Funkuhrwerk einstellen nach Batteriewechsel

Hallo an alle,

ich habe an meiner Funkpendeluhr die Batterie für das Uhrwerk ersetzt.

Da ich leider die Betriebsanleitung verloren habe weiß ich nicht mehr wie man die Uhr wieder einstellen muß, damit sie richtig geht.

Ich glaube beide Zeiger auf 12 aber dann weiß ich nicht mehr weiter.

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte!

Hi,

sofern sich die Uhr nicht automatisch nach ca. 15 Minuten stellt, wäre zumindest Hersteller/Modell interessant.

Ro

Hallo Ratloser

ALLE Funkuhr Module sind so konstruiert, dass sie nach Batteriewechsel das nächste DCF Telegramm empfangen und die Uhr automatisch einstellen.

Im Zweifelsfall eine unbedingt gute Empfangsposition wählen und eine Nacht abwarten.
Irgendwann zwischen 02:00 und 04:00 werden die Uhren synchronisiert, dann ist auch deine Uhr dabei.
Wenn der Empfang bisher geklappt hat, brauchst du die Position natürlich nicht zu verändern.
Die angesprochene Zeigerstellung ist nur erforderlich für die erstmalige Einrichtung der Uhr.

Gruß
Rochus

Hallo,

ich habe an meiner Funkpendeluhr die Batterie für das Uhrwerk
ersetzt.
Da ich leider die Betriebsanleitung verloren habe weiß ich
nicht mehr wie man die Uhr wieder einstellen muß, damit sie
richtig geht.
Ich glaube beide Zeiger auf 12 aber dann weiß ich nicht
mehr weiter.

Ja, das kann sein.
Bei manchen analogen Funkuhrwerken muß man auf die volle
Stunde stellen, bei manchen auch genau auf 12:00Uhr.

Dann die neue Zelle einsetzen.

Evtl. gibt es auch noch einen kleinen Resetschalter/Taster
(meist auf der Rückseite), der dann noch gedrückt werden
kann/muß.
Danach warten. Evtl. muß man die Uhr an eine andere
Stelle stellen (für besseren Empfang richtung Frankfurt Main),
wenn sie innerhalb der nächsten halben Stunde nicht
synchronisiert.
Gruß Uwi

Hallo,

ALLE Funkuhr Module sind so konstruiert, dass sie nach
Batteriewechsel das nächste DCF Telegramm empfangen und die
Uhr automatisch einstellen.

Nein, analoge Uhrwerke müssen meist auf eine Referenzposition
gestellt werden (meist 12:00Uhr).

Im Zweifelsfall eine unbedingt gute Empfangsposition wählen
und eine Nacht abwarten.

Wenn es nach einigen Minuten nicht losgeht, dann hilft
langes Warten auch nicht.

Irgendwann zwischen 02:00 und 04:00 werden die Uhren
synchronisiert, dann ist auch deine Uhr dabei.

Das DCF-Signal wird immer empfangen.
Nach Wechsel der Stromquelle geht dann die Synchronisation
entweder selbstständig los oder man muß einen Taster
drücken, damit es losgeht.

Die angesprochene Zeigerstellung ist nur erforderlich für die
erstmalige Einrichtung der Uhr.

Und nach Wechsel der Zelle, weil dann die Referenzstellung
weg ist. Die meisten Werke haben keinen Geber für die
Zeigerstellung.
Gruß Uwi

Moin,

ALLE Funkuhr Module sind so konstruiert, dass sie nach
Batteriewechsel das nächste DCF Telegramm empfangen und die
Uhr automatisch einstellen.

Nein, analoge Uhrwerke müssen meist auf eine Referenzposition
gestellt werden (meist 12:00Uhr).

Nein, nicht alle, z.B. einigen Armbanduhren von Citizen und Seiko.

Im Zweifelsfall eine unbedingt gute Empfangsposition wählen
und eine Nacht abwarten.

Wenn es nach einigen Minuten nicht losgeht, dann hilft
langes Warten auch nicht.

Irgendwann zwischen 02:00 und 04:00 werden die Uhren
synchronisiert, dann ist auch deine Uhr dabei.

Das DCF-Signal wird immer empfangen.

Korrekter wäre,
kann immer empfangen werden.

Meist ist es aber nur eine Aktuallisierung in 24h zw. 2:00 und 4:00.
Hab noch eine alte ELV-Funkuhr, die zur jeden vollen Stunde die Zeit synchronisiert. :wink:

Nach Wechsel der Stromquelle geht dann die Synchronisation
entweder selbstständig los oder man muß einen Taster
drücken, damit es losgeht.

Die angesprochene Zeigerstellung ist nur erforderlich für die
erstmalige Einrichtung der Uhr.

Und nach Wechsel der Zelle, weil dann die Referenzstellung
weg ist. Die meisten Werke haben keinen Geber für die
Zeigerstellung.
Gruß Uwi

mfg
W.

Hai!

Meist ist es aber nur eine Aktuallisierung in 24h zw. 2:00 und
4:00.

Aber wenn die Uhr keine Uhrzeit mehr hat dann weiß sie doch gar nicht
wann sie aktualisieren muß.

Nach anlegen der Spannung sollte es immer sofort losgehen und wenn die
Uhr es in drei kompletten Minuten nicht geschafft hat dann ist was
im Argen.

Der Plem

Hallo Funkuhreinstellung (ist das Dein Name??),

meistens muss man nach einem Batteriewechsel wie folgt vorgehen:

Angenommen, es ist gerade 8:20 Uhr. Dann stellt man die Uhr auf genau 8:00 Uhr (grosser Zeiger auf 12, kleiner Zeiger auf 8). Also immer auf die letzte volle Std.

Dann ist meist noch eine kleine Taste vorhanden, mit der man den Sekundenzeiger schrittwiese vorwärts bewegen kann. Diesen ebenfalls bis auf „12“ vortasten.

Danach müsste nach kurzer Zeit das Einstellen automatisch beginnen.

Gruss Wolfgang

hallo.

Aber wenn die Uhr keine Uhrzeit mehr hat dann weiß sie doch
gar nicht
wann sie aktualisieren muß.

neee. die uhr hat trotzdem einen quarz, der als zeitbasis dient, wenn das DCF signal mal nicht empfangen wird.
eine synchronisierung findet nur in bestimmten intervallen statt.

ich hatte mal einen funkwecker, der hat sich um mitternacht die neue funkzeit geholt. bei der umstellung sommer-/winterzeit und umgekehrt war das ein ziemlicher blödsinn, wenn man früh raus mußte.

Nach anlegen der Spannung sollte es immer sofort losgehen und

auch nicht. viele (ziemlich alle billigen) uhren wollen manuell auf 12:00 gestellt werden.

wenn die
Uhr es in drei kompletten Minuten nicht geschafft hat dann ist
was
im Argen.

davon kann man ausgehen, wenn man alles richtig gemacht hat.

gruß

michael

Hai!

neee. die uhr hat trotzdem einen quarz, der als zeitbasis
dient,

Und wie soll der funktionieren ohne Strom?

Siehe Überschrift " Batteriewechsel"!

Der Plem

neee. die uhr hat trotzdem einen quarz, der als zeitbasis
dient,

Und wie soll der funktionieren ohne Strom?

Siehe Überschrift " Batteriewechsel"!

meine güte… dann geht sie eben davon aus, daß es 00:00 ist und mißt von da ab ihr nachstellintervall.

gruß

michael