfte aber
keine staendige synchronisation moeglich sein, (im haus wohl
eher gar nicht) sondern nur hin und wieder, das duerfte aber
auch kein allzu grosses problem sein…
Nee - GPS kann das wohl nicht. Aber gerade heute kam nochmal
Sicher kann das GPS…
die sats senden die Uhrzeit in UTC (MEZ-1h MESZ-2h) aus, muss
ich nur noch die Zeitzone eingeben und schwubbs hab ich die
lokale Uhrzeit (machen so eigentlich alle GPS empfaneger, die
auch noch eine Uhrzeitanzeige haben…) und nen Kalender
lass ich einfach so mitlaufen und kann dann automatisch die
Uhr von sommerzeit auf normalzeit umstellen, oder umgekehrt…
ein Bericht im TV über das neue Zeitzeichensystem, das von der
ISS ausgestrahlt werden kann. Ist irgendein Uhrenhersteller,
der mit F anfängt - sorry hab mir´s leider nicht gemerkt.
Dieses System soll wohl gleichzeitig auch noch als
Pager-System funktionieren und weltweit die korrekte Ortszeit
liefern.
hmm… klingt ja ganz huebsch, allerdings macht mir die Sache
mit dem Pager-System etwas kopfzerbrechen, schliesslich ist
zum Beispiel von DL aus die ISS ca. 15x am Tag nur fuer wenige
Minuten sichtbar, den rest der Zeit ist sie ueber anderen Gebieten
der Erde, wie dabei ein Paging-System sinnvoll funktionieren
soll ist mir ein raetsel, mit einem Zeitabgleich alle 1,5 stunden
oder so kann man ja noch leben…
zu diesem thema wuerde mich mal brennend eine webpage interessieren,
am besten vom hersteller, wo mal beschrieben wird, wie
das funktionieren soll…
Servutz
Stephan